Tagesordnung - 46. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf  

 
 
Bezeichnung: 46. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
Datum: Mi, 11.11.2020 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 21:38 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Videokonferenz
Ort:
Zusatz: Ältestenrat am Montag, dem 09.11.2020, 17:00 Uhr, Raum 337 (BVV-Saal) ACHTUNG!!! Sofern der Ältestenrat am 09.11.2020 eine außergewöhnliche Notlage nach § 31b (2) GO-BVV beschließt, findet die 46. Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung digital (von 17:00 bis 22:00 Uhr) statt. In diesem Fall werden die Zugangsdaten für die Sitzung kurzfristig bekannt gegeben.

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Mitteilungen und ggf. Anerkennung von Dringlichkeiten      
Ö 2     Einwohnerfragestunde      
Ö 2.1  
Modalfilter Else- und Schildower Straße - Beschlussfassung der BVV vom 13.05.2020  
2895/XX  
Ö 2.2  
Modalfilter Waldseeviertel  
2922/XX  
Ö 2.3  
Waldweg zwischen Kamener Weg bis Mäckeritzbrücke wieder der Bevölkerung zur Verfügung stellen  
2924/XX  
Ö 2.4  
Vorkaufsrecht durch den Bezirk  
2925/XX  
Ö 2.5  
Initiative Offene Nachbarschaft  
2926/XX  
Ö 3     Konsensliste      
Ö 3.1  
Konsensliste für die 46. Sitzung der BVV am 11.11.2020  
2948/XX  
Ö 4     Mündliche Anfragen      
Ö 4.1  
Schulneubau in Reinickendorf-Ost  
2934/XX  
Ö 4.2  
Bebauungsplanverfahren 12-57  
2936/XX  
Ö 4.3  
Wer sagt die Unwahrheit?  
2940/XX  
Ö 4.4  
MUF Paracelsus Bad  
2931/XX  
Ö 4.5  
Corona-Eindämmungsmaßnahmen an Schulen  
2937/XX  
Ö 4.6  
Sportplatz des BSC Reinickendorf  
2935/XX  
Ö 4.7  
Belüftungsmöglichkeiten in Reinickendorfer Schulen  
2941/XX  
Ö 4.8  
Hospizplätze  
2932/XX  
Ö 4.9  
Corona-Tests in Unterkünften  
2938/XX  
Ö 4.10  
Verkehrssicherheit am Sportplatz des BSC Reinickendorf  
2939/XX  
Ö 4.11  
Nutzungsmöglichkeiten der Turnhalle der Grundschule am Schäfersee  
2945/XX  
Ö 5     Beratung offener Drucksachen aus der letzten Sitzung / den letzten Sitzungen      
Ö 5.1  
Kein offener Vollzug für Sicherungsverwahrte in Reinickendorf (Beschlussempfehlung)  
2331/XX  
Ö 5.2  
Effizienter Umgang mit illegalen Müllablagen (Beschlussempfehlung)  
2409/XX  
Ö 5.3  
Erstellung eines Tourismuskonzepts für den Bezirk Reinickendorf (Beschlussempfehlung)  
2497/XX  
Ö 5.4  
Stärkere Vermarktung des Tourismuspotentials in Reinickendorf (Beschlussempfehlung)  
2498/XX  
Ö 5.5  
Reinickendorf unter Waffen? (Große Anfrage)  
2748/XX  
Ö 5.6  
Vergabe des Pachtvertrages an die Strandbad Tegel gGmbH (Große Anfrage)  
2737/XX  
Ö 5.7  
Sicherheit tut not! Schutzmaßnahmen seit März 2020 gegen die Pandemie überprüfen (Große Anfrage)  
2749/XX  
Ö 5.8  
Stellplätze für Lastenfahrräder in Reinickendorf vorsehen (Beschlussempfehlung)  
2434/XX  
Ö 5.9  
Sondergenehmigungen für Heizpilze in Reinickendorf (Ersuchen)  
2743/XX  
Ö 5.10  
Reinickendorfer Mieter und Betriebe schützen! Mietendeckel-Gesetz stoppen! - Wohnungsbau wirksam fördern! (Vorlage zur Kenntnisnahme)  
2330/XX-01-02  
Ö 5.11  
Schulreinigung in Reinickendorf (Große Anfrage)  
2819/XX  
Ö 5.12  
Familienidylle in Reinickendorf? (Große Anfrage)  
2815/XX  
Ö 5.13  
Zukunftspakt Verwaltung umsetzen! (Große Anfrage)  
2826/XX  
Ö 5.14  
Strandbad Tegel - Waldparkplatz instandsetzen, mehr Parkplätze schaffen (Beschlussempfehlung)
2192/XX  
Ö 5.15  
Alle Straßen in der Cité Guynemer öffentlich-rechtlich widmen (Beschlussempfehlung)  
2361/XX  
Ö 5.16  
Einrichtung eines bezirklichen Klimaschutzrates (Beschlussempfehlung)  
2615/XX  
Ö 5.17  
Verkehrliche Entlastung des Dorfes Lübars (Beschlussempfehlung)  
2676/XX  
Ö 5.18  
Einwohnerantrag gem. § 44 Bezirksverwaltungsgesetz betr. "Saubere Schulen in Berlin" (Beschlussempfehlung)  
2595/XX  
Ö 6     Feststellungen      
Ö 6.1  
Feststellung über die vorzeitige Beendigung des Amtes als Bürgerdeputierte gemäß § 25 Bezirksverwaltungsgesetz  
2923/XX  
Ö 7     Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 7.1  
FGÜ zwischen Märkischem Zentrum und Mittelfeldbecken  
1264/XIX-01  
Ö 7.2  
Entwässerung in Reinickendorf III - Berliner Maßnahmen zum Schutz vor Überschwemmung  
0716/XX-01  
Ö 7.3  
Verkehrsinfarkt verhindern 4 - A 111 den Erfordernissen des Verkehrs zwischen Hamburg und Berlin anpassen  
0767/XX-01  
    11.11.2020 - Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
    Ö 7.3 - mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen
    Beschluss

