Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Corona-Pandemie: Hinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Gutscheinfinanzierte Tages– und Hortbetreuung
Liebe Eltern,
aufgrund der aktuellen Lage rund um das Corona–Virus werden unsere Bürodienstgebäude für den freien Zugang bis auf weiteres geschlossen bleiben. Sie haben die Möglichkeit, uns in dringenden Angelegenheiten – nach vorheriger individueller Terminvereinbarung – zu einem persönlichen Beratungsgespräch gern zu besuchen.
Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten des Jugendamts über aktuelle Informationen und die Kontaktdaten zu den einzelnen Bereichen.
Des Weiteren hat sich bedingt durch die Folgen der COVID19-Pandemie die Bearbeitungsdauer u.a. von Anträgen für Kita- und Hortgutscheine auf ca. 9-12 Wochen verlängert. Wir sind bemüht den Rückstand schnellstmöglich zu bearbeiten und bitten Sie von Anfragen zum Stand der Bearbeitung abzusehen. Sie erhalten von uns unaufgefordert Nachricht.
Unter der Telefonnummer (030) 90298-1414 ist das Jugendamt zentral Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 13.00 bis 15.00 Uhr erreichbar.
Anträge und Unterlagen können weiterhin per Post oder per E-Mail übersandt werden.
Blankoanträge können Sie sich täglich im Dienstgebäude der Frankfurter Allee 35/37 im Foyer des Aufgangs B entnehmen oder per Download herunterladen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr Leistungsbereich des Jugendamtes
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Liebe Eltern,
neben der Ausstellung von Gutscheinen für die Betreuung Ihrer Kinder in Kita’s bzw. in Tagespflegestellen sind wir auch für die ergänzende Förderung und Betreuung an der Ganztagsschule (Schulhort) zuständig.
Grundsätzlich richtet sich unsere Zuständigkeit nach dem Nachnamen der Mutter. Damit wir tätig werden können, benötigen wir einen entsprechenden Antrag.
Informationen zur Kitaplatzsuche
hier finden Sie weitergehende Informationen zur Kitaplatzsuche, Unterstützung des Jugendamtes bei der Platzsuche und / oder Selbstbeschaffte Betreuung.
Bitte beachten Sie für den Antrag Kita/Kindertagespflege:
- ein Anspruch kann frühestens 9 Monate und sollte möglichst spätestens zwei Monate vor dem gewünschtem Betreuungsbeginn geltend gemacht werden.
- aus unserem Merkblatt Kita können Sie entnehmen welche Unterlagen Sie Ihrem Antrag beifügen müssen.
- sind beide Eltern sorgeberechtigt, ist der Antrag von beiden Elternteilen zu unterschreiben. Andernfalls ist eine entsprechende Vollmacht vorzulegen.
- weiter zum Kita-Antrag
- weiterführende Informationen zur Tagespflege bzw. Tagespflegestellen
- weitere Informationen zur Kindertagesbetreuung in Berlin
Die Kindertagesbetreuung ist ab 1.8.2018 kostenfrei
Lediglich ein Verpflegungsanteil (Mittagessen) in Kitas und Kindertagespflege von monatlich 23 Euro ist zu bezahlen. Dieser entfällt ab 01.08.2019 bei Vorlage des Berlin-Passes in der Kita.
Kriterien für Zuzahlungen in den Kitas
Zuzahlungen in der Kita sind nur unter bestimmten Kriterien zulässig.
Kita-Gutschein online beantragen
Sie können den Kita-Gutschein auch online beantragen. Das Online-Formular ist so eingerichtet, dass es sich den Eingaben des Antragstellers automatisch anpasst. So entfallen bei über dreijährigen Kindern die Felder für die Angaben zum Einkommen der Eltern, da der Kita-Besuch ab dem dritten Jahr vor der Einschulung in Berlin beitragsfrei ist. Nach dem Ausfüllen des Online-Antrags wird automatisch ein einseitiger Kurzantrag erstellt. Diesen drucken Sie bitte aus und senden ihn unterschrieben an das für Ihren Bezirk zuständige Jugendamt. Gegebenenfalls sind dem Kurzantrag noch Unterlagen in Kopie (z. B. Einkommensnachweise) beizufügen
Ergänzende Förderung und Betreuung an der Ganztagsschule (Hort):
Für die Antragstellung ab 1.8.2019 sind folgende Änderungen zu beachten:
- Für die Jahrgangsstufen 1 und 2 sowie in der Eingangsstufe an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ wird ab 1.8.2019 kein Kostenbeitrag mehr erhoben.
- Darüber hinaus wird für genannten Personenkreis ab 1.8.2019 ohne weitere Bedarfsprüfung eine ergänzende Förderung und Betreuung gewährt (Betreuungsmodul 13:30 bis 16:00 bzw. 15:00 bis 16:00).
