Tagesordnung - öffentliche Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Tiefbau  

 
 
Bezeichnung: öffentliche Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Tiefbau
Gremium: Ausschuss für Mobilität und Tiefbau
Datum: Di, 28.11.2023 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 19:30 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Raum 339, CDU-Fraktionszimmer Rathaus Reinickendorf (Altbau)
Ort: Eichborndamm 215, 13437 Berlin

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Mitteilungen und Festsetzung der Tagesordnung      
Ö 2  
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung      
Ö 3     Beratung von Drucksachen      
Ö 3.1  
Verlegung Bushaltestelle 125er / Zeltinger Platz  
1647/XX  
Ö 3.2  
Asphaltierte Fußübergänge in Alt-Tegel  
1895/XX-01  
Ö 3.3  
S-Bahnbahnhofdächer für Photovoltaikanlagen und Bienenlandschaften nutzen  
2269/XX-01  
    14.04.2021 - Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
    Ö 7.10 - überwiesen
    Beschluss

Es wird folgender Beschluss gefasst:

 

Sachverhalt:

 

Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

 

In der Erledigung des Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung vom 07.10.2020      - Drucksache Nr. 2269/XX -:

 

„Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der S-Bahn Berlin GmbH dafür einzusetzen, die Dächer der S-Bahnbahnhöfe Bienen- und Bestäuberfreundlich zu begrünen und/oder Photovoltaikanlagen aufzubauen.“

 

wird gem. § 13 BezVG berichtet:

 

Das Bezirksamt ist der Empfehlung der Bezirksverordnetenversammlung gefolgt und hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) und die S-Bahn Berlin GmbH um Stellungnahme gebeten.

 

Folgende Antwort seitens des zuständigen Staatssekretärs der SenUVK liegt vor:

 

[…] Die Nutzung von Dachflächenpotentialen als Gründächer zur Schaffung von naturnahem Stadt-grün, für die Erzeugung von regenerativem Strom vor Ort mittels Photovoltaikanlagen oder als Kombination beider Varianten ist sehr sinnvoll und erzeugt zusätzlich positive Synergieeffekte. Das Engagement der BVV Reinickendorf begrüße ich demnach ausdrücklich und biete Ihnen die fachliche Unterstützung meines Hauses im Falle konkreter Gespräche zwischen der S-Bahn Berlin GmbH und dem Bezirk Reinickendorf an.

 

Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass die Grundvoraussetzungen für die Nutzung von Dachflächen deren bauliche Eignung (insbesondere Tragfähigkeit und Sanierungsbedarf) ist. Diese kann nur vom Eigentümer der Bahnhofsgebäude beurteilt werden. […]“

 

Die Bahnhöfe der S-Bahn Berlin GmbH gehören der DB Station&Service AG. Diese teilt dem Bezirksamt Folgendes mit:

 

[…] Als DB Station&Service AG beschäftigen wir uns intensiv damit, wie wir nachhaltiger agieren können.

 

Die Deutsche Bahn prüft an mehreren Stellen, ob sich eigene Flächen oder Gebäude für die Errichtung von Photovoltaikanlagen eignen. Bisher betreibt die DB Station&Service AG drei eigene Photovoltaik-Anlagen: auf dem Dach des Berliner Hauptbahnhofs, auf dem Bahnhofsgebäude Horrem und auf dem Bahnhofsgebäude Lutherstadt Wittenberg. Darüber hinaus nutzt die DB Photovoltaik zur autarken Versorgung von Beleuchtungstechnik und Schließsystemen für Vitrinen und Wetterschutzhäuschen. An rund einem Dutzend Standorten nutzen Dritte die Dächer von Bahnhofsgebäuden oder Bahnsteigüberdachungen zur Solarstromerzeugung. In Nordrhein-Westfalen sind das beispielsweise Solingen Hauptbahnhof und der Bahnhof Hameln. Auf dem Bahnhofsgelände Berlin Südkreuz gibt es eine PV-Anlage zu Forschungszwecken.