Sachverhalt:

 

 

Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

 

In der Erledigung des Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung vom 14.03.2018     - Drucksache Nr. 0767/XX -:

 

Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass die Grundsanierung der A 111 dazu genutzt wird, einen durchgehenden Seitenstreifen von der Landesgrenze bis zur AS Waidmannsluster Damm einzurichten.“

 

wird gem. § 13 BezVG berichtet:

 

Das Bezirksamt ist der Empfehlung der Bezirksverordnetenversammlung gefolgt und hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) um Stellungnahme gebeten. Folgende Antwort liegt dem Bezirksamt vor:

 

[…] Bei der grundhaften Instandsetzung bzw. Erneuerung der A 111 handelt es sich grundsätzlich um eine bauliche Erhaltungsmaßnahme der vorhandenen Stadtautobahn (Entwurfsklasse EKA 3 nach RAA) und nicht um einen bedarfsgerechten Ausbau.

 

Mit Planfeststellungsbeschluss vom Okt. 1985 wurde für den in der Beschlussfassung ausgeführten Streckenabschnitt der A 111 zwischen der Landesgrenze Berlin/Brandenburg und der Anschlussstelle Waidmannsluster Damm die rechtliche Grundlage für den Bau geschaffen. Für diesen planfestgestellten Bereich, der zu einem großen Teil durch das Landschaftsschutzgebiet Tegeler Forst verläuft, war im Hinblick auf die vielfältigen Betroffenheiten die Eingriffsminimierung in die Umwelt und damit eine möglichst geringe Flächeninanspruchnahme oberste Prämisse.

 

Bei der Querschnittsgestaltung der Strecke wurde dem Gebot der Eingriffsminimierung Rechnung getragen. Es handelt sich hier um einen zweibahnigen Straßenquerschnitt mit zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung ohne durchgehenden Standstreifen. Die Strecke verfügt über einen, für die Verkehrssicherheit unverzichtbaren und erforderlichen Mittelstreifen als Fahrbahntrennung der beiden Fahrtrichtungen.

