Amts-Blog

  • Pflanzaktion Bücherwurm Grundschule
  • Pflanzaktion Bücherwurm Grundschule
  • Pflanzaktion Bücherwurm Grundschule
  • Pflanzaktion Bücherwurm Grundschule
  • Pflanzaktion Bücherwurm Grundschule
  • Pflanzaktion Bücherwurm Grundschule
  • Pflanzaktion Bücherwurm Grundschule
  • Pflanzaktion Bücherwurm Grundschule
  • Pflanzaktion Bücherwurm Grundschule
  • Pflanzaktion Bücherwurm Grundschule

Umweltbildung | Pflanzaktion in der Bücherwurm Grundschule

13.05.2025

Natürlich, es ist Frühling! Das ist aber nicht der einzige Grund, warum die Schülerinnen und Schüler der Bücherwurm Grundschule im Bezirksteil Hellersdorf neben Beton und Asphalt seit dem 6. Mai einen bunteren Schulhof vorfinden.

Über dreißig Freiwillige buddelten, wässerten und mulchten vergangenen Montag und Dienstag und verhalfen so über 150 Sträuchern und Bäumen bis zu vier Meter Größe zu einem neuen zu Hause. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet das, neue Düfte, neue Eindrücke und auch neue Verantwortung.

In einem gemeinsamen Pflanzprojekt mit der Schule und dem Umwelt- und Naturschutzamt wurden in einem ersten Schritt die “verwaisten Ecken” auf den Schulhöfen identifiziert und Patenklassen gefunden. Aus Pflanzenkatalogen, für speziell auf Schulhöfen und Kitas geeigneten Pflanzen, erwählte die Schule dann gemeinsam mit unserem Leiter der unteren Naturschutzbehörde und studiertem Forstwissenschaftler Dr. Christian Heimpold ihre Favoriten. Die wichtigsten Kriterien waren dabei: zu jeder Jahreszeit soll etwas blühen, keine Stacheln, ungiftig und die biologische Vielfalt soll gefördert werden!

Das Umwelt- und Naturschutzamt übernahm dabei die Kosten für die Pflanzen und die benötigten Materialien.

Dank der Unterstützung zahlreicher Eltern und Horterzieher*innen, der Nordberliner Werkgemeinschaft und natürlich der Schüler*innen schafften wir es an zwei Tagen in insgesamt 16 Arbeitsstunden mit Spitzhacken harte Böden zu erweichen und Pflanzlöcher auszuheben und zu füllen. Nicht alle Helfer*innen waren dabei als Gärtner*innen unterwegs, viele Eltern spendeten ein leckeres Kuchenbuffet. Die nigelnagelneuen Spaten, Schaufeln, Schubkarren, Gießkannen und Schläuche, von den Elternsprecher*innen organisiert, kamen dabei zum ersten Mal zum Einsatz. Sie werden allerdings noch häufig in Aktion treten können, denn jetzt ist es an den Schülerinnen und Schülern, die 12 Pflanzbereiche zu pflegen und zu wässern.

Die Aktion war trotz der harten Arbeit ein großer Spaß für alle Beteiligten und ein gutes Beispiel für altersübergreifende Umweltbildung.

_________________________________________________________________________________

  • 2 UmNat-Kalender 2025 Ausstellung
  • 1 UmNat-Kalender 2025 Ausstellung
  • UmNat-Kalender 2025 | Ausstellung
  • UmNat-Kalender 2025 | Ausstellung
  • UmNat-Kalender 2025 | Ausstellung
  • UmNat-Kalender 2025 | Ausstellung
  • UmNat-Kalender 2025 | Ausstellung
  • UmNat-Kalender 2025 | Ausstellung
  • UmNat-Kalender 2025 | Ausstellung
  • UmNat-Kalender 2025 | Ausstellung
  • UmNat-Kalender 2025 | Ausstellung
  • UmNat-Kalender 2025 | Ausstellung

Ausstellung | Engagiert in Marzahn-Hellersdorf: Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz

14.01.2025

Die Umwelt retten – und dabei für sich und andere etwas Gutes tun: Diese und ähnliche Ideen verwirklichen mehrere Initiativen und Projekte in Marzahn-Hellersdorf.

Eine neue Bilderausstellung der Bibliothek Kausldorf stellt sie vor. Beispielsweise geht es um “Clean Up MaHe”, eine Gruppe, die regelmäßig ehrenamtlich Müll im Bezirk aufsammelt. Darüber hinaus gibt es Nachbarschaftsläden, Stadtteilzentren und Jugendeinrichtungen, die Lebensmittel retten, kaputte Dinge reparieren oder dafür sensiblisieren, Wasser und Energie zu sparen.

Diese und mehr Themen finden sich in Bildern wieder. Visuell umgesetzt haben das Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse der Rudolf-Virchow-Oberschule.

Beides ist Teil eines neuen Kalenders für 2025, herausgegeben vom Umwelt- und Naturschutzamt Marzahn-Hellersdorf.

Die Ausstellung ist am 10. Januar gestartet und endet am 31. März 2025. Zu finden ist die Bibliothek in der Neuen Grottkauer Str. 5, 12619 Berlin, Forum Kienberg, 1. Etage.

Umwelt- und Naturschutzkalender 2025
  • Der Kalender zur Ausstellung

    Zum Herunterladen

    PDF-Dokument (12.2 MB)