Auszug - Palliativ-Medizin im Bezirk  

 
 
26. öffentliche Sitzung des Gesundheitsausschusses
TOP: Ö 3.1
Gremium: Gesundheitsausschuss Beschlussart: erledigt
Datum: Di, 09.02.2010 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 18:30 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Raum 339, CDU-Fraktionszimmer Rathaus Reinickendorf (Altbau)
Ort: Eichborndamm 215, 13437 Berlin
1008/XVIII Palliativ-Medizin im Bezirk
   
 
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:Fraktion Bündnis 90/Die GrünenGesundheitsausschuss
Verfasser:Anke Petters 
Drucksache-Art:ErsuchenBeschlussempfehlung
   Beteiligt:Joachim Leschnitzer Vorsitzender
 
Wortprotokoll
Beschluss

Frau Klünder begründet das Ersuchen für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Frau Klünder begründet das Ersuchen für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

 

Herr BzStR Höhne erklärt, dass die Thematik bei Frau Münzberg angesiedelt sei und sie ihm Dokumente zur Verfügung gestellt habe.

 

Die gestellten Einzelfragen werden von Herrn BzStR Höhne beantwortet.

Hierzu: Zusammenfassung von Herrn BzStR Höhne:

 

Grundsätzlich gibt es in Reinickendorf das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie vom UNIONHILFSWERK. Die Entwicklung dieses Kompetenzzentrums begann bereits 1997 und dauert immer noch fort. Speziell seit 2004 sind laufend Module hinzugekommen. Folgende Hauptaspekte sind zu nennen:

 

- Die Grundgedanken werden in die ambulante und stationäre Pflege einbezogen.

- Ehrenamtliche Sterbebegleiter werden ausgebildet.

- Für die Begleitung Sterbender werden Ärzte in ihrer Kompetenz gestärkt.

- Allgemein wird zu allen Themen um das Sterben Beratung angeboten.

- Fortbildungen zu den Themen Palliativpflege und -medizin werden angeboten.

- Geriatrische Einrichtungen werden bei dem Thema unterstützt.

- Ein stationäres Hospiz mit 16 Plätzen ist in konkreter Planung (ehemaliger Güterbahnhof

  Hermsdorf, Baubeginn geplant in 2010).

 

(Die Stellungnahme wurde dem BVV-Büro zur Einarbeitung in das Protokoll von Herrn BzStR Höhne übermittelt.)

 

Herr Dr. Job erläutert ausführlich die Unterschiede zwischen Geriatrie und Palliativ-Medizin. Zur Umsetzung der Palliativ-Medizin werden hochqualifiziertes Personal und erhebliche Mittel benötigt.

Weiterhin berichtet Herr Dr. Job von seiner Besichtigung des Hauses „Maria-Heimsuchung“ in Berlin-Pankow. Herr Dr. Job äußert die Hoffnung, dass zum Ende des Jahres im Dominikus-Krankenhaus ein palliativer Bereich eingerichtet werden könne.

 

Herr BzStR Höhne dankt Herrn Dr. Job für die detaillierten Ausführungen.

Auf Nachfrage erklärt Herr BzStR Höhne, dass eine Baugenehmigung für das Hospiz am ehemaligen Güterbahnhof noch nicht vorliegt.

 

Herr Leschnitzer fragt Frau Petters, ob über die Drucksache abgestimmt werden solle oder sie als erledigt erklärt werden könnte.

 

Frau Petters wünscht, dass eine Zusammenfassung der Angaben von Herrn BzStR Höhne in das Protokoll aufgenommen wird. Der Antrag sei dann erledigt.

 

Herr BzStR Höhne stimmt dem Anliegen von Frau Petters zu.

Es wird folgender Beschluss gefasst:

Es wird folgender Beschluss gefasst:

 

Die Mitglieder des Gesundheitsausschusses beschließen einstimmig, der Bezirksverordnetenversammlung zu empfehlen, das Ersuchen - Drucksache Nr. 1008/XVIII – als erledigt zu betrachten.

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnete Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

BVV-Büro

Verkehrsanbindungen