 

Die Streckencharakteristik mit vorhandenen Trog- und Tunnelbereichen (Tunnel Beyschlagsiedlung und Forstamt) und den dortigen, bis zu ca. 1,50 m Entfernung dicht am Fahrbahnrand stehenden Stütz- bzw. Lärmschutzwänden unterstreicht den damaligen Ansatz eines möglichst geringen Flächenverbrauches.

 

Der dadurch zur Verfügung stehende Straßenraum lässt eine durchgängige Verbreiterung des Fahrbahnquerschnitts zur Aufnahme eines Seitenstreifens nicht zu.

 

Die Breite eines Seitenstreifens für Stadtautobahnen unterliegt gültigen Regelwerken. Die Realisierung eines Seitenstreifens je Fahrtrichtung würde demnach zu einer Verbreiterung der befestigten Fläche um mindestens 5,0 m (2 x 2,50 m) führen. Nicht berücksichtigt sind hierbei technologisch bedingte temporäre Flächeninanspruchnahmen. Auch wäre eine Verbreiterung der Fahrbahn um das benannte Maß von 2,50 m je Fahrtrichtung nicht durchgängig zu gewährleisten. Im Bereich der vorhandenen Tunnelbauwerke Beyschlagsiedlung und Forstamt Tegel könnte eine Verbreiterung der Fahrbahn zur Aufnahme eines Standstreifens nur durch Abriss und Neubau der Tunnelanlagen realisiert werden. Ebenso reicht die vorhandene Breite des zur Verfügung stehenden Straßenraums zwischen den Stützbauwerken in den Trogbereichen bzw. den Abschnitten mit Lärmschutzwänden nicht aus, um die erforderliche Verbreiterung der befestigten Fahrbahn zu realisieren. Weiterhin müssten Bauwerke, die die Autobahn überführen (sog. Ü-Bauwerke: Straßenbrücke im Zuge des Kiefheider Weges, Grüne Brücke) und derzeit gemäß integriertem Verkehrs- und Baukonzept für eine Sanierung vorgesehen sind, abgerissen und neu gebaut werden, da die Anordnung von Standstreifen die Erweiterung des Lichtraumprofils erforderlich macht.

 

Durch die zusätzliche Versiegelung von Flächen ssen ggf. die Entwässerungsanlagen in größerem Umfang angepasst werden.

 

Mit den vorgeschlagenen durchgehenden Standstreifen wären somit in dem betreffenden Streckenabschnitt in einem sensiblen, durch Bebauung und Forst Tegel geschützten städtischen Umfeld, neben eigentumsrechtlichen Problematiken auch dauerhafte, erhebliche natur- und artenschutzfachliche Eingriffe in nach EU-Recht geschützte Landschaftsbestandteile und geschützte Arten die Folge.

 

Bereits im Vorfeld sind solche Art von Maßnahmen insbesondere mit Blick auf den rechtskräftigen Planfeststellungsbeschluss - durch den Vorhabenträger und die Verwaltung als nicht genehmigungsfähig eingeschätzt worden und wurden für die weitere Planung der Grundinstandsetzung der Verkehrsanlagen der A 111 verworfen. […]“

 

Wir bitten, die Drucksache Nr. 0767/XX damit als erledigt zu betrachten.

 

 

 

 

Frank Balzer      Tobias Dollase

Bezirksbürgermeister     Bezirksstadtrat

 

 

Gemäß Konsensliste Kenntnisnahme

 

Abstimmungsergebnis

 

