Auszug - Mehrgenerationenhaus der Albatros gGmbH: Kurzvorstellung der Einrichtung  

 
 
8. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Sozialraumorientierung
TOP: Ö 3.2
Gremium: Ausschuss für Sozialraumorientierung Beschlussart: erledigt
Datum: Do, 21.03.2013 Status: öffentlich
Zeit: 16:55 - 18:55 Anlass: ordentliche Sitzung
 
Wortprotokoll
Beschluss

Herr Palm berichtet über das Monitoring der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für die Scharnweber Straße, der Klixstraße und dem Meller Bogen

Herr Palm berichtet über den Monitoringbericht 2011 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für die 3 Bereiche der LOR (Lebensweltlich orientierten Lebensräumen) Scharnweberstraße, Klixstraße und Meller Bogen.

Hierbei geht er insbesondere auf die Zahlen hinsichtlich der Migration, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung ein.

Der Kiez habe eine gemischte Struktur, wobei ein vermehrter Zuzug von Migranten zu verzeichnen ist.

 

Die Albatros gGmbH bietet für die Anwohner eine Psychiatrienachsorge, eine gute Vernetzung u.a. mit Kita, Familientreff und Kiezrunde und die Familie als Schwerpunkt.

 

Jedes Jahr findet ein Kiezfest statt, dieses Jahr am 15.06.2013 an der Hermann-Schulz-Grundschule.

 

Weiter berichtet Herr Palm über die bestehenden Probleme im Kiez, Gewalt in Familien, Armut, Kinderschutz und Kitaplatzmangel.

 

Herr Palm und Frau Nasereddin stellen das Mehrgenerationshaus vor. Dazu gehören die Kita Albatros, das Familienzentrum, die Lernküche und der Interkulturelle Mädchentreff. Das Mehrgenerationshaus bietet für die Anwohner Beratung, Selbsthilfegruppen und -kurse und eine Vernetzung mit anderen Einrichtungen und Begleitung bei persönlichen Fällen.

Es werden die einzelnen Projekte und Programme detailliert vorgestellt.

 

Auf Nachfrage von Herrn Valentin nach dem vorhandenen Personal teilt Herr Palm folgende Zahlen mit:

-          in der Kita sind über 20 Erzieher,

-          im Mädchentreff 1 ½ Stellen und ein Pool an Honorarkräften,

-          im Familienzentrum eine 3/4 Stelle,

-          ein paar Ehrenamtliche,

-          vom JobCenter Integrationslotsen und eine MAE-Maßnahme.

 

Herr BzStR Höhne berichtet hinsichtlich der Scharnweberstraße 111, dass der Verein Anker e.V. seit Herbst 2012 nicht mehr dort ansässig sei. Der Gebäudeinhaber Helvetica will einige Mieter räumen, da keine gültigen Mietverträge aufgrund des Weggangs von Anker e.V. vorliegen. Ob Helvetica über einen Räumungstitel verfügt, sei nicht bekannt.

Einigen Mietern wurden Mietverträge durch Helvetica angeboten, auch in anderen Häusern.

 

Herr Palm berichtet über das Monitoring der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für die Scharnweber Straße, der Klixstraße und dem Meller Bogen

 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnete Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

BVV-Büro

Verkehrsanbindungen