Tagesordnung - 10. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf  

 
 
Bezeichnung: 10. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
Datum: Mi, 06.07.2022 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 22:10 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Ernst-Reuter-Saal
Ort: Eichborndamm 215, 13437 Berlin

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1     Mitteilungen/Aktuelles      
Ö 2  
Dringlichkeiten und Festsetzung der Tagesordnung      
Ö 2.1  
Null Toleranz für Gewalt gegen Mitarbeitende des Bezirksamtes Reinickendorf  
0626/XXI  
Ö 2.2  
Keine Gewalt gegen Dienstkräfte der Verwaltungs- und der Ordnungsbehörden  
0630/XXI  
Ö 3  
Wahl eines stellv. Schriftführers / einer stellv. Schriftführerin in den Vorstand der BVV      
Ö 4     Einwohnerfragestunde      
Ö 4.1  
Ehemaliges Flughafengelände in Tegel  
0574/XXI  
Ö 4.2  
Liegewiese Schäfersee  
0598/XXI  
Ö 4.3  
Projekt "Kunst-Bauwagen"  
0599/XXI  
Ö 4.4  
BVV Vorlagen zur Kenntnisnahme aus der letzten Legislaturperiode  
0603/XXI  
Ö 4.5  
Ablehnung von Fraktionsanträgen  
0604/XXI  
Ö 4.6  
Doppelknotenpunkt auf der B96 - Verkehrspolitik der Gemeinde Glienicke  
0605/XXI  
    06.07.2022 - Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
    Ö 4.6 - gegenstandslos
    Beschluss

Sachverhalt:

 

Dem Bezirk Reinickendorf ist offenbar nicht klar, dass die Gemeinde Glienicke eine Verkehrspolitik zu Lasten des Bezirks Reinickendorf betreibt. Diesbezüglich sei auch auf DRS 0316/XXI verwiesen. In diesem Zusammenhang ist die Interessenlage der Beteiligten zu klären.

Eigentlich sollte schon aus Beobachtung vor Ort klar sein, dass der Doppelknotenpunkt in Glienicke zu den Spitzenzeiten seit jeher überlastet ist, und es zu längeren Staus vor der Ampel kommt. Genau deswegen war die Optimierung der Lichtsignalanlagen entlang der B96 auch schon des Öfteren Thema im Verkehrsausschuss. Außerdem haben sämtliche Verkehrsgutachten aus den letzten Jahren unzweifelhaft bestätigt, dass der Doppelknotenpunkt in Glienicke zu den Spitzenzeiten überlastet ist. Eine Folge dieser Überlastung auf der B96 ist Ausweichverkehr in Nebenstraßen, unter anderem durch das Waldseeviertel.

Der Bezirk Reinickendorf hat die zwei relevanten Bebauungspläne Nr. 30 und Nr. 31 der Gemeinde Glienicke geprüft. Tatsächlich handelt es sich um zwei Großbauprojekte am Doppelknotenpunkt in Glienicke mit insgesamt über 150 Einheiten und über 125 Stellplätzen. Leider kam das Bezirksamt zu der unglücklichen Erkenntnis, dass die Belange von Reinickendorf nicht tangiert seien.

Es ist schon verwunderlich, dass gemäß dem neuen Verkehrsgutachten der Gemeinde Glienicke plötzlich alles gut sein soll: Die Wartezeiten für die Verkehrsteilnehmer auf der B96 sind demnach an den lichtsignalisierten Knotenpunkten kurz und es liegt insgesamt ein „freier“ bis „nahezu freier“ Verkehrsfluss vor (Seite 28 f.). Der Verkehr werde an den beiden Knotenpunkten auf der B96 also überaus leistungsfähig abgewickelt.

