Für das Engagement des Bezirks Lichtenberg bedeutet dies gleichzeitig die Chance zu einer neuen Positionierung als attraktiver Kunst- und Kulturstandort und somit zu einer stärkeren Berücksichtigung auf gesamtstädtischer Ebene.
Ein zentrales Ziel der Kulturentwicklungsplanung bestand in der kooperativen Verständigung auf kulturpolitische Schwerpunkte und große Handlungsfelder. Die konsensuale Haltung von kommunalen und Akteurinnen und Akteuren der freien Szene, die einen wesentlichen Platz bei der Gestaltung und Reflektion aktueller Transformationsprozesse einnimmt, spielte dabei eine elementare Rolle. Mit dieser Grundhaltung, die den gesamten Kulturstrategieprozess prägte, erweist sich Kulturentwicklung als Teil der Berliner Stadtentwicklung und öffnet dadurch neue Perspektiven, um für Kunst und Kultur einen zentralen Platz in der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung des Bezirks zu bewahren.
Der vorliegende Bericht führt die im Rahmen des Kulturentwicklungsprozesses (KEP-Prozess) in zahlreichen partizipativen Formaten erarbeiteten Ergebnisse zusammen und formuliert die Themen und Handlungsfelder mit entsprechenden Zielen und Maßnahmen zur weiteren Entwicklung von Kunst und Kultur in Lichtenberg. Dieser Entwicklungsrahmen bildet gleichzeitig die Grundlage für aktives kulturpolitisches Handeln im Bezirk.