Stilles Gedenken an die Opfer des Holocaust zum Holocaust-Gedenktag am 27.01.2025
Pressemitteilung vom 20.01.2025
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von Soldaten der Roten Armee befreit, seit 1996 ist dieses Datum in Deutschland der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Das „Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf“ und die demokratischen Parteien im Bezirk erinnern mit einem „Stillen Gedenken“ an die Opfer des Holocaust. Zum 80. Jahrestag der Befreiung laden sie die Menschen aus dem Bezirk dazu ein, gemeinsam an die Geschehnisse zu erinnern.
Therese Stephan und Steven Kelz, die das bezirkliche Bündnis vertreten, wenden sich an die Öffentlichkeit: „Wir nehmen unsere historische Verantwortung für die Verbrechen des NS-Regimes wahr. Mit Sorge schauen wir auf die kontinuierlich wachsenden extrem rechten Aktivitäten in Marzahn-Hellersdorf und die weltweiten Wahlerfolge von teils extrem rechten Parteien. Wir stehen auch weiterhin für ein vielfältiges und solidarisches Marzahn-Hellersdorf. Kommen Sie am 25. Januar gerne zum gemeinsamen Gedenken an einer unserer sechs Gedenkstationen im Bezirk vorbei. Gerade jetzt – kurz vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – ist es wichtiger denn je, ein klares Zeichen gegen Antisemitismus, Nationalismus und Faschismus zu setzen.“
Am Sonnabend, den 25. Januar 2025, werden an verschiedenen Orten im Bezirk mehrere kurze Veranstaltungen abgehalten, die der Opfer des NS-Terrors gedenken. Darüber hinaus wird es am Sonntag, den 26. Januar 2025, an der Gedenkstätte am ehemaligen Zwangslager Marzahn (Otto-Rosenberg-Platz, 12681 Berlin-Marzahn) eine Gedenkstunde geben. Der Beginn dort ist um 12.00 Uhr. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg und dem DGB Kreisverband Ost statt.
Sechs Gedenkstationen am Sonnabend, den 25. Januar 2025
- Station 1: Poelchaustele (Poelchaustraße, Ecke Märkische Allee in 12681 Berlin-Marzahn) Beginn: 10 Uhr mit einem Subbotnik in der Umgebung der Stele und der umliegenden Freifläche. Anschließend ab 11 Uhr stilles Gedenken an der Stele von Harald und Dorothee Poelchau.
- Station 2: Gedenktafel am Haus der ehemaligen Praxis von Dr. Arno Philippsthal (Oberfeldstraße 10, 12683 Berlin-Biesdorf) Beginn: 14 Uhr Thema: Gedenken des Arztes Dr. Arno Philippsthal
- Station 3: Stolpersteine der Familie Guthmann (Lemkestraße 156, 12623 Berlin-Mahlsdorf) Beginn: 10 Uhr Thema: Lesung, Stolpersteinputzen und Gedenken an Familie Guthmann
- Station 4: Charlotte-von-Mahlsdorf Gedenktafel (Gutshaus Mahlsdorf, Hultschiner Damm 333, 12623 Berlin – Gedenktafel vor dem Eingang des Gutshauses) Beginn: 11:30 Uhr Thema: Das Leben, der Widerstand und die Wehrhaftigkeit von Charlotte von Mahlsdorf, Gedenken an queere Opfer des NS sowie die Kontinuität von LSBTIQ*-Feindlichkeit heute
- Station 5: Heinrich-Grüber-Gedenktafel (Dorfkirche Kaulsdorf – Gelände der Evangelischen Kirchengemeinde Kaulsdorf, Dorfstraße, 12621 Berlin-Kausldorf – Eingang nahe der Gedenktafel für Propst Grüber). Beginn: 10.30 Uhr Thema: Heinrich Grübers Einsatz für jüdische Menschen in der NS-Zeit und unsere Verantwortung, gegen Antisemitismus heute aufzustehen
- Station 6: Gedenkweg beginnend am Treffpunkt „Krankenhauskirche im Wuhlgarten“ (Brebacher Weg 15, 12683 Berlin, Zufahrt über Altentreptower Straße), dann Kesselhaus (Ausgang der Transporte in die Tötungsanstalten), dann Gedenkstein Haus 41 (Gleis in den Tod) und Abschluss an der Gedenkstätte am Wuhlehang (Sammelgrab) Beginn: 11.00 Uhr
Die Gedenkenden behalten sich vor, Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, antiziganistische oder andere menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. solche verbreitet haben, den Zutritt zum Kreis der Gedenkenden zu verwehren oder sie von diesem Kreis auszuschließen.
Postanschrift
12591 Berlin