Gesundheitsförderung und Prävention

Schematische Darstellung von Menschen in einem Park mit Hochhäusern im Hintergrund

Gesundheitsförderung hat zum Ziel, die Gesundheitsressourcen und -potenziale der Menschen zu stärken und gesundheitsförderliche Lebensbedingungen zu schaffen. Dies ist als Prozess zu verstehen. Zum einen sollen alle Bürgerinnen und Bürger zu gesundheitsförderlichem Verhalten befähigt werden und zum anderen soll der Gesundheitsaspekt als wesentlicher Faktor in die Arbeitsfelder des Bezirksamtes einfließen. Die Arbeit der bezirklichen Gesundheitsförderung in Lichtenberg ist vielschichtig. Die Schwerpunkte werden durch die Abstimmung in und mit verschiedenen Gremien gesetzt. Der im Mai 2017 gegründete Lichtenberger Gesundheitsbeirat berät das Bezirksamt und regt Kooperationen mit Angebotspartnern an.

Fachberichte

  • Highlight-Bericht 2023 zum Auf- und Ausbau von Präventionsketten in Berlin

    Kurzbericht über die Gesundheitsförderung in den Bezirken im Jahr 2023.
    Der Bericht wurde in Zusammenarbeit mit den bezirklichen Partner:innen/ Koordinator:innen von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin den Highlight-Bericht erstellt. Im Highlight-Bericht 2023 beschreiben neun Berliner Bezirke (Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick) ausgewählte Arbeitsschwerpunkte, Produkte oder Prozesse ihrer Arbeit.

    PDF-Dokument (7.0 MB)

  • Highlight-Bericht 2021 zum Auf- und Ausbau von Präventionsketten in Berlin

    PDF-Dokument (1.9 MB)

Weitere Informationen

  • Gesundheitswegweiser Lichtenberg 2024 2025

    PDF-Dokument (3.3 MB)

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin - QPK

Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Jennifer Ebert
(kommissarisch)