 

r die Verpachtung von DB Flächen an Imker ist DB Immobilien/Liegenschaftsmanagement zuständig. Gern stellen wir hier den Kontakt her, wenn dies gewünscht ist. Begrünte Dächer bieten diverse Möglichkeiten für eine Vielfalt von Insekten. An den Bahnhöfen Horrem, Lutherstadt-Wittenberg und Münster wurden Gründächer bei der DB Station&Service AG realisiert.

(https://gruen.deutschebahn.com/de/massnahmen/gruene-daecher). Auch am Bahnhof Cottbus haben wir bspw. vergangenes Jahr ein Bienen-Hotel errichtet sowie eine insektenfreundliche Blühwiese angelegt.

 

Zum aktuellen Stand können wir Ihnen keine pauschale Zu- oder Absage zu Ihrer Anfrage erteilen. Hier wäre eine Prüfung des Einzelfalls im Bestand notwendig u.a. unter den Punkten der Statik, Zugänglichkeit, besondere eisenbahnrelevante Bedingungen etc.

 

Übergreifend nehmen wir Ihr Ansinnen mit in unsere Gespräche auf, die coronabedingt jedoch erstmal in ihrer Anzahl minimiert wurden. […]“

 

Wir bitten, die Drucksache Nr. 2269/XX damit als erledigt zu betrachten.

 

 

Frank Balzer       Katrin Schultze-Berndt

Bezirksbürgermeister      Bezirksstadträtin

 

Gemäß Konsensliste Kenntnisnahme

Gemäß Konsensliste Überweisung an den Bauausschuss

Abstimmungsergebnis

 

   
    12.01.2022 - Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
    Ö 9.5 - überwiesen
    Beschluss

Sachverhalt:

 

Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

 

In der Erledigung des Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung vom 07.10.2020      - Drucksache Nr. 2269/XX -:

 

„Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der S-Bahn Berlin GmbH dafür einzusetzen, die Dächer der S-Bahnbahnhöfe Bienen- und Bestäuberfreundlich zu begrünen und/oder Photovoltaikanlagen aufzubauen.“

 

wird gem. § 13 BezVG berichtet:

 

Das Bezirksamt ist der Empfehlung der Bezirksverordnetenversammlung gefolgt und hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) und die S-Bahn Berlin GmbH um Stellungnahme gebeten.

 

Folgende Antwort seitens des zuständigen Staatssekretärs der SenUVK liegt vor:

 

[…] Die Nutzung von Dachflächenpotentialen als Gründächer zur Schaffung von naturnahem Stadt-grün, für die Erzeugung von regenerativem Strom vor Ort mittels Photovoltaikanlagen oder als Kombination beider Varianten ist sehr sinnvoll und erzeugt zusätzlich positive Synergieeffekte. Das Engagement der BVV Reinickendorf begrüße ich demnach ausdrücklich und biete Ihnen die fachliche Unterstützung meines Hauses im Falle konkreter Gespräche zwischen der S-Bahn Berlin GmbH und dem Bezirk Reinickendorf an.

 

Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass die Grundvoraussetzungen für die Nutzung von Dachflächen deren bauliche Eignung (insbesondere Tragfähigkeit und Sanierungsbedarf) ist. Diese kann nur vom Eigentümer der Bahnhofsgebäude beurteilt werden. […]“

 

Die Bahnhöfe der S-Bahn Berlin GmbH gehören der DB Station&Service AG. Diese teilt dem Bezirksamt Folgendes mit:

 

[…] Als DB Station&Service AG beschäftigen wir uns intensiv damit, wie wir nachhaltiger agieren können.

 

Die Deutsche Bahn prüft an mehreren Stellen, ob sich eigene Flächen oder Gebäude für die Errichtung von Photovoltaikanlagen eignen. Bisher betreibt die DB Station&Service AG drei eigene Photovoltaik-Anlagen: auf dem Dach des Berliner Hauptbahnhofs, auf dem Bahnhofsgebäude Horrem und auf dem Bahnhofsgebäude Lutherstadt Wittenberg. Darüber hinaus nutzt die DB Photovoltaik zur autarken Versorgung von Beleuchtungstechnik und Schließsystemen für Vitrinen und Wetterschutzhäuschen. An rund einem Dutzend Standorten nutzen Dritte die Dächer von Bahnhofsgebäuden oder Bahnsteigüberdachungen zur Solarstromerzeugung. In Nordrhein-Westfalen sind das beispielsweise Solingen Hauptbahnhof und der Bahnhof Hameln. Auf dem Bahnhofsgelände Berlin Südkreuz gibt es eine PV-Anlage zu Forschungszwecken.

