Spiel mit Sehgewohnheiten: Gruppenausstellung „Breaking Points“ in der rk-Galerie

2024-05-16-pm-rk-galerie_breaking-points-2024-rgb-jochen-schlick_vg-bild-kunst.jpg

Am 27. Mai findet in der rk-Galerie die Vernissage der neuen Ausstellung "Breaking Points" statt.

Pressemitteilung vom 16.05.2024

Am Montag, 27. Mai 2024 eröffnet um 19:00 Uhr die Ausstellung „Breaking Points“ in der rk – Galerie für zeitgenössische Kunst im Ratskeller in der Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin. Die Künstlerin Ila Wingen und die Künstler Steffen Blunk, Michael Koch und Jochen Schlick bezeichnen als „Breaking Points“ jene Momente, in denen Kunstwerke ihre auf den ersten Blick verborgenen Schichten offenbaren. Die Ausstellung ist bis zum 14. August 2024 montags bis freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr in der rk-Galerie zu sehen.

In allen ausgestellten Werken finden sich Brechungen und Bruchstellen. Diese „Breaking Points“ laden das Publikum dazu ein, sich auf eigene Deutungen und Assoziationen einzulassen. Die Künstler:innen hinterfragen damit Sehgewohnheiten und Konventionen der heutigen Zeit. Den Prozess sehen sie als Chance, Einstellungen und Gewohnheiten zu reflektieren.

Das Begleitprogramm zur Ausstellung lädt zu einem Künstler:innengespräch am Montag, 10. Juni, um 19 Uhr ein. Die Moderation übernimmt der Politik- und Kulturjournalist Hans Jessen. Am Montag, 1. Juli, von 17.00 bis 20.00 Uhr findet der Workshop „Bilderwandel“ mit Ila Wingen und Steffen Blunk statt. Gemeinsam werden künstlerische Werke betrachtet, um sich über unterschiedliche Perspektiven auszutauschen. Zur Finissage am Mittwoch, 14. August, um 19.00 Uhr sind alle Künstler:innen noch einmal anwesend.

Ila Wingen, Steffen Blunk, Michael Koch und Jochen Schlick arbeiten seit längerer Zeit zusammen. Die gemeinsame Basis ihrer Arbeiten ist die figürliche Darstellung, die sie auf unterschiedliche Weise umsetzen – Ila Wingen und Steffen Blunk mit Malerei und Installation, Michael Koch nutzt die Skulptur und Jochen Schlick digitale Medien. Durch das Zusammenspiel unterschiedlicher künstlerischer Positionen entsteht eine Kunst im Dialog, die auch die Betrachtenden mit einbezieht.