Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Informationen zum Thema Zwangsverheiratung
Was ist die LSBTI*-Zufluchtswohnung?
Die LSBTI*-Krisenwohnung ist ein Ort auf Zeit und bietet eine anonyme, temporäre Unterkunft für Personen, die sich in einer Gefahrenlage befinden.
Die LSBTI*-Krisenwohnung ist ein Kooperationsprojekt des AWO Kreisverbandes Berlin Spree-Wuhle e.V. und des Zentrums für Migranten, Lesben und Schwule (MILES) des Lesben- und Schwulen
Informationen für die Berliner Schulen und Jugend- und Freizeiteinrichtungen zu Zwangsverheiratungen in den Sommerferien
DOC-Dokument (1.9 MB)
Präventions-Clip Onlineberatung SIBEL
PAPATYA startet mit der Veröffentlichung des kurzen Films #HolDirHilfe eine Präventionskampagne, die Mädchen und junge Frauen ermutigen soll, sich vor einer Zwangsverheiratung und Verschleppung Hilfe und Beratung zu holen.
Zum Film
Pressemitteilung - HolDirHilfe - Kampagne gegen Zwangsheirat und Verschleppung
PDF-Dokument (5.9 MB)
Heirat in Deutschland
Die Heirat ist ein wichtiges Ereignis im Leben eines Menschen. Daher gibt es in allen Ländern ein Mindest-Alter für die Ehe. Oft ist dieses Alter 18. Sehr oft sind Menschen – hauptsächlich Frauen – aber noch nicht 18, wenn sie heiraten. Vielleicht gehörst du auch dazu? Es gibt viele Gründe, schon mit 15 oder 16 oder sogar noch früher zu heiraten. Weitere Informationen
DOWNLOAD-Dokument
Evaluierungsergebnisse zum Ausmaß von Zwangsverheiratungen in Berlin 2017
PDF-Dokument (119.1 kB)
Zwangsverheiratungen in den Sommerferien
Broschüre Zwangsverheiratung 2018
Die vorliegende Broschüre ist vom Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung erstellt worden. Der Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung möchte Mädchen und Frauen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, sowie Menschen, die mit ihnen Kontakt haben (Freund/-innen, Nachbar/-innen, Lehrer/-innen, Ärzt/-innen), informieren und ihnen Möglichkeiten der Unterstützung und Hilfe aufzeigen.
Broschüre
Handlungsempfehlungen für die Berliner Jugendämter zum Thema „Intervention bei Gewalt gegen Mädchen und jungen Frauen in traditionell-patriarchalen Familien“
PHP-Dokument
Wer entscheidet, wen du heiratest?
Flyer zum Thema Zwangsheirat
Broschüren der AG Schulaktionen gegen häusliche Gewalt
AG Schulaktionen gegen Gewalt
- Material für die Unterrichtsgestaltung
- Material für Unterrichtseinheiten
Das Recht auf freie Entscheidung bei der Partnerwahl
Papatya anonyme Kriseneinrichtung für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund
- ihr von euren Familien unter Druck gesetzt werdet, z.B. durch Ausgangs- oder Schulverbote
- ihr von Zwangsheirat bedroht seid oder schon verheiratet wurdet
- ihr von Gewalt im Namen der so genannten „Ehre” betroffen seid
- ihr schwanger seid und es niemand wissen darf
- eure Familie eure sexuelle Orientierung nicht akzeptiert
- ihr unter Misshandlungen oder sexueller Gewalt leidet
- ihr Angst habt, gegen euren Willen ins Herkunftsland eurer Familie geschickt zu werden
Sibel-Papatya Online- Beratung
Verschleppt!
Kein Mädchen darf einfach verschwinden.
Immer wieder werden Mädchen und junge Frauen gegen ihren Willen in das Herkunftsland ihrer Familie verschleppt und zwangsverheiratet. Wenn du dich selbst gefährdet fühlst oder dir als Außenstehende/-r etwas auffällt, handle!
HEROES
Heroes gegen Unterdrückung im Namen der Ehre
ein Projekt für Gleichberechtigung vom Strohhalm e.V.
Reden – Bewegen – Verändern
Wir glauben an eine Gesellschaft, in der jeder Mensch unabhängig von Geschlecht und kulturellem Hintergrund dieselben Möglichkeiten und Rechte hat.
15. Todestag von Hatun Sürücü
Pressemitteilung
Freitag, den 07.02.2020, 14 Uhr Kranzniederlegung
18:00 – 20:00 Gedenkveranstaltung
„Erinnerung an Aynur Hatun Sürücü – für Frauenrechte und ein selbstbestimmtes Leben“. Der Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung gedenkt der Opfer von Gewalttaten im Namen der Ehre
Zehnter Todestag des "Ehren"-Mordopfers Hatun Sürücü am 07.02.2015 Gedenkveranstaltungen und Bilanz zum Kampf gegen Gewalt im Namen der Ehre in Deutschland
- Am Samstag, den 7. Februar 2015, jährte sich der Todestag von Hatun Sürücü zum zehnten Mal. Weiterlesen
- Ergebnisse einer Umfrage des Berliner Arbeitskreises gegen Zwangsverheiratung zum Ausmaß von Zwangs-verheiratungen in Berlin 2013. Weiterlesen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Frauen- und Gleichstellungs-beauftragte
Petra Koch-Knöbel
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung
- Tel.:
- +49 30 90298-4111
- Fax:
- +49 03 90298-4177
Frauen- und Gleichstellungsbüro
Brigitte Westphal
- Tel.:
- +49 03 90298-4109
- Fax:
- +49 03 90298-4177
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.2km
U Mehringdamm
- U6
- U7
-
0.2km
U Mehringdamm
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Yorckstr./Großbeerenstr.
- 140
- M19
- N7
-
0.2km
U Mehringdamm
- 140
- M19
- N42
- N6
- N7
-
0.2km
U Mehringdamm.
- M19
-
0.1km
Berlin, Yorckstr./Großbeerenstr.
Barrierefreiheit