Ich habe mir die Mühe gemacht, das neue Verkehrsgutachten im Detail zu prüfen: Die Verfasser haben so genannte Querschnittszählungen durchgeführt (S. 9, S. 59, S. 62). Mit Hilfe von Querschnittszählungen werden grundsätzlich nur diejenigen Fahrzeuge erfasst, die während eines definierten Zeitabschnittes einen Zählquerschnitt passieren (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Empfehlungen für Verkehrserhebungen EVE, 2012). Die Verfasser zählten also lediglich diejenigen Fahrzeuge, die die Lichtsignalanlagen tatsächlich passierten. Das neue Verkehrsgutachten der Gemeinde Glienicke unterschätzt also die wahre Nachfrage, die sich vor der Ampel bildet. Ein solches Vorgehen kann man durchaus als Kardinalfehler bezeichnen. Das neue Verkehrsgutachtens der Gemeinde Glienicke erscheint mir deshalb als Gefälligkeitsgutachten.

Insofern gibt es dann doch negative Auswirkungen für den Bezirk Reinickendorf: Es steht nämlich zu befürchten, dass durch die genannten Bauvorhaben der Schleichverkehr durch das Nebenstraßennetz in Reinickendorf noch mehr zunehmen wird. Als Anwohner des Waldseeviertels bin ich direkt betroffen.

Dieser haarsträubende Vorgang verdeutlicht die Denkweise der Gemeinde Glienicke: Das Nebenstraßennetz wird zwingend benötigt, um die Hauptstraßen zumindest in den Spitzenzeiten zu entlasten. Daraus erklärt sich auch die strikte Weigerung des Bürgermeisters von Glienicke, den Durchgangsverkehr im Waldseeviertel irgendwie einzuschränken. Die Tatsache, dass der Verkehrsfluss auf der B96 künftig noch schlechter werden wird, unterstreicht die Notwendigkeit dieser Verweigerungshaltung der Gemeinde Glienicke am neuen Runden Tisch zum Waldseeviertel. Die Gemeinde Glienicke hat gar keine andere Wahl, als Anspruch auf freie Fahrt durch das Nebenstraßennetz in Reinickendorf zu fordern. Andernfalls wird die Gemeinde Glienicke zur Staufalle, wie die Gegner jedweder Verkehrsberuhigung öffentlich kundtaten.

Besonders schmerzlich ist die vom Bürgermeister zur Schau gestellte Nibelungentreue zur Gemeinde Glienicke. Im Januar 2022 gab es eine gemeinsame Pressemitteilung, dass man in Bezug auf das Waldseeviertel gut zusammenarbeitenrde. Diese Aussage hat unter dem hier dargelegten Sachverhalt ein gewisses Geschmäckle. Es legt die Befürchtung offen, dass sich der Bezirksbürgermeister Reinickendorf mit dem Gemeindebürgermeister Glienicke gegen die Anwohner des Waldseeviertels verschworen haben könnte.

 

Frage an das Bezirksamt:

 

Da die Gemeinde Glienicke mit ihren Bebauungsplänen an dem Doppelknotenpunkt auf der B96 anscheinend gewisse Partikularinteressen zu Lasten des Bezirks Reinickendorf verfolgt, möchte ich bitte fragen, ob sich das Bezirksamt davon distanzieren mag?

 

