Landesprogramm Audio- und Videodolmetschen (AVD)

Grafik für Audio-Video-Dolmetschen

Berlin möchte allen Einwohner*innen passende Dienstleistungen anbieten und Sprachbarrieren überwinden. Deshalb soll das bestehende Angebot an Sprachmittlung durch das Landesprogramm Audio- und Videodolmetschen (AVD) erweitert werden. Dieses zusätzliche Werkzeug ermöglicht es Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung, die Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Berliner*innen zu verbessern.

Was bedeutet Sprachmittlung? Sprachmittlung umfasst das Übersetzen von Texten und das Dolmetschen gesprochener Sprache. Es geht dabei nicht nur um die genaue Übermittlung von Informationen, sondern auch darum, den passenden Ton zu treffen. Es gibt verschiedene Arten der Sprachmittlung, einschließlich schriftlicher und mündlicher Formen, sowie informelle Dolmetsch-Situationen. Das Landesprogramm fokussiert sich vorerst auf die mündliche Form der Sprachmittlung.

Mit dem geplanten AVD-Dienst soll eine niedrigschwellige Möglichkeit der Kommunikation geschaffen werden. Der Dienst soll kurzfristig genutzt werden können und auch außerhalb regulärer Öffnungszeiten für Notfälle bereitstehen.

Aktuelle Angebote und Bedarf

Derzeit stehen bereits verschiedene Angebote wie Sprachmittler*innenpools, das Landesprogramm Integrationslots:innen, der Gemeindedolmetschdienst oder SprInt Berlin zur Verfügung. Diese Angebote reichen jedoch nicht aus.

Laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg haben rund 40 Prozent der Berliner*innen einen Migrationshintergrund. Sie kommen aus rund 170 Herkunftsländern und sprechen mehr als 120 verschiedenen Sprachen – nicht alle von ihnen haben derzeit ausreichende Deutschkenntnisse, um mit der öffentlichen Verwaltung zu kommunizieren.

Umsetzung des Landesprogramms

Für die flächendeckende Einführung des AVD-Dienstes müssen viele organisatorische und rechtliche Fragen geklärt werden. Der Berliner Senat hat die Abteilung Integration und Migration unter der Leitung der Integrationsbeauftragten mit dieser Aufgabe betraut. Informationen zum aktuellen Sachstand finden Sie unter Fachinformationen.

Pilotprojekt und Ausblick

Die Erprobung des Pilotprojekts erfolgt in Kooperation mit verschiedenen Behörden auf Landes- und Bezirksebene. Dabei wird der Dienst in realen Beratungssituationen getestet. Das Pilotprojekt findet 2024 – 2025 statt und wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Ergebnisse sollen in die zweite Phase des Projekts einfließen, die 2026 beginnt. In dieser sollen weitere Behörden die Dienstleistung nutzen können.

Weitere Informationen zum Pilotprojekt und der wissenschaftlichen Begleitung finden Sie unter Fachinformationen.

Universalgrafik für Teaser

Fachinformationen

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Fachinformationen zum Landesprogramm Audio- und Videodolmetschen, dem Pilotprojekt und der wissenschaftlichen Begleitung. Weitere Informationen

Ansprechperson zum Landesprogramm AVD

Francisco Cárdenas