GEtCoheSive – Stärkung der partizipativen Verwaltungsarbeit

Bürger*innen in ganz Europa können Politik aktiv mitgestalten; es gibt zahlreiche lokale und regionale Angebote und Möglichkeiten zur Beteiligung. Allerdings werden Geflüchtete und Migrant*innen oft nicht ausreichend berücksichtigt, obwohl viele von ihnen ihre Expertise und Erfahrungen einbringen und an Entscheidungen beteiligt sein möchten.

Das Projekt „GEtCoheSive“ (Governance Enhancement for Cohesive Societies) entwickelt und erprobt partizipative Formate, um insbesondere Geflüchtete und Bürger*innen mit Migrationsgeschichte besser in Verwaltungsprozesse einzubinden.

Ziele des Projekts

Das Projekt verbindet sieben Regionen und Städte in vier EU-Mitgliedstaaten. In jeder Region arbeitet ein lokales Konsortium, bestehend aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Universität, zusammen. Durch Pilotprojekte sollen partizipative Ansätze in der Verwaltung gestärkt werden.

Das europäische Gesamtkonsortium tauscht alle gesammelten Ansätze und Erfahrungen aus, vergleicht und evaluiert sie und entwickelt anschließend Handlungsempfehlungen.

In Berlin werden drei Pilotprojekte durchgeführt:

  1. Neu-Berliner*innen-Rat: Unter Leitung der Technischen Universität (TU) Berlin tauschen sich 30 Berliner*innen mit verschiedenen Sprachhintergründen über klimapolitische Themen aus.
  2. Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten: Wichtige Akteur*innen der psychosozialen Versorgungsstrukturen und Träger in Berlin analysieren zentrale Herausforderungen der fluchtspezifischen psychosozialen Versorgung und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten.
  3. Bessere Arbeitschancen für Frauen mit Fluchterfahrung: Projekt der Initiative Selbstständiger Migrantinnen e.V. zur Durchführung muttersprachlicher (Farsi, Arabisch) Fortbildungen zu arbeitsmarktbezogenen Schwerpunktthemen.

Die jeweiligen Berliner Piloten, aber auch die Pilotprojekte in den weiteren Partnerregionen werden im Anschluss ausgewertet, aufbereitet und der jeweils gewählte partizipative Ansatz kritisch reflektiert, um die Potentiale und Fallstricke partizipativen Verwaltungshandelns auch für weitere Akteure anwendbar zu machen.

Aktivität der Abteilung Integration und Migration

Die Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration ist assoziierte Partnerin im Berliner Konsortium und unterstützt das Projekt ideell, unter anderem durch die Beteiligung von Referent*innen aus ihrer Abteilung an Pilotprojekten. Das Berliner Konsortium wird von der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel koordiniert.

Teilnehmende Städte und weitere Akteur*innen

Das EU-geförderte Projekt schafft ein Netzwerk zwischen zwölf Partner*innen aus folgenden Regionen: Berlin (Deutschland), Emilia-Romagna, Lombardei und Venetien (Italien), Vzhodna Slovenija und Zahodna Slovenija (Slowenien) sowie Wien (Österreich).

Laufzeit und Finanzierung

Das Projekt „GEtCoheSive“ läuft von April 2023 bis März 2026 und wird über das EU-Förderprogramm INTERREG Central Europe gefördert.

INTERREG Central Europe

Kontakt

Janne Grote
Referent für nationale und internationale Städtenetzwerkarbeit