3. Marzahn-Hellersdorfer Pride Week vom 13.06. - 21.06.2025

3. Marzahn-Hellersdorfer Pride Week - 1

Veranstaltungsprogramm

Während der 3. Marzahn-Hellersdorfer Pride Week finden zahlreiche Veranstaltungen von vielen verschiedenen Trägern, Einrichtungen und Organisationen statt. Es ist ein vielfältiges Programm für alle Zielgruppen entstanden, welches verdeutlicht, wie bunt, offen und tolerant Marzahn-Hellersdorf ist. Alle Angebote sind kostenfrei.

Bei Rückfragen zu den einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich gerne an die jeweilige Ansprechperson oder an das Büro der Beauftragten für Partnerschaften und Queer.

Donnerstag, 12. Juni

  • Ausstellungseröffnung „Lesbische Sichtbarkeit“
    Uhrzeit: 12 Uhr
    Ort: vor dem AudiMax der Alice Salomon Hochschule, Alice-Salomon-Platz 5, 12627
    E-Mail: Frauenbeauftragte Alice-Salomon-Hochschule
    Zielgruppe: Alle Interessierten
    Info: Die Ausstellung kann bis zum 20.06.25 wochentags im 1.OG der Alice Salomon Hochschule am Alice Salomon Platz 5 besichtigt werden.

Montag, 16. Juni:

  • Multimediaworkshop „Regenbogen im Kopf – gegen Schubladendenken“ – Bewusstsein für Vielfalt in sexueller Orientierung schaffen, Homophobie erkennen und verstehen
    Uhrzeit: 15 Uhr
    Ort: Haus Babylon Stephan Born Str. 4, 12629 Berlin
    E-Mail: Svitlana Danilova Babel e.V.
    Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene

Dienstag, 17. Juni:

  • Queerer Überraschungsfilmeabend mit der BeRe in Marzahn
    Uhrzeit: 18 -20 Uhr
    Ort: BeRe. Familienzentrum DRehKreuz Sella-Hasse-Straße 19/21, 12687 Berlin
    E-Mail: LesLeFam e.V.
    Zielgruppe: alle interessierten queeren Flinta*Personen
    Info: Der Filmeabend findet als Kooperation zwischen der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirks Marzahn-Hellersdorf, dem Projekt BeRe (Beratungsstelle Regenbogenfamilien und Geschlechtsidentität Marzahn-Hellersdorf) und dem Projekt Lesben* stärken Marzahn-Hellersdorf statt.

Donnerstag, 19. Juni:

  • „Queer durch die Zeit: Von Strafverfolgung zum Widerstand“ – Ein Reise durch die queere Geschichte, eine Reise durch die Informationswerkstatt
    Uhrzeit: 11 Uhr
    Ort: Haus Babylon, Stephan Born Str. 4, 12629 Berlin
    E-Mail: Svitlana Danilova Babel e.V.
    Zielgruppe: Erwachsene
  • Queer Youth in Marzahn: Anhänger herstellen oder Plakate für die Marzahn-Pride malen
    Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr
    Email: LesLeFam e.V.
    Ort: BeRe. Raum der Vielfalt, Sella-Hasse-Straße 19/21, 12687 Berlin
    Zielgruppe: junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahre

Freitag, 20. Juni:

  • Queere Rechte auf dem Rückschritt? Zur Lage von LSBTI+ weltweit und in Berlin: Öffentliche Diskussion
    Uhrzeit: ab 18:30 Uhr
    Ort: Victor-Klemperer-Platz (vor dem Freizeitforum)
    E-Mail: Christian Testorf Friedrich Ebert Stiftung
    Zielgruppe: Allgemein politisch interessiertes Publikum/Passant_innen.
  • Filmvorführung: Film “Sonntagskind” zum Leben von Charlotte von Mahlsdorf
    Uhrzeit: 19 Uhr
    Ort: Stadtteilzentrum Hellersdorfer Terrassen, Alte Hellersdorfer Straße 121, 12629 Berlin
    E-Mail: Stadtteilzentrum Hellersdorfer Terrassen
    Info: Anmeldung per Mail wird empfohlen. Eintritt auf Spendenbasis. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Roter Baum e.V. statt.

Samstag, 21. Juni:

  • 6. Marzahn Pride
    Uhrzeit: ab 13:00 Uhr
    Ort: Start: Allee der Kosmonauten (Nähe S-Springpfuhl) Ende: Victor-Klemperer-Platz
    E-Mail: Adam Baas Quarteera e.V.
    Info: Gemeinsam gehen wir wieder auf die Straße um gegen die Verfolgung und Unterdrückung queerer Menschen zu demonstrieren. Insbesondere durch den russischen Imperialismus und Propaganda breitet sich zunehmend eine queerfeindliche Bewegung aus, auch innerhalb Europas und Deutschland. Wir dürfen uns nicht daran gewöhnen! Wir treffen uns ab 12:15 auf der Allee der Kosmonauten (ca. 100m vom S-Bahnhof Springpfuhl). Von dort aus laufen wir ab 13:00 bunt und laut zum Viktor-Klemperer-Platz. Ab 16:00 findet dort ein queeres Straßenfest mit vielfältigem Bühnenprogramm und Infoständen statt. Gesamte Route der 6. Marzahn Pride

Dauerhaft

  • Dauerhafte Ausstellung – Gründerzeitmuseum Mahlsdorf
    Uhrzeit: Mittwoch und Sonntag 10 bis 18 Uhr. An Feiertagen geschlossen. Mo, Di und Do- Sa nach Vereinbarung.
    Ort: Hultschiner Damm 333, 12623 Berlin
    E-Mail: Gründerzeitmuseum Mahlsdorf
    Zielgruppe: Alle
    Info: Die Sammlung des Gründerzeitmuseums wurde von Charlotte von Mahlsdorf (1928–2002) zusammengetragen. 1960 eröffnete sie in dem um 1815 erbauten Gutshaus im Ostberliner Stadtteil Mahlsdorf ein Museum. Der Rundgang führt durch elf vollständig eingerichtete Räume der Zeit von 1870 bis 1900.

Kontakt

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Beauftragte für Queer, Städtepartnerschaften und freiwilliges Engagement
Frau Krah (Aktuell in Elternzeit)

Bei Anliegen im Bereich Queer wenden Sie sich bitte an das Büro des Bezirksstadtrates Herrn Lemm.
E-Mail
Telefon: (030) 90293-4001

Bei Anliegen im Bereich freiwilliges Engagement und Städtepartnerschaften wenden Sie sich bitte an das Büro der Bezirksbürgermeisterin.
E-Mail
Telefon: (030) 90293-2001