Fragesteller nicht anwesend

Ö 4.7  
Nordufer Flughafensee - FKK Badestelle  
0606/XXI  
Ö 4.8  
Strandabschnitte am Nordufer des Flughafensees  
0607/XXI  
Ö 5     Konsensliste      
Ö 5.1  
Konsensliste für die 10. Sitzung der BVV am 06.07.2022  
0629/XXI  
Ö 6     Mündliche Anfragen      
Ö 6.1  
Wann kommt die Reinickendorfer Open Data Strategie?  
0624/XXI  
Ö 6.2  
Baumaßnahmen an der Alfred-Brehm-Grundschule  
0614/XXI  
Ö 6.3  
Schulessen  
0617/XXI  
Ö 6.4  
Trinkwassernotbrunnen  
0619/XXI  
Ö 6.5  
Einschulungsuntersuchungen  
0613/XXI  
Ö 6.6  
Hitzeschutz in Reinickendorf  
0612/XXI  
Ö 6.7  
Dialog Display Schulzendorfer Straße in Hermsdorf  
0623/XXI  
Ö 6.8  
Eine Zukunft für den Projektmittelfonds Schule  
0615/XXI  
Ö 6.9  
Sportanlagen im Schumacher Quartier  
0618/XXI  
Ö 6.10  
Kunstbauwagenprojekt im Märkischen Viertel  
0616/XXI  
Ö 6.11  
Budget für Arbeit  
0625/XXI  
Ö 6.12  
Luftfilter in Reinickendorfer Schulen  
0620/XXI  
Ö 6.13  
Bezirkliche Koordinationsstelle gegen Kinderarmut  
0610/XXI  
Ö 6.14  
Halteverbot im Forstweg  
0622/XXI  
Ö 6.15  
Parkplatzvernichtung in Reinickendorf  
0621/XXI  
Ö 6.16  
Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in der Conradstr.?  
0611/XXI  
Ö 7     Beratung offener Drucksachen aus der letzten Sitzung / den letzten Sitzungen      
Ö 7.1  
Übernahme der Unterhaltung der zukünftigen Hochwasserschutzanlage im Bereich ehemaliger Mäckeritzgraben durch den Bezirk (Beschlussempfehlung)  
2817/XX  
Ö 7.2  
Hochwasserschutz in den Mäckeritzwiesen (Beschlussempfehlung)  
2821/XX  
Ö 7.3  
Reinickendorfer Extremismusbericht (Vorlage zur Kenntnisnahme)  
Enthält Anlagen
0250/XX-04  
Ö 7.4  
Auswirkungen von Inflation, gestiegenen Lebenshaltungskosten und hohen Energiepreisen auf Privathaushalte in Reinickendorf (Große Anfrage)  
0493/XXI  
Ö 7.5  
Beleuchtung für Tegeler Wahrzeichen an der Greenwichpromenade (Beschlussempfehlung)  
0103/XXI  
Ö 7.6  
Klimagerechtigkeitsrat für Reinickendorf (Beschlussempfehlung)  
0185/XXI  
Ö 7.7  
Gründung einer Partnerschaft zwischen Reinickendorf und einer Ukrainischen Gemeinde (Beschlussempfehlung)  
0308/XXI  
Ö 8     Feststellungen      
Ö 9     Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 10     Große Anfragen      
Ö 10.1  
Aktuelle Haushaltssituation  
0590/XXI  
Ö 10.2  
Sichere Energieversorgung in Reinickendorf  
0586/XXI  
Ö 10.3  
Wie energieeffizient werden die Reinickendorfer Dienstgebäude beheizt?  
0589/XXI  
Ö 11     Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 11.1  
Nachwahl eines ehrenamtlichen Mitgliedes in eine Sozialkommission  
0600/XXI  
Ö 11.2  
Wahl einer Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Reinickendorf 3  
0602/XXI  
Ö 12     Beschlussempfehlungen von Ausschüssen      
Ö 12.1  
Instandsetzung Gehweg Greenwichpromenade  
0009/XXI  
Ö 12.2  
Spielplatz in Heiligensee  
0097/XXI  
Ö 12.3  
Sicherheit vor der Kita "Tegelorter Kirchenmäuse"
0110/XXI  
Ö 12.4  
Sicherung des Frauenhauses am Oraniendamm I  
0117/XXI  
Ö 12.5  
Ziel der Strukturschaffung für mehrsprachige Beratungsangebote
0135/XXI  
Ö 12.6  
Rollbergesiedlung kinder- und familienfreundlicher gestalten  
0223/XXI  
Ö 12.7  
Sanierung der Toiletten im Ernst-Reuter-Saal  
