Fachinformationen zum Landesprogramm Audio- und Videodolmetschen

In den Richtlinien der Regierungspolitik 2023 – 2026 hat der Senat festgelegt, die bestehenden Übersetzungs- und Sprachmittlungsdienste zu erhalten und auszubauen. Dafür soll unter anderem die Umsetzbarkeit eines Landesprogramms mit einem zentralen Online- und Offlineübersetzungsdienst für die gesamte Stadt geprüft und dieses anschließend umgesetzt werden. Die Abteilung Integration und Migration der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung hat diese Aufgabe übernommen.

Bedarfsgerechte Dolmetschdienste im Pilotprojekt

Berlin braucht den AVD-Dienst zunehmend, weil mehr Schutzsuchende und Einwander*innen in die Stadt kommen.

  • Verwaltungsmitarbeitende sollen bei Bedarf schnell Dolmetscher*innen anfordern können, um eine korrekte Beratung oder Betreuung sicherstellen zu können.
  • Der Dienst wird über Telefon oder Video bereitgestellt und soll die Kommunikation zwischen Verwaltungsmitarbeitenden und Personen, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, ermöglichen.
  • Das Programm soll sowohl Behörden als auch Kund*innen unterstützen, und somit das gesamte System entlasten.

Umsetzung AVD-Pilotprojekt 2024 – 2025

Im Rahmen eines Pilotprojekts werden 2024-2025 Audio- und Videodolmetschdienste in ausgewählten Berliner Verwaltungseinheiten eingeführt. Das Vorhaben startet im dritten Quartal 2024 und endet voraussichtlich im Dezember 2025.

Kooperationspartner*innen:

Während der Pilotphase wird ein Telefon-Dolmetschdienst im LAF und eine Kombination von Audio- und Videodolmetschen in den Bezirksämtern Steglitz-Zehlendorf und Treptow-Köpenick sowie im Willkommenszentrum Berlin erprobt.

Schrittweise sollen weitere Verwaltungseinheiten einbezogen werden. Es können sich auch weitere Kooperationspartner*innen der Pilotphase anschließen.

Wissenschaftliche Begleitung bisheriger AVD 2023

Im Jahr 2023 hat die Abteilung Integration und Migration bestehende Projekte für Dolmetschdienste (Audio und Video) wissenschaftlich auswerten lassen. Dies geschah etwa in den Bezirken Lichtenberg und Mitte oder in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. Die Ergebnisse zeigen Potenziale und Hürden der bisherigen Lösungen und bilden eine wichtige Grundlage für die Umsetzung des neuen Pilotprojekts.

  • Abschlussbericht: Wissenschaftliche Begleitung laufender Audio-Video-Dolmetsch-Lösungen in Berliner Verwaltungseinheiten

    PDF-Dokument (1.5 MB) - Stand: 2023

Ansprechperson zum Landesprogramm AVD

Francisco Cárdenas