Seit 2001 findet einmal jährlich der Girls Day in Deutschland statt. Inspiriert vom 1993 in New Orleans (USA) gestarteten „Nimm deine Töchter mit zur Arbeit – Tag“, will dieser Tag Mädchen zeigen, dass sie jeden Beruf ihrer Wahl ergreifen können.
Die Wirtschaftsförderung und die Beauftragte für Gute Arbeit konzipierten anlässlich des Girls‘ Day, das Format Girls4MINT & Girls4Handwerk. Dies hatte am 03.04.2025 auf der Eventfläche des Ringcenters II Premiere.
31 Schülerinnen im Alter von 12 bis 15 Jahren nutzen die interaktiven Angebote des Formates Girls4MINT & Girls4Handwerk und machten sich mit vier von über 130 handwerklichen und technischen Ausbildungsberufen bekannt.
Sie mussten herausfinden, ob sie: Als Künstlerin im Freien Meisterwerke erschaffen, als Tüftlerin Probleme lösen, als Konstrukteurin Hindernisse überwinden wollen oder als Kreative Wellness für Wände wagen. Dabei halfen
- Denny Grassow Meisterbetrieb für Gas-Wasser-Heizung
- Malermeister Kohls
- Grüner Zauber Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb
- MODULE Spezial-Gerüstbau GmbH
vier engagierte KMU aus Lichtenberg. Sie hielten interaktive Angebote von unterschiedlichen Techniken der Farbgestaltung, Bau von Bienennisthilfen, Kräuterschalen bepflanzen, Armarturen erkunden bis zum mutigen Aufbau einer Mini-Rüstung bereit. Herzlichen Dank an dieser Stelle dafür.
Die Schülerinnen bewiesen, dass sie zu packen können, technische Finesse besitzen, künstlerisch begabt sind und Affinität zur Natur haben.
- „Es hat mir Spaß gemacht und ich möchte in Zukunft öfter zu solchen Veranstaltungen kommen, um mich vielfältig weiterzuentwickeln“ (15 Jahre)
- „Ich fand es sehr cool, weil das macht eine Person mutiger“ (12 Jahre)
- „Mir hat es viel Spaß gemacht und ich mache nächstes Jahr wieder mit“ (12 Jahre)
Nur einige Rückmeldungen die zeigen, dass klischeefreie berufliche Orientierung wichtig ist. Geschlechterklischees zu durchbrechen, dafür reicht aber nur ein Tag nicht aus. Sondern systematische und praxisnahe Berufsorientierung ermöglichen es alle Potenziale und Entwicklungschancen zu entdecken. Darum konnten sich die Schülerinnen über weitere Angebote bei den ebenfalls anwesenden Mitarbeitenden der Handwerkskammer und Jugendberufsagentur informieren.
Unser Fazit: Im nächsten Jahr gibt es eine Fortsetzung des, nach Einschätzung der Schülerinnen und aller anderen Beteiligten, erfolgreichen Girls4MINT & Girls4Handwerk Formates.