- Ein Bedarf ist hier nur noch für die sonstigen Betreuungsmodule zu prüfen.
Die Jahrgangsstufen 3 bis 6 sind von den Änderungen derzeit nicht betroffen.
Wegfall der Elternkostenbeteiligung für den Monat Januar 2021
Hier finden Sie die Pressemitteilung
Weitere Informationen für den Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung (Hort):
folgende Betreuungsmodule stehen zur Verfügung
- früh (06.00 bis 07.30 Uhr)
- nachmittag (13.30 bis 16.00 Uhr) und
- spät (16.00 bis 18.00 Uhr).
Der Bedarfsbescheid und der Kostenbescheid werden durch das Jugendamt erstellt, in dem das Kind mit dem Hauptwohnsitz gemeldet ist. Anschließend kann der Betreuungsvertrag abgeschlossen werden. Dies erfolgt i.d.R. in dem Schulamt, in dem die Schule liegt bzw. direkt beim freien Träger (In unserem Bezirk wird der Betreuungsvertrag im Jugendamt bzw. beim freien Träger unterzeichnet).
Bei der Schulanmeldung Ihres Kindes in der zuständigen Grundschule kann zeitgleich der Antrag auf ergänzende Betreuung gestellt werden.
Neben der Kostenbeteiligung (Betreuungsanteil nur für die 3. bis 6. Jahrgangangsstufe) ist bis einschließlich 31.7.2019 ein Verpflegungsanteil (Mittagessen) von monatlich 37 € (für alle Jahrgangsstufen) zu zahlen. Bei Vorlage des Berlin-Passes in Kopie reduziert sich der monatliche Verpflegungsanteil.
- weiter zum Hort-Antrag und Merkblatt Hort
Einführung des Schulmittagessens ohne Kostenbeteiligung der Eltern ab 1. August 2019
Den Rechtsanspruch auf ein Mittagessen ohne Kostenbeteiligung für alle Berliner Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 hat das Abgeordnetenhaus von Berlin am 4. April 2019 durch eine Änderung des Berliner Schulgesetzes und weiterer Vorschriften geschaffen.
Alle Eltern, die einen Vertrag für die ergänzende Förderung und Betreuung ihres Kindes abgeschlossen haben, erhalten im August einen
geänderten Kostenbescheid, in dem die Kostenbeteiligung in Höhe von 37,00 Euro für die Verpflegung auf 0,00 Euro gesetzt wird. Eltern sollten bestehende Daueraufträge entsprechend anpassen.
- weiter zum Info-Brief
Abschluss von Hortverträgen für die Betreuung in kommunalen Horten
Sobald ein Hortbedarfsbescheid vorliegt muss zeitnah ein Betreuungsvertrag (vor Betreuungsbeginn) geschlossen werden.
Der Abschluss von Verträgen für die Betreuung an kommunalen Schulen erfolgt im Jugendamt des Bezirkes, in welchem sich die Schule befindet.
Für die Betreuungsverträge an Privatschulen und Schulen mit Kooperationspartnern wenden Sie sich an den privaten Schulträger bzw. freien Träger.
Für die kommunalen Horteinrichtungen unseres Bezirks können die Verträge während der regulären Sprechzeiten der Tages- und Hortbetreuung abgeschlossen werden.
Sie können uns auch unter der Fax-Nr: 90298-4545 oder per E-Mail (nicht für Dokumente mit elektronischer Signatur) erreichen
weitere Informationen und Downloads
Der BEAK (Bezirks-Elternausschuss Kita)
Der BEAK (Bezirkselternausschuss Kita) ist ein politischer, ehrenamtlicher und öffentlicher Ausschuss, der sich zusammensetzt aus gewählten VertreterInnen aller Elternausschüsse in den Kitas des Bezirks. Er ist die Elternvertretung aller Kitas in der bezirklichen Kitapolitik.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Chatbot zu Corona
Ab sofort beantwortet der Berliner Chatbot Bobbi die Fragen der Bürger:innen zu SARS-CoV-2 und COVID-19
Bürgertelefon 115
Postanschrift
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin
Barrierefreiheit
Sprechzeiten FamilienServiceBüro
Raum 4102-4103
Aufgang A
Frankfurter Allee 35/37
- Montag bis Freitag
9:00 – 12:00 - Montag bis Donnerstag
13:00 – 15:00
- Tel.:
- (030) 90298 1414
- Fax:
- (030) 90298-4545
Sprechzeiten der Tages-und Hortbetreuung
nach vorheriger individueller Terminvereinbarung
Telefonsprechstunden:
Montag und Mittwoch 09:00 – 12:00
Fax (030) 90298-4545
E-Mail