Internationale Allianz Sicherer Häfen

Die Internationale Allianz Sicherer Häfen (IASH) ist ein Netzwerk europäischer Städte, das sich für eine humanitäre Asyl- und Integrationspolitik in Europa einsetzt. Die IASH sieht Städte und Gemeinden als zentrale Akteur*innen für Solidarität und gelungene Integration. Das Bündnis arbeitet eng mit der zivilgesellschaftlichen Initiative „From the Sea to the City“ in Palermo zusammen.

Ziele der IASH

Die IASH verfolgt mehrere zentrale Ziele:

  • Förderung einer humanitären europäischen Asylpolitik
  • Erleichterung der kommunalen Aufnahme von Geflüchteten
  • Direkte EU-Finanzierung für aufnehmende Kommunen
  • Etablierung eines fairen Solidaritätsmechanismus bei Aufnahme und Verteilung in der EU
  • Schaffung legaler Migrationswege

Aktivität der Abteilung Integration und Migration

Die IASH wurde 2021 gegründet, Berlin trat 2022 mit Unterzeichnung der Basiserklärung bei.

Die Berliner Beteiligung an der IASH liegt bei der Abteilung Integration und Migration, die sich aktiv in die Koordinierungsgruppe einbringt. Die Gruppe, bestehend aus zahlreichen europäischen Städten sowie Vertreter*innen des zivilgesellschaftlichen Konsortiums, plant Aktivitäten wie Webinare zur EU-Finanzierung oder zur „Villeurbanne-Declaration“.

  • Palermo Erklärung – IASH Gründungsdokument

    Erklärung der Bürgermeister

    PDF-Dokument - Stand: 2021; Größe: 491 KB

  • Villeurbanne Erklärung

    Gemeinsame Erklärung für eine humanitäre Asylpolitik

    PDF-Dokument - Stand: 15.11.2023; Größe: 17 KB

Teilnehmende Städte und weitere Akteur*innen

Bis August 2024 gehören 36 europäische Städte zur IASH, darunter Amsterdam, Athen, Barcelona, Bergamo, Berlin, Flensburg, Marseille, München, Palermo, Utrecht und Villeurbanne.

Zusätzlich unterstützt das zivilgesellschaftliche Bündnis „From the Sea to the City“ die Arbeit der IASH. Zu den Mitgliedsorganisationen gehören Alarm-Phone, Berlin Governance Platform, Europe Must Act, Sea Watch, Seebrücke und zahlreiche weitere.

Kontakt

Janne Grote
Referent für nationale und internationale Städtenetzwerkarbeit