Aktuelles aus der Gleichstellung 2025

Flyer Einladung 01. April 2025

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“, 1. April, 19.30 Uhr

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“, 1. April, 19.30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Susanne Jörg und ich bin seit dem 1. Februar 2025 die neue Gleichstellungsbeauftragte im Bezirksamt Reinickendorf.

Heute möchte ich Sie ganz herzlich zu der Eröffnung der Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ in der Humboldt Bibliothek in Tegel einladen.

Am 1. April um 19.30 Uhr wird die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner die Ausstellung feierlich mit einem Grußwort eröffnen. Es wird eine Führung durch die Ausstellung, musikalische Begleitung und anschließend einen Sektempfang geben.
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Humboldt-Bibliothek und zeigt die Lebensrealitäten von Frauen in der DDR und der BRD seit den 1970er-Jahren und fragt nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Anliegen der Ausstellung, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben wurde, ist es das Gespräch zwischen den Generationen sowie das Nachdenken über die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland anzuregen.
Es geht in der Ausstellung aber auch um die vielen Klischees, die Frauen aus Ost und West zugeschrieben werden: So wurde die „Westfrau“ oft als „Heimchen am Herd“ oder als knallharte Karrierefrau beschrieben. Wohingegen die „Ostfrau“ im Kohlebergbau „ihren Mann“ steht, aber eine Rabenmutter ist, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt. Diese Vorurteile provozieren die Frage, „Wie sind diese entstanden und was ist an ihnen dran?“

„Ich freue mich, dass wir uns hier im Bezirk Reinickendorf 35 Jahre nach der Wiedervereinigung darüber austauschen, was die Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Klischees verbindet“, so die Bezirksbürgermeisterin. Die Ausstellung kann vom 1. April bis 31. Mai 2025 während der Öffnungszeiten besichtigt werden (https://www.berlin.de/stadtbibliothek-reinickendorf/bibliotheken/humboldt-bibliothek/veranstaltungen/artikel.1114780.php) . Als Wanderausstellung kann diese ab Juli 2025 auch ausgeliehen werden. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ zu entdecken! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für weitere Fragen und Informationen, können Sie sich gerne an uns wenden: Gleichstellungsbeauftragte Bezirksamt Reinickendorf Abt. Finanzen, Personal und Bürgerdienste

Tel.: 030 90294 2309
Mobil: 0151 150 765 75
Mail: Susanne.Joerg@reinickendorf.berlin.de

Wohlfühltag 21.03.2025

Wohlfühltag für Alleinerziehende – Internationaler Tag der Alleinerziehenden

Am 21. März 2025 lädt Flotte Lotte e.V. Alleinerziehende zu einem besonderen Wohlfühltag ein! Feiert den Internationalen Tag der Alleinerziehenden mit einem Tag voller Entspannung und Austausch.

Es beginnt mit einem ausgiebigen Frühstück, gefolgt von einer Yogasession für Anfänger*innen, die mit einer Klangschalen-Meditation abschließt. Für Ihre Kinder wird ebenfalls gesorgt: Eine Betreuerin kümmert sich um spannende Spiele und Bastelaktionen.

Details zur Veranstaltung:
📅 Wann? 21. März 2025, 10-14 Uhr
📍 Wo? Flotte Lotte e.V., Senftenberger Ring 25, 13435 Berlin

Die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung.

Anmeldung:
📧 per E-Mail an: beratungae@flotte-lotte-berlin.de
📱 oder telefonisch unter: 0176/466 79 254

Nutzen Sie die Gelegenheit, um einen entspannten Tag zu erleben.

Internationaler Frauentag 2025

Am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag gefeiert. Auch im Bezirk Reinickendorf laden verschiedene Einrichtungen und Projekte ein sich zu feministischen Themen auszutauschen. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

WAS – WANN – WO

Workshops von Frauen* für Frauen*
Freitag, 7. März, 13.00 – 15.30 Uhr
Am Vortag des internationalen Frauentags wollen wir mit euch zusammenkommen, uns austauschen und vernetzen. Dafür bieten Nachbarinnen vom Haus am See drei kleine Workshops für Frauen an:
1. Einen Workshop zum kreativen Schreiben,
2. einen musikalischen Workshop, in dem mit instrumentaler Bergleitung gemeinsam Lieder einstudiert und gesungen werden, und
3. einen Workshop zum Thema: Wie schaffe ich es, durch kleine Veränderungen mein persönliches Wohlbefinden zu steigern?

