Gartenarbeitsschule in Lichtenberg

Eingangsbereich der Gartenarbeitsschule
Logo GAS

Logo GAS

Gartenarbeitsschulen sind ein unverzichtbarer Bestandteil zur Umsetzung der Schulrahmenlehrpläne einzelner Schulformen und somit im Lichtenberger Schulnetz integriert.
Aktuell gibt es 14 Gartenarbeitsschulen in 11 der 12 Berliner Bezirke, deren Entstehung z. T. bis ins Jahr 1900 zurückgeht. Durch das fast 100 Jahre alte, nachhaltig gewachsene berlinweite Netzwerk grüner Lernorte im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung kann Berlin mit ihren vielzähligen naturnahen Bildungseinrichtungen etwas bundesweit Einzigartiges vorweisen.

Hinzu kommen mehr als 270 Schulgärten an den Berliner Schulen, umweltgerecht gestaltete Schulhöfe Grün macht Schule sowie zahlreiche Biotope. Ein fachlicher Austausch der Akteure in den Gartenarbeitsschulen findet im Rahmen der “Interessengemeinschaft der Berliner Gartenarbeitsschulen (IGAS)” statt.

Die Lehrkräfte unterstehen der fachlichen Aufsicht der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Sen BildJugFam), vertreten durch die Außenstellen in den Bezirken der regionale Schulaufsicht für Lichtenberg.

Aktuelle Informationen und Veranstaltungen

Plakat zum Tag der offenen Tür am 19.04.2023

Tag der Offenen Tür

Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen
sind herzlich eingeladen!

Tag der offenen Tür
Gartenarbeitsschule Lichtenberg
Trautenauer Str. 40, 10318 Berlin

Mittwoch, 19. April 2023 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

  • Kleines Musikprogramm von Schulkindern
  • Präsentation der überdachten Outdoorküche
  • Vorstellung d. Umgestaltung und Erweiterung d. Kräutergartens
  • Pflanzenbasar mit frostunempfindlichen Stauden, Zimmerpflanzen und Dahlienknollen
  • Bastelangebote (10:30 – 16:00 Uhr)
  • Kuchenbasar (10:00 – 13:00 Uhr)
  • Verkostung von Fruchtaufstrichen (10:30 – 16:00 Uhr)
  • Imbiss / Grillgut (12:00 – 16:30 Uhr)

Führungen durch die Gartenarbeitsschule bei Bedarf
Fachberatung zu gärtnerischen Fragen und
zur Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Bezirksamt und alle Mitwirkenden an der
kostenfreien Veranstaltung freuen sich sehr über Ihren Besuch!

Kostenfreie Umweltbildungsangebote

Die kostenfreien Umweltbildungsveranstaltungen für alle Personengruppen werden aktuell wöchentlich jeden Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr (Schulzeit) sowie von 10 bis 12 Uhr (Ferienzeit) angeboten!

Über die folgenden Links können Sie die kostenfreien öffentlichen Bildungsangebote in der Gartenarbeitsschule Lichtenberg einsehen, die die Agrarbörse Deutschland Ost e. V. organisiert und in dem ökologischen, bezirklich besonderen Lernort leitet.

Agrarbörse Deutschland Ost e. V.
Telefon: 030 536085-28 | 0176 10536026
E-Mail: info@agrar-boerse-ev.de

GAS - Angebote April 2023

GAS - Angebote Mai 2023

GAS - Angebote Juni 2023

Poster Gartenarbeitsschule Lichtenberg

Unser Standort

Außerschulische Lernorte, an denen die Umweltbildung und Naturerziehung für Kinder und Jugendliche in ganz besonderer Weise vermittelt wird, ist die Lichtenberger Gartenarbeitsschule (GAS).

Unter fachkundiger Anleitung werden verschiedene Pflanzen und Gemüsesorten angebaut, elementare gärtnerische Arbeitstechniken erlernt und reichhaltiges Wissen zu natürlichen Vorgängen und Zusammenhängen erworben.

Darüber hinaus gibt es neben den schulischen Unterrichtsangeboten reichhaltige Umweltbildungsangebote für Kindertagesstätten, Hortgruppen, Arbeitsgemeinschaften und Erwachsene.

Trautenauer Straße 40, 10318 Berlin
Telefon: +49 30 5099628
Telefax: +49 30 50898509
E-Mail: Gartenarbeitsschule-Lichtenberg@gmx.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 7 – 15 Uhr

„Die Zukunft wächst aus der Erde“

Wissenswertes zum Standort

  • Größe:

    ca. 10.200 m²

  • Ausstattung:

    3 Gewächshäuser, 2 Klassenräume, grünes Klassenzimmer, Feucht- und Totholzbiotope, Trocken- und Streuobstwiese, Kräuter- und Wildobstgarten, Anschauungsbeete landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen, Bauerngarten, einheimische Nadel- und Laubgehölze, Benjeshecken, Kletterpflanzen, Fassadenbegrünung

  • Themenschwerpunkte:

    • Ökologischer Gartenbau für Schulklassen
      (Natur-, Nutz-, Erlebnis-, Duft-, Nasch- und Tastgarten)
    • Naturnaher Sachunterricht in der Grundschule
    • Biologie im Freien
    • Pflege von Gemüse-, Blumen- und Kräuterbeeten
    • Anzucht und Pflege von Kultur-, Zier- und Zimmerpflanzen
    • Jungpflanzenanzucht
    • Ökologische Bedeutung von Natur-, Umwelt-, Boden- und Gehölzschutz
    • Schaffung einer artengerechten Behausung von Tieren und Pflanzen
      (Insektenhotel/Bienenweide, Hummelkästen, Igel- und Amphibienschutz)
    • Tiere am und im Wasser
    • Basteln mit Naturmaterial
    • Kompostarbeiten
    • Saatgutgewinnung
    • Förderung von gesunder Ernährung

Imagefilm der Berliner Gartenarbeitsschulen und Schul-Umwelt-Zentren

Urban Gardening seit fast 100 Jahren!
Zur Eröffnung der Internationalen Grünen Woche 2018 präsentierten die Berliner Gartenarbeitsschulen und Schul-Umwelt-Zentren am 18.01.2018 beim Blumenhallenempfang erstmalig ihren Imagefilm, der von Absolventen der Filmuniversität Babelsberg professionell erstellt wurde.

Die Berliner Gartenarbeitsschulen. Umweltbildung für das ganze Leben.
Und für ein gutes gesellschaftliches Klima in einer wachsenden Stadt.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/vimeo

https://vimeo.com/254456123

Weitere Informationen