Ö 7.4  
Verkehrsinfarkt verhindern 7 - Fahrspurregelung für Teile der A 111  
0772/XX-01  
Ö 7.5  
Sauberkeit rund um die ehemalige Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik  
1051/XX-01  
Ö 7.6  
Die Freiwilligen Feuerwehren stärken  
1325/XX-03  
Ö 7.7  
Fahrradabstellanlage beim Jugendamt Nord, Nimrodstraße  
1838/XX-01  
Ö 7.8  
Amerikanische Faulbrut in Reinickendorf bekämpfen  
1867/XX-01  
Ö 7.9  
Kreuzberger Bügel am U-Bahnhof Alt-Tegel  
1977/XX-01  
Ö 7.10  
Instandsetzung des Radweges in der Roedernallee  
2068/XX-01  
Ö 7.11  
Wartehallen an Bushaltestellen bienenfreundlich begrünen  
2102/XX-01  
Ö 7.12  
Spielplatz für den Flughafensee  
2178/XX-01  
Ö 7.13  
Verfall öffentlicher Liegenschaften entgegentreten!  
2267/XX-01  
Ö 7.14  
Ampelschaltung Residenzstraße / Holländerstraße  
2306/XX-01  
Ö 7.15  
Meldungen über das "Ordnungsamt-Online" ernst nehmen!  
2311/XX-01  
Ö 7.16  
Regelmäßige Berichte  
2313/XX-01  
Ö 7.17  
Noch (k)ein ökologisch mobiler Bezirksbürgermeister  
2492/XX-01  
Ö 7.18  
Glasentsorgung beibehalten  
2594/XX-01  
Ö 7.19  
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit der Bezeichnung 12-70 VE für die Grundstücke Hennigsdorfer Straße 159, 165, 167 im Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Heiligensee  
Enthält Anlagen
2889/XX  
Ö 8     Große Anfragen      
Ö 8.1  
Aktueller Stand der großen Verkehrsprojekte  
2896/XX  
Ö 8.2  
Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in Reinickendorf  
2835/XX  
Ö 8.3  
Ausrichtung der Verkehrspolitik in Reinickendorf  
2897/XX  
Ö 9     Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 9.1  
Familienbüro Reinickendorf  
2890/XX  
Ö 10     Beschlussempfehlungen von Ausschüssen      
Ö 10.1  
Gelbe Säcke  
2240/XX  
Ö 10.2  
Spielplatzplanung Wittenau  
2382/XX  
Ö 10.3  
BSR Recyclinghof Lengeder Straße auch für Farben und Lacke öffnen  
2502/XX  
Ö 10.4  
Zusatzausstattung mit Geschirr der Seniorenfreizeitstätten in Reinickendorf  
2504/XX  
Ö 10.5  
Bordsteinabsenkung Alt-Tegel/Treskowstraße  
2507/XX  
Ö 10.6  
Behindertengerechte Bushaltestellen am U-Bhf. Alt-Tegel  
2512/XX  
Ö 10.7  
Sicher mit dem Fahrrad von Tegel nach Lübars I  
2554/XX  
Ö 10.8  
Baumschutz - Klimaschutz  
2591/XX  
Ö 10.9  
Handlauf anbringen  
2599/XX  
Ö 10.10  
Verbesserter Regenwasserabfluss in der Roedernallee  
2600/XX  
Ö 10.11  
Barrierefreier Zugang zum Fließ  
2604/XX  
Ö 10.12  
P&R Parkplätze und sichere Fahrradabstellplätze am Haltepunkt Wilhelmsruher Damm der Heidekrautbahn  
2606/XX  
Ö 10.13  
Bienenfreundliche Bepflanzung auf Friedhöfen 1  
2607/XX  
Ö 10.14  
Bienenfreundliche Bepflanzung auf Friedhöfen 2  
2610/XX  
Ö 10.15  
Sicher mit dem Fahrrad von Tegel nach Lübars II  
2611/XX  
Ö 10.16  
Geschwindigkeitsmessung an der Kreuzung Wilhelmsruher Damm / Dannenwalder Weg
2667/XX  
Ö 10.17  