Die Workshops beginnen um 13.30 Uhr. Sie dauern zwischen 45 und 75 Minuten. Am Ende kommen wir noch mal zusammen. Wer möchte, kann das Gelernte mit der Workshop-Gruppe vorstellen. Es gibt optional kleine Snacks und Getränke zur Stärkung.
Wir bitten darum, euch anzumelden, gern mit Angabe des Wunsch-Workshops:
stz-hausamsee@lebenswelt-berlin.de oder 0178 92 75 509
Stadtteilzentrum Haus am See, Stargardtstraße 9, 13407 Berlin

Eröffnung Ausstellung „Mutige Frauen“
Samstag, 8. März, 10.30 Uhr
Diese Veranstaltung widmet sich außergewöhnlichen Frauen. Die Ausstellung beleuchtet Frauen aus Politik, Wissenschaft und sozialen Bewegungen die für Kinder, Frauenrechte, Wahlrecht und gesellschaftlichen Fortschritt kämpften- jedoch oft nicht die Anerkennung erhielten, die sie verdienten.
Kreisverband Reinickendorf SoVD (Sozialverband Deutschland), Landesverband Berlin-Brandenburg e.V., Eichborndamm 96, 13403 Berlin

Lesung & Gespräch „Clara“ mit Christine Eichel
Freitag, 14. März, 19.30 Uhr
Work-Life-Balance, Regretting Motherhood, Vereinbarkeit: Warum Clara Schumann eine Identifikationsfigur für das 21. Jahrhundert ist.
Anerkennung, Freiheit, Karriere: Dafür kämpfte Clara Schumann ihr Leben lang – und stand vor den gleichen Herausforderungen wie Frauen im 21. Jahrhundert. Sie haderte mit ihrer Rolle als Mutter von sieben Kindern und mit der nahezu unmöglichen Aufgabe, Beruf und Familie zu vereinbaren.
Gestützt auf bisher unbeachtete Quellen, erzählt Bestsellerautorin Christine Eichel das Leben der gefeierten Pianistin und Komponistin radikal neu und räumt dabei mit einigen Klischees auf. Clara Schumann war keine sanfte Muse im Schatten ihres genialischen Mannes Robert. Im Gegenteil – furchtlos setzte sie sich über männliche Besitzansprüche hinweg, löste sich aus der toxischen Beziehung zu ihrem psychisch labilen Ehemann und stieg durch kluge Imagepflege zum Star ihrer Zeit auf. Dieses mitreißende Buch zeigt: Claras Themen sind verblüffend aktuell.
Stadtbibliothek Reinickendorf, Karolinenstraße 19, 13507 Berlin, Foyer

Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“
vom 1. April – 31. Mai 2025
Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Reinickendorf veranstaltet die Gleichstellungsbeauftragte die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ein. In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt. Es wird aber auch der Frage nachgegangen, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbunden hat.
Stadtbibliothek Reinickendorf, Karolinenstraße 19, 13507 Berlin, Foyer

Eröffnung der Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“
am 1. April 2025, 19.30 Uhr
Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner eröffnet die Ausstellung mit einem Grußwort.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Stadtbibliothek Reinickendorf, Karolinenstraße 19, 13507 Berlin, Foyer
Veranstaltungen in der Humboldt-Bibliothek – Berlin.de

Veranstaltungen Berlinweit – Auf die Straße für Feminismus
In Berlin gibt es am 8. März eine Vielzahl an Veranstaltungen und Demonstrationen
https://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/frauentag/5641896-8574225-veranstaltungen-am-frauentag.html

OBR

OBR 14.02.2025 - vor dem Brandenburger Tor - 16:00 bis 18:15 Uhr - Tanz ab 17:30 Uhr

One Billion Rising (OBR) ist ein weltweiter Aufruf, sich mit einer Milliarde Frauen zu solidarisieren, die Gewalt erfahren haben – die vergewaltigt, geschlagen oder gequält wurden. Es ist eine Aufforderung an alle Mädchen und Frauen, Jungs und Männer, sich am 14.02.2025 im sicheren Rahmen der Gemeinschaft an Orten zu versammeln, um das Schweigen zu brechen und ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen mittels des Tanzes zu setzen. One Billion Rising Revolution ist eine Einladung, gemeinsam zu tanzen und ein Ende der Gewalt zu fordern! RISE! On or around 14 February 2025, leave your work, leave your school, interrupt the day, rise for revolution, dance, drum, and demand an end to the violence! Plane deine eigene Aktion und/oder übe unsere leichte oder die inklusive Choreo und komm zur Dance Demo am Brandenburger Tor!

Alle Informationen und den Videolink zur Choreografie:https://www.centre-talma.de/
Instagram: https://www.instagram.com/centretalma/

Reinickendorf zeigt Flagge gegen häusliche Gewalt

  • Pressemitteilung

    Hissen der Anti-Gewalt-Flagge am Montag, 25. November 2024, um 13 Uhr vor dem Rathaus Reinickendorf. Weitere Informationen können Sie der Pressemitteilung entnehmen.

    PDF-Dokument (144.5 kB)

  • Demo gegen Gewalt an Mädchen und Frauen am 25.11.2024

    Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,

    die Gewalt an Mädchen und Frauen nimmt in erschreckender Weise weiter zu, auch in Berlin.