 

r die Verpachtung von DB Flächen an Imker ist DB Immobilien/Liegenschaftsmanagement zuständig. Gern stellen wir hier den Kontakt her, wenn dies gewünscht ist. Begrünte Dächer bieten diverse Möglichkeiten für eine Vielfalt von Insekten. An den Bahnhöfen Horrem, Lutherstadt-Wittenberg und Münster wurden Gründächer bei der DB Station&Service AG realisiert.

(https://gruen.deutschebahn.com/de/massnahmen/gruene-daecher). Auch am Bahnhof Cottbus haben wir bspw. vergangenes Jahr ein Bienen-Hotel errichtet sowie eine insektenfreundliche Blühwiese angelegt.

 

Zum aktuellen Stand können wir Ihnen keine pauschale Zu- oder Absage zu Ihrer Anfrage erteilen. Hier wäre eine Prüfung des Einzelfalls im Bestand notwendig u.a. unter den Punkten der Statik, Zugänglichkeit, besondere eisenbahnrelevante Bedingungen etc.

 

Übergreifend nehmen wir Ihr Ansinnen mit in unsere Gespräche auf, die coronabedingt jedoch erstmal in ihrer Anzahl minimiert wurden. […]“

 

Wir bitten, die Drucksache Nr. 2269/XX damit als erledigt zu betrachten.

 

 

 

Frank Balzer       Katrin Schultze-Berndt

Bezirksbürgermeister      Bezirksstadträtin

 

 

Gemäß Konsensliste Überweisung an den Ausschuss für Verkehr und Tiefbau

 

   
    10.05.2023 - Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
    Ö 16.3 - überwiesen
    Beschluss

Sachverhalt:

 

Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

 

In der Erledigung des Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung vom 07.10.2020 - Drucksache Nr. 2269/XX -:

 

„Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der S-Bahn Berlin GmbH dafür einzusetzen, die Dächer der S-Bahnbahnhöfe Bienen- und Bestäuberfreundlich zu begrünen und/oder Photovoltaikanlagen aufzubauen.“

 

wird gem. § 13 BezVG berichtet:

 

Das Bezirksamt ist der Empfehlung der Bezirksverordnetenversammlung gefolgt und hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) und die S-Bahn Berlin GmbH um Stellungnahme gebeten.

 

Folgende Antwort seitens des zuständigen Staatssekretärs der SenUVK liegt vor:

 

[…] Die Nutzung von Dachflächenpotentialen als Gründächer zur Schaffung von naturnahem Stadt-grün, für die Erzeugung von regenerativem Strom vor Ort mittels Photovoltaikanlagen oder als Kombination beider Varianten ist sehr sinnvoll und erzeugt zusätzlich positive Synergieeffekte. Das Engagement der BVV Reinickendorf begrüße ich demnach ausdrücklich und biete Ihnen die fachliche Unterstützung meines Hauses im Falle konkreter Gespräche zwischen der S-Bahn Berlin GmbH und dem Bezirk Reinickendorf an.

 

Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass die Grundvoraussetzungen für die Nutzung von Dachflächen deren bauliche Eignung (insbesondere Tragfähigkeit und Sanierungsbedarf) ist. Diese kann nur vom Eigentümer der Bahnhofsgebäude beurteilt werden. […]“

 

Die Bahnhöfe der S-Bahn Berlin GmbH gehören der DB Station&Service AG. Diese teilt dem Bezirksamt Folgendes mit:

 

[…] Als DB Station&Service AG beschäftigen wir uns intensiv damit, wie wir nachhaltiger agieren können.

