Feierliche Eröffnung der Kita Gudrunstraße

Pressemitteilung vom 16.06.2025

Die feierliche Eröffnung des neuen Kindergartens in der Gudrunstraße 14, 10365 Berlin, fand am Freitag, 13. Juni 2025 im Beisein des Staatssekretärs für Wohnen und Mieterschutz Stephan Machulik, der stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung und Bauen, Facility Management, Jugend und Familie Camilla Schuler sowie des kaufmännischen Geschäftsleiters der Kindergärten NordOst Rainer Oetting und der pädagogischen Geschäftsleitung der Kindergärten NordOst Sabine Radtke statt.

Mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung und Investitionsmitteln hat der Bezirk Lichtenberg auf dem Dreiecksgrundstück an der Gudrunstraße, Kriemhild- und Rüdigerstraße – bis dato eine der wenigen größeren, unbebauten Flächen im Gebiet – eine Kita mit 185 Plätzen errichten lassen.

Um für den schwierigen Standort an den Bahngleisen eine hohe architektonische Qualität zu sichern, initiierte der Bezirk 2019 in Verantwortung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen einen nichtoffenen Wettbewerb. Das Konzept von Ludloff Ludloff Architekten in Zusammenarbeit mit gm013 landschaftsarchitektur ging als Gewinner daraus hervor. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Kita Ende 2024 fertiggestellt und Anfang 2025 der Nutzerin, der Kindergärten NordOst, übergeben. Im Mai dieses Jahres wurde die Kita mit einer ersten Gruppe in Betrieb genommen.

Bezirksstadträtin für Jugend und Familie Camilla Schuler (Die Linke): „Der Neubau dieser Kita ist für den Bezirk Lichtenberg ein wichtiger Schritt zur Erweiterung seines Angebots an Kitaplätzen. Mit dem Schwerpunkt der Demokratiebildung bietet die Kita nicht nur ein innovatives Konzept der frühkindlichen Bildung, das sehr ansprechende Gebäude trägt auch zu einer städtebaulichen Aufwertung des Fördergebiets Frankfurter Allee Nord bei.“

Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz Stephan Machulik: „Durch die engagierte Zusammenarbeit mit dem Bezirk Lichtenberg und den Kindergärten Nordost ist im Städtebaufördergebiet Frankfurter Allee Nord ein Wohlfühlort für 185 Kinder entstanden. Von den rund 10,7 Millionen Euro Gesamtkosten hat allein die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen 8,9 Millionen Euro über das Bund-Länder-Programm ‚Nachhaltige Erneuerung‘ finanziert. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die soziale Infrastruktur hier mitten im Quartier.“

Kaufmännische Geschäftsleitung der Kindergärten NordOst Rainer Oetting: „Wir freuen uns sehr, den Kindern des Sozialraumes eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre und ein tolles Lern- und Spielumfeld bieten zu können: beste Voraussetzungen für einen guten Start ins weitere Leben. Im Namen der neuen und heranwachsenden Generation danken wir den Gestaltern und Möglichmachern dafür, an dieser Stelle mehr als nur ein Gebäude geschaffen zu haben und auch dafür, dass wir es mit Leben füllen dürfen. Nachhaltigkeit der Bauweise und moderne Gestaltung fügen sich nicht nur hervorragend in das Umfeld ein, sondern passen auch perfekt zum Gesamtkonzept und zur Ausrichtung der Kindergärten NordOst.“

Pädagogische Geschäftsleitung der Kindergärten NordOst Sabine Radtke: „Frühkindliche Bildung ist ein Kinderrecht und ein Fundament für den Erhalt einer funktionierenden, demokratischen Gesellschaft. Das pädagogische Profil des Kindergarten Gudrunstraße ermöglicht es, Demokratie von Anfang an zu leben. Die Kinder können hier gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften und dem Leitungsteam einen Ort entstehen lassen, der einen nachhaltigen Wirkungsgrad hat. Wir sind dankbar, die Einrichtung nun mit einem starken Team in Betrieb nehmen zu können.“

Der zweigeschossige Neubau in U-Form erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt 1370 Quadratmeter. Davon sind auf 870 Quadratmetern flexible Gruppen- bzw. Multifunktionsräume eingerichtet, 100 Quadratmeter dienen Räumen für Verwaltung und Elternberatung, der Rest der Küchennutzung, den Garderoben, Lager- und Sanitärflächen.

Der Garten, der von allen Funktionsräumen aus zugänglich ist, befindet sich in einem Prozess des Wandels. Kinder und pädagogisches Personal gestalten den Garten im ständigen Dialog darüber, was gebraucht wird und was nicht. Zwei separate Spiel- und Kletterbereiche mit Sandkasten sind fester Bestandteil. Der weitläufige Wiesenbereich, umgeben von einem Rundweg für Fahrzeuge, bietet zusätzlich Raum für Bewegung, kreative Ideen und die gemeinsame Weiterentwicklung des Gartens.