Am 12.06.24 war der Berliner Senat zu Gast im Rathaus Lichtenberg. Frau Dr. Gocksch nahm an dem Treffen teil und freute sich über den intensiven Austausch mit der Senatorin für Gesundheit sowie der Leiterin des Integrierten Gesundheitszentrums vom Storchenhof, Frau Dr. Voss. Letztere gewährte einen beeindruckenden Einblick in ihre Arbeit. Solche Besuche und Gespräche sind von großer Bedeutung, um gemeinsam Lösungen für die gesundheitlichen Herausforderungen im Bezirk zu finden und die bestmögliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
Stadträtin vor Ort - Seite 1 - Geschäftsbereich Soziales, Arbeit, Gesundheit und Bürgerdienste
Letzte Seniorenuni vor der Sommerpause
Am 15.06.24 besuchte Fr. Dr. Gocksch die letzte Veranstaltung der Seniorenuni vor der Sommerpause, welche an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen stattfand. Das Thema war “Chancen der Digitalisierung für Senioren”. Besonders wichtig war, zu vermitteln, wie digitale Technologien unser Leben erleichtern und bereichern können – sei es durch soziale Medien, Online-Banking oder Videotelefonie mit der Familie. Angesichts der bevorstehenden Sommerpause und der hohen Temperaturen war ein weiterer Schwerpunkt die Hitzeprävention. In diesem Kontext wurde das Wasserbike als innovative Maßnahme zum Hitzeschutz vorgestellt, was großen Anklang fand. Insgesamt konnten wir dieses Jahr rund 400 Besucher bei allen Veranstaltungen der Seniorenuni begrüßen.
30 Jahre Kulturring in Berlin – Vernissage und Ausstellungseröffnung
Am 3. Juni 2024 eröffnete Frau Dr. Catrin Gocksch gemeinsam mit dem Bezirksbürgermeister die Vernissage zur Ausstellung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Kulturrings im Studio Bildende Kunst mit einem Grußwort.
Sie betonte die wichtige Rolle des Kulturrings für die kulturelle Vielfalt und das bürgerschaftliche Engagement hervor. Die Veranstaltung wurde musikalisch hervorragend vom Concerto Brandenburg begleitet.
Gedenkveranstaltung in Lichtenberg
Am 8. Mai 2024 nahm Frau Dr. Gocksch an einer Gedenkveranstaltung in Lichtenberg teil, um die Befreiung vom Faschismus zu ehren und der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern legte sie Kränze an die verschiedenen Gedenkorte nieder und betonte die Bedeutung dieses Tages als Erinnerung daran, für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte einzustehen – Werte, die niemals selbstverständlich sind.
Antrittsbesuch im Bürgeramt 2
Neuer Zuständigkeitsbereich bedeutet auch, die einzelnen dem Geschäftsbereich zugehörigen Einrichtungen zu besuchen. Am 23. Januar 2024 besuchte Bezirksstadträtin Dr. Catrin Gocksch daher gemeinsam mit Amtsleiter Herrn Axel Hunger das Bürgeramt 2 in der Normannenstraße. Sie ließ sich die Räumlichkeiten zeigen und kam mit den Mitarbeiterinnen ins Gespräch.
Sternsinger im Rathaus Lichtenberg
Am 10. Januar 2024 machten die Sternsinger der Mauritius-Gemeinde Lichtenberg halt im Lichtenberger Rathaus. Bezirksstadträtin Dr. Catrin Gocksch empfing die Gruppe und nahm die Segenswünsche entgegen.
Aufzeichnungen zufolge gibt es bereits seit 1541 Sternsinger. Traditionell sammeln sie Geld für Kinder in Not. In diesem Jahr wurde für das Projekt „Gemeinsam für unsere Erde – In Amazonien und weltweit“ Spenden gesammelt.
Neujahrsempfang Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
Am 9. Januar 2024 fand der traditionelle Neujahrsemfang im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) statt. Gesundheitsstadträtin Dr. Carin Gocksch überbrachte dabei das Grußwort. In diesem betonte sie auch die vorbildliche Integrationsarbeit, die das KEH leistet. Mit seinen Angeboten für vietnanemesischsprachige Menschen wurde das Krankenhaus 2021 mit dem Lichtenberger Integrationspreis ausgezeichnet.