 

Die Deutsche Bahn prüft an mehreren Stellen, ob sich eigene Flächen oder Gebäude für die Errichtung von Photovoltaikanlagen eignen. Bisher betreibt die DB Station&Service AG drei eigene Photovoltaik-Anlagen: auf dem Dach des Berliner Hauptbahnhofs, auf dem Bahnhofsgebäude Horrem und auf dem Bahnhofsgebäude Lutherstadt Wittenberg. Darüber hinaus nutzt die DB Photovoltaik zur autarken Versorgung von Beleuchtungstechnik und Schließsystemen für Vitrinen und Wetterschutzhäuschen. An rund einem Dutzend Standorten nutzen Dritte die Dächer von Bahnhofsgebäuden oder Bahnsteigüberdachungen zur Solarstromerzeugung. In Nordrhein-Westfalen sind das beispielsweise Solingen Hauptbahnhof und der Bahnhof Hameln. Auf dem Bahnhofsgelände Berlin Südkreuz gibt es eine PV-Anlage zu Forschungszwecken.

 

r die Verpachtung von DB Flächen an Imker ist DB Immobilien/Liegenschaftsmanagement zuständig. Gern stellen wir hier den Kontakt her, wenn dies gewünscht ist. Begrünte Dächer bieten diverse Möglichkeiten für eine Vielfalt von Insekten. An den Bahnhöfen Horrem, Lutherstadt-Wittenberg und Münster wurden Gründächer bei der DB Station&Service AG realisiert.

(https://gruen.deutschebahn.com/de/massnahmen/gruene-daecher). Auch am Bahnhof Cottbus haben wir bspw. vergangenes Jahr ein Bienen-Hotel errichtet sowie eine insektenfreundliche Blühwiese angelegt.

 

Zum aktuellen Stand können wir Ihnen keine pauschale Zu- oder Absage zu Ihrer Anfrage erteilen. Hier wäre eine Prüfung des Einzelfalls im Bestand notwendig u.a. unter den Punkten der Statik, Zugänglichkeit, besondere eisenbahnrelevante Bedingungen etc.

 

Übergreifend nehmen wir Ihr Ansinnen mit in unsere Gespräche auf, die coronabedingt jedoch erstmal in ihrer Anzahl minimiert wurden. […]“

 

Wir bitten, die Drucksache Nr. 2269/XX damit als erledigt zu betrachten.

 

 

 

 

Frank Balzer       Katrin Schultze-Berndt

Bezirksbürgermeister      Bezirksstadträtin

 

Gemäß Konsensliste Überweisung an den Ausschuss für Mobilität und Tiefbau

   
    27.06.2023 - Ausschuss für Mobilität und Tiefbau
    Ö 3.104 - vertagt
    Beschluss

Sachverhalt:

 

Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

 

In der Erledigung des Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung vom 07.10.2020      - Drucksache Nr. 2269/XX -:

 

„Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der S-Bahn Berlin GmbH dafür einzusetzen, die Dächer der S-Bahnbahnhöfe Bienen- und Bestäuberfreundlich zu begrünen und/oder Photovoltaikanlagen aufzubauen.“

 

wird gem. § 13 BezVG berichtet:

 

Das Bezirksamt ist der Empfehlung der Bezirksverordnetenversammlung gefolgt und hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) und die S-Bahn Berlin GmbH um Stellungnahme gebeten.

 

Folgende Antwort seitens des zuständigen Staatssekretärs der SenUVK liegt vor:

 

[…] Die Nutzung von Dachflächenpotentialen als Gründächer zur Schaffung von naturnahem Stadt-grün, für die Erzeugung von regenerativem Strom vor Ort mittels Photovoltaikanlagen oder als Kombination beider Varianten ist sehr sinnvoll und erzeugt zusätzlich positive Synergieeffekte. Das Engagement der BVV Reinickendorf begrüße ich demnach ausdrücklich und biete Ihnen die fachliche Unterstützung meines Hauses im Falle konkreter Gespräche zwischen der S-Bahn Berlin GmbH und dem Bezirk Reinickendorf an.

 

Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass die Grundvoraussetzungen für die Nutzung von Dachflächen deren bauliche Eignung (insbesondere Tragfähigkeit und Sanierungsbedarf) ist. Diese kann nur vom Eigentümer der Bahnhofsgebäude beurteilt werden. […]“

 

Die Bahnhöfe der S-Bahn Berlin GmbH gehören der DB Station&Service AG. Diese teilt dem Bezirksamt Folgendes mit:

 

[…] Als DB Station&Service AG beschäftigen wir uns intensiv damit, wie wir nachhaltiger agieren können.