0227/XXI  
Ö 12.8  
Jugendforschungsschiff am Tegeler See erhalten  
0301/XXI  
Ö 12.9  
Bestellung digitaler Tafeln für Reinickendorfer Schulen zentral organisieren  
0302/XXI  
Ö 12.10  
Verkehrssicherheit in Tegelort  
0034/XXI  
Ö 12.11  
BVG-Wartehäuschen am Diakoniezentrum  
0108/XXI  
Ö 12.12  
Sicherung des Frauenhauses am Oraniendamm II  
0116/XXI  
Ö 12.13  
Finanzierung schulspezifischer Fördermaßnahmen für Reinickendorfer Schulen nicht kürzen  
0300/XXI  
Ö 12.14  
Entsorgung von Altglas und Altpapier in Frohnau  
0327/XXI  
Ö 12.15  
Toilette am Spielplatz Am Seegeluchbecken-Wolkenhain  
0328/XXI  
Ö 12.16  
Informationsschreiben zur Grundsteuerreform für Reinickendorfer Bürgerinnen und Bürger  
0406/XXI  
Ö 13     Anträge      
Ö 14     Ersuchen      
Ö 14.1  
Umsteigepunkt U-Bahnhof Alt-Tegel barrierefrei umgestalten  
0563/XXI  
Ö 14.2  
60. Jahre Städtepartnerschaft zwischen Reinickendorf und Vogelsbergkreis  
0568/XXI  
Ö 14.3  
Katastrophenschutz in Reinickendorf sicherstellen  
0585/XXI  
Ö 14.4  
Queere Sichtbarkeit auf der Bezirksamts Website  
0591/XXI  
Ö 14.5  
Mehr Sauberkeit an der Großen Malche in Tegel  
Enthält Anlagen
0569/XXI  
Ö 14.6  
Keine defensive Architektur in Reinickendorf  
0596/XXI  
Ö 14.7  
Grüner Mittelstreifen Aroser Allee - Durchgängiges Gesamtkonzept  
Enthält Anlagen
0570/XXI  
Ö 14.8  
Gesundheit für alle - Reinickendorf ins Gesunde Städte-Netzwerk aufnehmen  
0564/XXI  
Ö 14.9  
Verkehrssicherheit in der Schulzendorfer Straße wieder herstellen  
Enthält Anlagen
0571/XXI  
Ö 14.10  
Bessere Sichtbarkeit für das Bürgeramt Heiligensee  
0565/XXI  
Ö 14.11  
Neue Parkbänke am Skaterpark im MV  
0573/XXI  
Ö 14.12  
Maßnahmen gegen Unfallgefahr im Lesser-Park  
0566/XXI  
Ö 14.13  
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald unterstützen  
0575/XXI  
Ö 14.14  
Wegweisung im Rathaus Reinickendorf verbessern  
0567/XXI  
Ö 14.15  
Instandsetzung der Gartenanlage am Springbrunnen Ludolfingerplatz  
Enthält Anlagen
0576/XXI  
Ö 14.16  
Verkehrsberuhigung im Öschelbronner Weg  
0583/XXI  
Ö 14.17  
Aufenthaltsqualität auf dem Hausotterplatz in Reinickendorf-Ost erhöhen!  
Enthält Anlagen
0577/XXI  
Ö 14.18  
Stromspar-Check - Stromsparhelfer  
0580/XXI  
Ö 14.19  
Mehr Mülleimer für mehr Sauberkeit im Kienhorstpark  
Enthält Anlagen
0582/XXI  
Ö 14.20  
Pflege der Grünflächen am Max Beckmann Platz  
0587/XXI  
Ö 15     Empfehlungen      
Ö 15.1  
Programm "Nachhaltige Erneuerung" verlängern  
0592/XXI  
Ö 15.2  
City-Toilettenschlüssel für den allgemeinen Ordnungsdienst (AOD)  
0553/XXI  
Ö 15.3  
Hybrid-Oberleitungsbus zwischen Spandau und dem Schumacher Quartier  
0584/XXI  
Ö 15.4  
Wasserkran am Güterbahnhof Reinickendorf als technisches Denkmal bewahren  
0559/XXI  
Ö 15.5  
Paralleler Radweg zur Heidekrautbahn zwischen MV und Wilhelmsruh  
0593/XXI  
Ö 15.6  
Sperrmülltag in Reinickendorf dauerhaft etablieren  
0572/XXI  
Ö 15.7  
Lautsprecheranlage im Strandbad Tegel installieren  
0581/XXI  
Ö 15.8  
Bericht Krebs in Berlin fortschreiben  
0595/XXI  
                 
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnete Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

BVV-Büro

Verkehrsanbindungen