Hilfe bei Gewalt

Hand Stop

Viele Menschen machen im Verlauf ihres Lebens Erfahrungen mit Gewalt.
Gewalt ist kein privates Problem, sie geht uns alle an! Jede vierte Frau in Deutschland erleidet mindestens einmal in ihrem Leben häusliche Gewalt. Aus einer Gewaltbeziehung auszusteigen ist ein entscheidener Schritt, der Mut erfordert und Unterstüzung bedarf.

Im Folgenden finden Sie Rufnummern und Beratungsstellen, die Sie im Notfall auch in Frauenhäuser und Zufluchtswohnungen vermitteln können.

Hier finden Sie Hilfe

  • Bundesweites Hilfetelefon
    24 Stunden erreichbar, mehrsprachig, in leichter und Gebärdensprache
    08000 116 016
    www.hilfetelefon.de
  • BIG Hotline
    8:00 – 23:00 Uhr, mehrsprachig, in leichter Sprache und Gebärdensprache
    (030) – 611 03 00
    www.big-hotline.de

Beratungsstellen

Beratungsstellen in Reinickendorf

  • Flotte Lotte Antigewaltberatung
    - Beratung für Frauen in Konflikt- und Gewaltsituationen
    - Unterstützung bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven
    - Beratung bei persönlichen und rechtlichen Problemen
    - Begleitung bei der Wohnungssuche und notwendigen Behördengängen
    Terminvereinbarung unter: (030) – 415 15 80
    Anonyme Telefonsprechstunde: Montags 10:00 – 12:00 Uhr
    Das Angebot wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
    Infos unter: https://flotte-lotte-berlin.de/frauen-in-gewalt
  • Viola
    Beratung für von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen – für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben
    Träger Lebenswelt gGmbH
    Die Kolleginnen im Projekt Viola bieten Unterstützung und Begleitung bei der Klärung der persönlichen Situation und der Entwicklung eigener Zukunftsperspektiven. Eine Beratung zu rechtlichen und finanziellen Fragen ist bei Bedarf auch durch Anwältinnen möglich. Die Beratungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Dolmetscherinnen für andere Sprachen sind möglich. Sie können zu den offenen Sprechstunden kommen oder einen Termin vereinbaren. Das Angebot ist kostenfrei.
    Wo: Stadteilzentrum im Haus am See, Stargardtstr. 9, 13407 Berlin
    Wann: Dienstags und Donnerstags von 10 – 15 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
    Telefon: (030) – 4502 1604
    Email: Kontakt zu Viola

Gewaltschutzambulanz

Die Gewaltschutzambulanz der Charité erstellt kostenlose rechtsmedizinische Dokumentation von Verletzungen. Diese ist gerichtsfest, falls sich später die Betroffenen für ein Strafverfahren entscheiden. Alles geschieht in Absprache mit den Betroffenen und mit deren ausdrücklichen Einverständnis. Die Gewaltschutzambulanz unterliegt der Schweigepflicht auch gegenüber der Polizei und den Gerichten.
Anmeldung erforderlich unter Telefon: (030) – 450 570 270

Alle Personen, also von häuslicher Gewalt Betroffene, betroffene Kinder und Erwachsene können die Leistungen in Anspruch nehmen.
Es erfolgt keine Versorgung von akuten Verletzungen. Hier sind die Rettungsstellen oder Arztpraxen zuständig.

Traumaambulanz

Seit Januar 2013 betreibt die Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St.-Hedwig-Krankenhaus in Kooperation mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales eine Spezialambulanz. Diese Traumaambulanz bietet im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes (OEG) psychotherapeutische Unterstützung für erwachsene Frauen und Männer, die Opfer einer Gewalttat geworden sind. Auch Zeugen mit psychischen Belastungserscheinungen können sich melden.

Beratung für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Queer, die von Gewalt betroffen sind

  • Opferhilfe für gewaltbetroffene lesbische, bisexuelle und queere Frauen.
    L-SUPPORT ist eine Projektinitiative, die seit September 2014 daran arbeitet, ein Opferhilfeangebot für gewaltbetroffene lesbische, bisexuelle und queere Frauen in Berlin zu schaffen. L-SUPPORT wird momentan von 10 ehrenamtlich engagierten Frauen unterstützt.
    Lesbenberatung
    www.lesbenberatung-berlin.de
    L-Support
    www.l-support.net
  • Opferhilfe für schwule und bisexuelle Männer
    MANEO – das schwule Antigewaltprojekt in Berlin hilft schwulen und bisexuellen Männern, die von schwulenfeindlicher Gewalt und Diskriminierung betroffen sind – egal ob als Opfer, Tatzeugen oder Lebenspartner der Betroffenen.
    www.maneo.de

Beratungs- und Anlaufstellen für Frauen und Mädchen in Gewaltsituationen

- Häusliche und sexualisierte Gewalt
- Zwangsverheiratung
- Gewalt in der Sexarbeit/Prostitution
- Menschenhandel
- Stalking

Download Broschüre