 

Die Deutsche Bahn prüft an mehreren Stellen, ob sich eigene Flächen oder Gebäude für die Errichtung von Photovoltaikanlagen eignen. Bisher betreibt die DB Station&Service AG drei eigene Photovoltaik-Anlagen: auf dem Dach des Berliner Hauptbahnhofs, auf dem Bahnhofsgebäude Horrem und auf dem Bahnhofsgebäude Lutherstadt Wittenberg. Darüber hinaus nutzt die DB Photovoltaik zur autarken Versorgung von Beleuchtungstechnik und Schließsystemen für Vitrinen und Wetterschutzhäuschen. An rund einem Dutzend Standorten nutzen Dritte die Dächer von Bahnhofsgebäuden oder Bahnsteigüberdachungen zur Solarstromerzeugung. In Nordrhein-Westfalen sind das beispielsweise Solingen Hauptbahnhof und der Bahnhof Hameln. Auf dem Bahnhofsgelände Berlin Südkreuz gibt es eine PV-Anlage zu Forschungszwecken.

 

r die Verpachtung von DB Flächen an Imker ist DB Immobilien/Liegenschaftsmanagement zuständig. Gern stellen wir hier den Kontakt her, wenn dies gewünscht ist. Begrünte Dächer bieten diverse Möglichkeiten für eine Vielfalt von Insekten. An den Bahnhöfen Horrem, Lutherstadt-Wittenberg und Münster wurden Gründächer bei der DB Station&Service AG realisiert.

(https://gruen.deutschebahn.com/de/massnahmen/gruene-daecher). Auch am Bahnhof Cottbus haben wir bspw. vergangenes Jahr ein Bienen-Hotel errichtet sowie eine insektenfreundliche Blühwiese angelegt.

 

Zum aktuellen Stand können wir Ihnen keine pauschale Zu- oder Absage zu Ihrer Anfrage erteilen. Hier wäre eine Prüfung des Einzelfalls im Bestand notwendig u.a. unter den Punkten der Statik, Zugänglichkeit, besondere eisenbahnrelevante Bedingungen etc.

 

Übergreifend nehmen wir Ihr Ansinnen mit in unsere Gespräche auf, die coronabedingt jedoch erstmal in ihrer Anzahl minimiert wurden. […]“

 

Wir bitten, die Drucksache Nr. 2269/XX damit als erledigt zu betrachten.

 

 

 

 

Frank Balzer       Katrin Schultze-Berndt

Bezirksbürgermeister      Bezirksstadträtin

 

 

Einstimmige Vertagung

   
    28.11.2023 - Ausschuss für Mobilität und Tiefbau
    Ö 3.3 - mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen
    Beschluss

Sachverhalt:

 

Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

 

In der Erledigung des Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung vom 07.10.2020      - Drucksache Nr. 2269/XX -:

 

Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der S-Bahn Berlin GmbH dafür einzusetzen, die Dächer der S-Bahnbahnhöfe Bienen- und Bestäuberfreundlich zu begrünen und/oder Photovoltaikanlagen aufzubauen.“

 

wird gem. § 13 BezVG berichtet:

 

Das Bezirksamt ist der Empfehlung der Bezirksverordnetenversammlung gefolgt und hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) und die S-Bahn Berlin GmbH um Stellungnahme gebeten.

 

Folgende Antwort seitens des zuständigen Staatssekretärs der SenUVK liegt vor:

 

[…] Die Nutzung von Dachflächenpotentialen als Gründächer zur Schaffung von naturnahem Stadt-grün, für die Erzeugung von regenerativem Strom vor Ort mittels Photovoltaikanlagen oder als Kombination beider Varianten ist sehr sinnvoll und erzeugt zusätzlich positive Synergieeffekte. Das Engagement der BVV Reinickendorf begrüße ich demnach ausdrücklich und biete Ihnen die fachliche Unterstützung meines Hauses im Falle konkreter Gespräche zwischen der S-Bahn Berlin GmbH und dem Bezirk Reinickendorf an.