Vereins- und Schulsportanlagen bei der Nachnutzung des TXL berücksichtigen  
2677/XX  
Ö 10.18  
Kennzeichnung für Motorradparkplätze  
2685/XX  
Ö 10.19  
Sichere Überquerung am Senftenberger Ring in Höhe der Bushaltestelle "Märkische Zeile"  
2702/XX  
Ö 10.20  
Toilettenhäuschen Tegeler See  
2710/XX  
Ö 10.21  
Sicherheit an der Fußgängerquerung Eichelhäherweg  
2722/XX  
Ö 10.22  
Digitales Lernen jetzt voranbringen!
2723/XX  
Ö 10.23  
Reiswerderstrand I  
2739/XX  
Ö 10.24  
Mobilitätshubs in Reinickendorf  
2752/XX  
Ö 10.25  
Mobilitätshubs in Reinickendorf 2
2755/XX  
Ö 10.26  
Kurt-Schumacher-Denkmal pflegen  
2756/XX  
Ö 10.27  
Parkläufer an der Greenwichpromenade  
2781/XX  
Ö 11     Anträge      
Ö 11.1  
Feststellung einer außergewöhnliche Notlage  
2951/XX  
Ö 11.2  
Außergewöhnliche Notlage im November 2020  
2927/XX  
Ö 11.3  
Änderung der Geschäftsordnung  
2928/XX  
Ö 11.4  
Wahl einer stellvertretenden Bürgerdeputierten  
2933/XX  
Ö 12     Ersuchen      
Ö 12.1  
Wildtiere schützen  
2912/XX  
Ö 12.2  
Fußweg zum Friedhof ohne Pfützen  
2902/XX  
Ö 12.3  
Tempo 30 für den Falkentaler Steig  
2906/XX  
Ö 12.4  
Kurt-Schumacher-Denkmal versetzen  
2900/XX  
Ö 12.5  
Unterstützung der Initiative "1.000 Schulen für unsere Welt"  
2907/XX  
Ö 12.6  
Straßen- und Wegereinigung auf C-Straßen  
2915/XX  
Ö 12.7  
Nutzungskonzept für den Flughafensee  
2905/XX  
Ö 12.8  
Ausschilderung der Reinickendorfer Parkanlagen  
2901/XX  
Ö 12.9  
Kiezfond II  
2916/XX  
Ö 12.10  
Warteschlangenbereich Einlass Rathaus Reinickendorf  
Enthält Anlagen
2917/XX  
Ö 12.11  
Beleuchtung Schneckenbrücke  
2918/XX  
Ö 12.12  
Zusätzlicher Aufrufmonitor im Flur des Bürgeramtes  
2919/XX  
Ö 12.13  
Schutz der Anwohner des Falkentaler Steigs  
2944/XX  
Ö 13     Empfehlungen      
Ö 13.1  
Fußgängerüberweg am Falkenplatz einrichten  
2910/XX  
Ö 13.2  
Funktionshäuschen der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg verschönern  
2903/XX  
Ö 13.3  
Naturschutzgebiet am Flughafensee und in der Tegeler Stadtheide ausweisen!  
2893/XX  
Ö 13.4  
Rettung der Gartengemeinschaft Pankower Allee  
2899/XX  
Ö 13.5  
Reinigung "Fahrradweg" am Hermsdorfer Damm  
2908/XX  
Ö 13.6  
Ringbus für Heiligensee, Konradshöhe und Tegelort  
2911/XX  
Ö 13.7  
Briefkasten vor dem Paracelsusbad  
2904/XX  
Ö 13.8  
Reinigung "Fahrradweg" an der Heiligenseestraße  
2909/XX  
Ö 13.9  
Dauerhafte Präsenz der Polizei auf dem KaBoN-Gelände  
2913/XX  
Ö 13.10  
Busspur in der Tegeler Karolinenstraße neu anordnen  
2930/XX  
Ö 13.11  
Kampf dem Drogenkonsum auf dem KaBoN Gelände  
2943/XX  
Ö 13.12  
Kein Bedarf für ein MUF am Paracelsus-Bad  
2947/XX  
Ö 13.13  
Jetzt handeln, um eine Komplettschließung von Schulen zu vermeiden!  
2950/XX  
                 
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnete Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

BVV-Büro

Verkehrsanbindungen