    Deshalb müssen wir ein deutliches Zeichen setzen bei der Demo gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25.11.2024, Beginn: 16 Uhr vor dem Berliner Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstraße5, 10117

    PDF-Dokument (1.9 MB)

Reinickendorfer Frauen- und Mädchenbeirat besichtigt „Angst-Orte“

  • Pressemitteilung Angstorte

    Die Sicherheit von Frauen und Mädchen an sogenannten „Angst-Orten“ stand im Fokus einer Besichtigungstour, die Mitglieder des Mädchen- und Frauenbeirates gemeinsam mit Reinickendorfs Gleichstellungsbeauftragten Birgit Haase und Stadtentwicklungs-Stadträtin Korinna Stephan (B‘90/Grüne) zu den S- und U-Bahnhof Wittenau, den U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz, dem Umfeld der Bahnhöfe sowie zum Schäfersee führte.

    Weitere Informationen finden Sie in der “Pressemitteilung Angstorte”

    PDF-Dokument (148.5 kB)

Pressemitteilung Internationaler Frauentag

  • Internationaler Frauentag am 8. März 2024 in Reinickendorf

    PDF-Dokument (185.4 kB)

Nein zu Häuslicher Gewalt – Reinickendorf zeigt Flagge

„Nein zu Häuslicher Gewalt – Reinickendorf zeigt Flagge“

Am 24.11.2023 um 13 Uhr wurde auch in Reinickendorf von der Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und der Behindertenbeauftragten Regina Vollbrecht die landeseigene Anti-Gewalt-Flagge anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Mädchen und Frauen gehisst.

Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU): „Wir haben damit gemeinsam ein Zeichen gesetzt und auf dieses drängende gesellschaftliche Problem aufmerksam gemacht. Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist eine weitverbreitete und inakzeptable Realität, die in vielen Teilen der Welt existiert.“

Regina Vollbrecht: „Frauen mit Behinderungen sind einem erheblich höheren Risiko ausgesetzt, Gewalt zu erfahren. Deshalb brauchen wir unbedingt barrierefrei zugängliche Beratungsangebote, Arztpraxen und Frauenhäuser!”

Anschließend zogen Mitglieder des Reinickendorfer Mädchen- und Frauenbeirates und Kolleginnen aus den Fraueneinrichtungen mit sogenannten „Bauchladen“ an verschiedene Standorte in Reinickendorf, um Informationsmaterial und Give Aways im Kontext der Antigewaltarbeit zu verteilen. Erstmals fand am Standort Alt-Tegel die Aktion gemeinsam mit der Polizei statt, die ebenfalls Aufklärungsarbeit leistete.

  • Pressemitteilung - 24.11.2023

    PDF-Dokument (152.1 kB)

Veranstaltung 04.07.2023

Veranstaltung am 04.07.2023 im Medienkompetenzzentrum meredo - Gegen „Ungutes Gefühl“ und Grenzüberschreitungen im öffentlichen Raum -

Die Veranstaltung “Ungutes Gefühl und Grenzüberschreitungen im öffentlichen Raum”, erwies sich als Erfolg, was die hohe Resonanz der Teilnehmenden zeigte.

Menschen im öffentlichen Raum sind immer wieder verbalen und körperlichen Übergriffen ausgesetzt, wobei Frauen besonders häufig betroffen sind. Doch auch Männer bleiben nicht verschont. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Berliner Referent Dr. Martin Eichhorn gab praktische Erläuterungen und Hinweise, wie Menschen sich in Gefahrensituationen selber schützen können, aber auch welche Möglichkeiten es gibt, um anderen zu helfen, ohne sich dabei in Gefahr zu bringen.

Er erläuterte anschaulich Verhaltensweisen zur Deeskalation und bereitete die Anwesenden auf mögliche Handlungsabläufe vor. Besonderer Fokus lag auf der (Selbst-) Sicherheit im Umgang mit Konflikten, der Vermeidung von Eskalation sowie dem richtigen Lesen von Körpersprache des Gegenübers. Die Teilnehmenden wurden darin geschult, angemessen auf Menschen zu reagieren, Konfliktpotenzial zu erkennen und ihre Kommunikation und Wahrnehmung zu verbessern.

Mit Hilfe von aufgezeigten Reaktionsmustern erläuterte Dr. Martin Eichhorn wie man einen Angreifer irritieren bzw. zum Rückzug bringen kann. Ein Beispiel: “Was lässt jeden Menschen zurückschrecken? Ekel. Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer bedrohlichen Situation. Beginnen Sie dann bewusst zu husten und steigern Sie den Husten allmählich, bis er zu einem würgenden Geräusch wird. Dadurch vermitteln Sie Ihrem Gegenüber den Eindruck, dass Sie sich gleich übergeben müssen. Der natürliche Ekelinstinkt führt in aller Regel dazu, dass sich die angreifende Person aus der Situation zurückzieht“.

Der Abend endete mit einer positiven Stimmung und einer ermutigenden Botschaft: Indem man sich vorbereitet und selbstsicher bleibt, kann man Konflikten begegnen und Eskalationen vermeiden.

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

Gleichstellungsbeauftragte

Verkehrsanbindungen