 

Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass die Grundvoraussetzungen für die Nutzung von Dachflächen deren bauliche Eignung (insbesondere Tragfähigkeit und Sanierungsbedarf) ist. Diese kann nur vom Eigentümer der Bahnhofsgebäude beurteilt werden. […]“

 

Die Bahnhöfe der S-Bahn Berlin GmbH gehören der DB Station&Service AG. Diese teilt dem Bezirksamt Folgendes mit:

 

[…] Als DB Station&Service AG beschäftigen wir uns intensiv damit, wie wir nachhaltiger agieren können.

 

Die Deutsche Bahn prüft an mehreren Stellen, ob sich eigene Flächen oder Gebäude für die Errichtung von Photovoltaikanlagen eignen. Bisher betreibt die DB Station&Service AG drei eigene Photovoltaik-Anlagen: auf dem Dach des Berliner Hauptbahnhofs, auf dem Bahnhofsgebäude Horrem und auf dem Bahnhofsgebäude Lutherstadt Wittenberg. Darüber hinaus nutzt die DB Photovoltaik zur autarken Versorgung von Beleuchtungstechnik und Schließsystemen für Vitrinen und Wetterschutzhäuschen. An rund einem Dutzend Standorten nutzen Dritte die Dächer von Bahnhofsgebäuden oder Bahnsteigüberdachungen zur Solarstromerzeugung. In Nordrhein-Westfalen sind das beispielsweise Solingen Hauptbahnhof und der Bahnhof Hameln. Auf dem Bahnhofsgelände Berlin Südkreuz gibt es eine PV-Anlage zu Forschungszwecken.

 

r die Verpachtung von DB Flächen an Imker ist DB Immobilien/Liegenschaftsmanagement zuständig. Gern stellen wir hier den Kontakt her, wenn dies gewünscht ist. Begrünte Dächer bieten diverse Möglichkeiten für eine Vielfalt von Insekten. An den Bahnhöfen Horrem, Lutherstadt-Wittenberg und Münster wurden Gründächer bei der DB Station&Service AG realisiert.

(https://gruen.deutschebahn.com/de/massnahmen/gruene-daecher). Auch am Bahnhof Cottbus haben wir bspw. vergangenes Jahr ein Bienen-Hotel errichtet sowie eine insektenfreundliche Blühwiese angelegt.

 

Zum aktuellen Stand können wir Ihnen keine pauschale Zu- oder Absage zu Ihrer Anfrage erteilen. Hier wäre eine Prüfung des Einzelfalls im Bestand notwendig u.a. unter den Punkten der Statik, Zugänglichkeit, besondere eisenbahnrelevante Bedingungen etc.

 

Übergreifend nehmen wir Ihr Ansinnen mit in unsere Gespräche auf, die coronabedingt jedoch erstmal in ihrer Anzahl minimiert wurden. […]“

 

Wir bitten, die Drucksache Nr. 2269/XX damit als erledigt zu betrachten.

 

 

 

 

Frank Balzer       Katrin Schultze-Berndt

Bezirksbürgermeister      Bezirksstadträtin

 

