Auszug - Bericht aus dem Bezirksamt  

 
 
21. öffentliche Sitzung des Sozialausschusses
TOP: Ö 4
Gremium: Sozialausschuss Beschlussart: ohne Änderungen im Ausschuss beschlossen (Beratungsfolge beendet)
Datum: Di, 22.02.2005 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 19:05 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Raum 230, SPD-Fraktionszimmer Rathaus Reinickendorf (Altbau)
Ort: Eichborndamm 215, 13437 Berlin
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr BzStR Balzer berichtet den Ausschussmitgliedern, dass die Gesamtstruktur des Wohnheimes in der Kopenhagener Straße verändert wurde, um Synergieeffekte zu schaffen

Herr BzStR Balzer berichtet den Ausschussmitgliedern, dass die Gesamtstruktur des Wohnheimes in der Kopenhagener Straße verändert wurde, um Synergieeffekte zu schaffen.

 

Frau Förster führt aus, dass die Neuregelungen u. a. auf den Weggang des Leiters der Einrichtung zurückzuführen sind. Die Bereiche der Wohnungslosenberatung, Haftberatung etc. werden aufgrund von Personalengpässen zusammengeführt. Obwohl es sich bei der Einrichtung um ein Übergangswohnheim handelt, beherbergt es inzwischen 50 % Dauerbewohner. Dieser Zustand soll allmählich verändert werden. Des Weiteren teilt Frau Förster mit, dass die Zentralisierung des sozialpädagogischen Angebotes beabsichtigt ist und geht auf die Unterschiede zum bisherigen Zustand ein. Die Vorteile liegen u. a. darin, dass Hilfesuchende für alle Probleme einen Ansprechpartner haben. Im Wohnheim ist täglich ein Sozialarbeiter vor Ort, der Sprechstunden anbietet. Das System ist seit 14 Tagen in der Erprobung und bisher liegen keine Beschwerden der Heimbewohner vor. Anschließend legt Frau Förster die Aufteilung der Leitungsebenen dar. Die pädagogische Leitung besteht aus drei Kolleginnen und Kollegen. Die Verwaltungsleitung ist mit ihren Büroräumen direkt im Wohnheim in der Kopenhagener Straße angesiedelt und damit immer vor Ort. Frau Förster berichtet über die weiter beabsichtigte Planungen, u. a. über die Aufnahme einer Frauengruppe und die Überführung einer Wohngruppe an einen freien Träger.

 

Herr BzStR Balzer führt aus, dass das Konzept seitens des Bezirksamtes befürwortet wird und geht detailliert auf einzelne Punkte der Planungen ein. Die Entwicklung des Wohnheimes in der Wittenauer Straße ist ebenfalls als positiv zu bewerten.

 

Weiterhin teilt Frau Förster aufgrund von Nachfragen der Ausschussmitglieder mit, dass im Wohnheim in der Kopenhagener Straße zurzeit 10 Wohngruppen à 12 Personen untergebracht sind und der Großteil der Bewohner zwischen 40 und 50 Jahren alt ist.

 

Herr BzStR Balzer ergänzt, dass sich das Gebäude in einem guten baulichen Zustand befindet und die Umsetzung des Konzeptes in diesem Jahr beabsichtigt ist.

 

Weiterer Nachfragen der Ausschussmitglieder werden ausführlich von Herrn BzStR Dr. Wegner und Frau Förster beantwortet.

 

Anschließend informiert Herr BzStR Balzer die Ausschussmitglieder über die geplanten Veränderungen innerhalb der Leistungs- und Verantwortungszentren (LuV) seiner Abteilung, die aufgrund des Wegganges von Leitungskräften notwendig werden. Ab 01.04.2005 wird es daher nur noch drei LuV’s geben: 1. LuV Sportamt, 2. LuV Bürgerdienste, 3. LuV Soziales. Im LuV Bürgerdienste werden dann u. a. die Bereiche der Senioren/Seniorenfreizeitstätten und der Sozialen Wohnhilfe zusammengefasst. Der Bereich des Wohnungsamtes wird dem LuV Soziales unterstellt. Frau Wenzel wird dann die Leitung des LuV’s Bürgerdienste übernehmen. Die Leitern des LuV’s Soziales wird Frau Schütz.


 


 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnete Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

BVV-Büro

Verkehrsanbindungen