Integrationslots:innen Berlin

Integrationslots:innen Berlin

Das Landesrahmenprogramm der Integrationslots:innen bietet berlinweit ein vielseitiges Angebot zur Unterstützung von Neuzugewanderten, Geflüchteten und Menschen mit Migrationsgeschichte, die bereits länger in Berlin leben. Mit dem Ziel, das Zurechtkommen in Berlin für diese Menschen zu erleichtern, arbeiten bezirkliche Koordinator*innen, Träger und die Fachstelle seit 2013 zusammen. Mittlerweile sind mehr als 200 Integrationslots:innen in über 40 Sprachen in der ganzen Stadt im Einsatz.

Eindrücke des Jubiläums: Zehn Jahre Landesrahmenprogramm Integrationslots:innen

Das Programm wird in allen Berliner Bezirken von Trägern der Wohlfahrtspflege oder Migrant*innenorganisationen angeboten und von den Integrationsbeauftragten gefördert. Die Umsetzung wird von einer Fachstelle koordiniert, die unter der Aufsicht der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung steht.

Rolle und Aufgaben der Integrationslots:innen

Die Integrationslots:innen helfen den Menschen, sich in Berlin besser zurechtzufinden. Sie unterstützen Neuzugewanderte, Geflüchtete und Migrant*innen dabei, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Gleichzeitig helfen sie sozialen Einrichtungen, Diensten und Behörden, ihre Angebote für alle Menschen in Berlin zugänglicher zu machen. Dadurch geben sie der Verwaltung wichtige Impulse, sich besser auf die Bedürfnisse einer vielfältigen Gesellschaft einzustellen.

Zu den Hauptaufgaben der Integrationslots:innen gehören:

  • Unterstützung: Integrationslots:innen unterstützen die Mitarbeitenden von Beratungsstellen und Fachdiensten. Sie arbeiten entweder direkt in den Einrichtungen oder besuchen Familien zuhause. Dabei übernehmen sie migrationsspezifische Aufgaben unter Anleitung des Fachpersonals. Sie begleiten zum Beispiel bei Beratungen, helfen beim Stellen von Anträgen oder unterstützen bei der Bearbeitung von Schriftstücken.
  • Vermittlung: Integrationslots:innen erleichtern die Kommunikation zwischen Menschen mit Migrationsgeschichte und dem Fachpersonal in der Verwaltung. Sie vermitteln zwischen verschiedenen Sprachen in (Bezirks-)Ämtern und Beratungseinrichtungen, vor allem in den Bereichen Soziales, Bildung und Arbeit. Ihre Arbeit geht dabei über die reine Übersetzung hinaus. Sie berücksichtigt wichtiges kulturelles Kontextwissen, das sowohl die individuellen Migrationsgeschichten als auch die Situation in Deutschland betrifft.
  • Information: Integrationslots:innen geben Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte wichtige Informationen und Orientierung in ihrem jeweiligen Einsatzbereich. Sie vermitteln soziokulturelles und strukturelles Wissen und erklären die Grundsätze und Verfahren in den Bereichen Soziales, Bildung und Arbeit in Deutschland, insbesondere in Berlin.

Merkmale der Tätigkeit als Integrationslots:in

Integrationslots:innen erhalten eine sozialversicherungspflichtige Anstellung. Für die Arbeit sind keine formalen Qualifikationen erforderlich. Die persönliche Eignung sowie Sprachkenntnisse in Deutsch und mindestens einer weiteren migrationspolitisch relevanten Sprache sind entscheidend.

Die Integrationslots:innen erhalten das notwendige Wissen für die Ausübung der Tätigkeit berufsbegleitend durch eine Basisqualifizierung und verschiedene Zusatzqualifizierungen. Weitere Informationen zum Qualifizierungsangebot finden Sie hier.

Sie haben Interesse an einer Arbeit als Integrationslots:in?

Sie haben Interesse an einer Arbeit als Integrationslots:in? Bitte wenden Sie sich direkt an die Träger. Die Kontakte der Teamleitungen können Sie der jeweiligen Website entnehmen. Bitte senden Sie keine Bewerbungen an die Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration.

Sie wollen mehr über die Rolle der Integrationslo und Aufgaben erfahren?

In diesem Video auf Vimeo sprechen zwei hauptamtliche Integrationslots:innen über ihre Arbeit und persönlichen Erfahrungen.

Integrationslots:innen – Fachstelle

Fachstelle der Integrationslots:innen

Die Fachstelle koordiniert die Umsetzung des Landesrahmenprogramms Integrationslots:innen. Weitere Informationen

Integrationslots:innen – Träger

Träger des Landesrahmenprogramms Integrationslots:innen

Hier finden Sie eine Übersicht der Träger im Landesrahmenprogramm Integrationslots:innen Berlin. Weitere Informationen

  • Wissenschaftliche Expertise

    PDF-Dokument (560.7 kB) - Stand: 2024

Kontakt

Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration
Sekretariat