Einstimmige Kenntnisnahme

Ö 3.4  
Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich Heinsestraße  
2711/XX  
Ö 3.5  
Verkehrszählgeräte  
2766/XX  
Ö 3.6  
Durchquerungsmöglichkeiten für Flughafengebiet  
3361/XX  
Ö 3.7  
Rückkehr des Schrägparkens in Alt-Wittenau  
3416/XX  
Ö 3.8  
Radwanderrouten wieder einführen  
3434/XX  
Ö 3.9  
Mehr Schulwegsicherheit für die Schülerinnen und Schüler der Gustav-Dreyer-Schule
0766/XXI  
Ö 3.10  
Fußgängerfreundliche Ampelschaltung - Wilhelmsruher Damm/U8-Aufzug  
Enthält Anlagen
0851/XXI  
Ö 3.11  
Heidekrautbahn über den Mauerweg führen  
0884/XXI  
Ö 3.12  
Mehr Aufenthaltsqualität für den Borsigplatz in Heiligensee  
0504/XXI  
Ö 3.13  
Verkehrssicherheit in der Waldstraße  
0993/XXI  
Ö 3.14  
Mehr Verkehrssicherheit für die Kinder und Eltern der Kita NEMO sowie für Anwohnerinnen und Anwohner  
1042/XXI  
Ö 3.15  
Notwasserbrunnen für die Cité Foch  
1043/XXI  
Ö 3.16  
Verkehrsinfarkt verhindern - Roedernallee als leistungsfähige Bundesstraße erhalten  
1051/XXI  
Ö 3.17  
Fahrradbügel für mehr Verkehrssicherheit in Alt-Wittenau  
1052/XXI  
Ö 3.18  
Sicheres Radfahren auf der Bernauer Straße in Tegel  
1057/XXI  
Ö 3.19  
Option für weitere 200 Doppeldecker von Alexander Dennis London nutzen  
1089/XXI  
Ö 3.20  
Zweitzugang am S-Bahnhof Frohnau  
1092/XXI  
Ö 3.21  
Nächtliches Tempolimit in der Heiligenseestraße komplettieren  
1094/XXI  
Ö 3.22  
Parkplatz an der Sportanlage Königshorster Straße 15  
Enthält Anlagen
1095/XXI  
Ö 3.23  
Fußweg in der Glienicker Straße herstellen  
Enthält Anlagen
1096/XXI  
Ö 3.24  
Baumaßnahme Schmitzweg  
1097/XXI  
Ö 3.25  
Poller für Versickerungsbecken vervollständigen  
1111/XXI  
Ö 3.26  
Ausweitung der Betriebsstunden in der Servicestelle Berliner Straße in Tegel  
1117/XXI  
Ö 3.27  
Fahrradstraße in der Schulzendorfer Straße  
1119/XXI  
Ö 3.28  
Endlich durchstarten, Verlängerung der U8 und Anbindung des Tegel Nachfolgequartiers an die U-Bahn  
1123/XXI  
Ö 3.29  
Parkplätze im Märkischen Viertel  
1148/XXI  
Ö 3.30  
Die bestehenden Fahrradwege in Alt-Heiligensee sanieren  
1149/XXI  
Ö 3.31  
Parkplätze in der Veitstraße erhalten  
1154/XXI  
Ö 3.32  
Halteverbot Regenwalder Weg/Stolpmünder Weg  
1164/XXI  
Ö 3.33  
Ortseingangsschilder für Hermsdorf  
1203/XXI  
Ö 3.34  
Barrierefreiheit am Falkenplatz in Konradshöhe  
Enthält Anlagen
1207/XXI  
Ö 3.35  
Durchgang zu den Sportstätten am U-Bahnhof Scharnweberstraße gewährleisten  
1208/XXI  
Ö 3.36  
Absolutes Halteverbot zum Wohle des ÖPNV an der Einmündung in den Ludolfinger Platz  
1209/XXI  
Ö 3.37  
Beschilderung S-Bhf. Hermsdorf  
Enthält Anlagen
1211/XXI  
Ö 3.38  
Barrierefreiheit am S-Bhf. Hermsdorf (I)  
Enthält Anlagen
1212/XXI  
Ö 3.39  
Barrierefreiheit am S-Bhf. Hermsdorf (II)  
1213/XXI  
Ö 3.40  
Fahrbahninstandsetzung der Gabrielenstraße  
Enthält Anlagen
1214/XXI  
Ö 3.41  
Natürliche Ufergestaltung in Tegelort  
Enthält Anlagen
1215/XXI  
Ö 3.42  
Parkraummanagement für Reinickendorf-Ost  
Enthält Anlagen
