Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Corona-Pandemie: Hinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Grundsätzliches zu EU-Fördermöglichkeiten 2014-2020

Die Fördermöglichkeiten der EU lassen sich zwei Kategorien zuordnen:
1.Die Strukturfonds zur Umsetzung der sogenannten Kohäsionspolitik, deren Ziel der Zusammenhalt zwischen Mitgliedsstaaten und Regionen ist;
2.Die sonstigen Förderprogramme, auch Aktionsprogramme genannt, welche einzelne EU-Strategien unterstützen.
Der grundsätzliche Unterschied:
Die Programme der Strukturfonds werden auf regionaler und lokaler Ebene (z.B. Berlin und Bezirke) entwickelt, verwaltet, beantragt und umgesetzt. Bei den Strukturfonds handelt es ich um zum Teil erhebliche Mittel. Für Berlin relevant sind der EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und der ESF (Europäischer Sozialfonds), Vereinfacht gesagt ist der EFRE die “Hardware” (z.B. ein Schulgebäude) und der ESF die “Software” (z.B. eine Bildungsmaßnahme).
Die Förderprogramme werden im europäischen Wettbewerb von der Europäischen Kommission oder beauftragten Nationalagenturen vergeben und sind meistens transnational d.h. sie werden mit Partnern aus unterschiedlichen Ländern in unterschiedlichen Ländern umgesetzt. Im Vergleich zu den Strukturfonds sind die Mittel meist gering.
Fördermitteldatenbänke und Websites zu EU-Förderungen (auch Bundes- und Landesprogramme sowie Stiftungen):
Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums
Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU
foerderdatenbank.de
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Übersicht zu Förderprogrammen
Beratung zu EU-Aktionsprogrammen
Europaberatung Berlin
EU-Fördermittel-Plattform der Europa-Abgeordneten der Delegation DIE LINKE. in der Fraktion GUE/NGL im Europäischen Parlament
Informationen zu den wichtigsten EU-Förderprogrammen für die innovativen Schwerpunktbranchen der Region Berlin-Brandenburg
Enterprise Europe Netzwerk
Informationen zu Förderungen aus dem Europäischen Struktur- und Investitionsfond (EFI)
EU-Kommunal-Kompass
Mobilität und Vernetzung, Aktivierung benachteiligter Gruppen, Diversity Management oder neue Methoden in der Aus- und Weiterbildung
Berlin Transfer()
Berliner Beratungszentrum für Kulturförderung und Kreativwirtschaft
KREATIV KULTUR BERLIN
Kulturförderpunkt Berlin
Förderfinder
Ratgeber für Unternehmen und Existenzgründungen der Investitionsbank Berlin
Förderfibel 2017/2018
emcra: ESF-Bundesprogramme 2014-2020
Stiftungen
Bundesverband deutscher Stiftungen