1217/XXI  
Ö 3.43  
Erhöhung der Verkehrssicherheit beim Queren der Grußdorfstraße  
1219/XXI  
Ö 3.44  
Fußgängerüberweg Bernauer Str.  
1223/XXI  
Ö 3.45  
Sichere Schulwege in Heiligensee  
1287/XXI  
Ö 3.46  
Mehr Sicherheit für Fahrradabstellanlagen durch Videoüberwachung und ausreichende Beleuchtung  
1288/XXI  
Ö 3.47  
Barrierefreiheit im Märkischen Viertel  
Enthält Anlagen
1290/XXI  
Ö 3.48  
Barrierefreiheit in Konradshöhe  
Enthält Anlagen
1291/XXI  
Ö 3.49  
Mehr Sicherheit auf der Kreuzung Am Nordgraben/Schorfheidestraße  
Enthält Anlagen
1292/XXI  
Ö 3.50  
Einbahnstraße für erhöhte Verkehrssicherheit in der Illerzeile  
1293/XXI  
Ö 3.51  
Grünpfeil für Radfahrende an der Kreuzung Karolinenstr. / Waidmannsluster Damm  
1294/XXI  
Ö 3.52  
Bessere Erreichbarkeit des Tegeler Sees aus dem Märkischen Viertel  
1295/XXI  
Ö 3.53  
Verkehrssicherheit in Heiligensee  
Enthält Anlagen
1298/XXI  
Ö 3.54  
Erhalt von Dauerkleingartenanlagen  
1303/XXI  
Ö 3.55  
Straßensperrungen vermeiden  
1309/XXI  
Ö 3.56  
Neubau der Ollenhauerstraße mit regelkonformen Fuß- und Radwegen zügig vorantreiben  
1314/XXI  
Ö 3.57  
Errichtung eines Schutzgitters an der Schulzendorfer Straße  
1377/XXI  
Ö 3.58  
Fußgängerfreundliche Ampelschaltung Hermsdorfer Damm an der Martin-Luther-Straße  
1384/XXI  
Ö 3.59  
Zuwegung für Rettungsfahrzeuge sicherstellen  
1429/XXI  
Ö 3.60  
Halteverbot von Kfz über 3,5 Tonnen vor der Gemeinschaftsschule Campus Hannah-Höch (Grundstufe)  
Enthält Anlagen
1430/XXI  
Ö 3.61  
BVG-Haltestelle "Marthastraße" aufwerten II  
1432/XXI  
Ö 3.62  
BVG-Haltestelle "Marthastraße" aufwerten I  
1433/XXI  
Ö 3.63  
Verkehrssicherheit in der Schulzendorfer Straße wieder herstellen  
1434/XXI  
Ö 3.64  
Elektrokleinbusse in den Randortsteilen nutzen  
1436/XXI  
Ö 3.65  
Zebrastreifen für Waldseespielplatz einrichten  
1437/XXI  
Ö 3.66  
Mehr Parkmöglichkeiten für Dienstleister im Schumacher Quartier  
1441/XXI  
Ö 3.67  
Mobilität in Reinickendorf sichern, Verkehrsbelastung verringern  
1442/XXI  
Ö 3.68  
Anbindung des Schumacher Quartiers an den ÖPNV  
1443/XXI  
Ö 3.69  
Den Flughafensee als Naherholungsgebiet stärken, Anwohner der Siedlung Waldidyll schützen II  
1445/XXI  
Ö 3.70  
Erhöhung der Verkehrssicherheit für Radfahrende in Kreuzungsbereichen  
1447/XXI  
Ö 3.71  
Parkraumbewirtschaftung in Frohnau und Hermsdorf  
1449/XXI  
Ö 3.72  
Straßenüberflutungen beim Platenhofer Weg entgegenwirken!  
Enthält Anlagen
1454/XXI  
Ö 3.73  
A111-Sanierung: Keine Umleitungen durch Heiligensee!  
1460/XXI  
Ö 3.74  
Standorte für Fahrradparkhäuser vorschlagen  
1479/XXI  
Ö 3.75  
Buslinie 322 - Fahrzeiten anpassen  
1481/XXI  
Ö 3.76  
Zusätzliche Fahrradständer an der Bushaltestelle Heiligenseestraße in Höhe Konradshöher Straße  
Enthält Anlagen
1484/XXI  
Ö 3.77  
Dialog Display Schulzendorfer Straße in Hermsdorf  
Enthält Anlagen
1485/XXI  
Ö 3.78  
Zaun zum S-Bahn Damm instand setzen  
1487/XXI  
Ö 3.79  
Lärmschutz für Anwohner an Bahnstrecke Frohnau  
1490/XXI  
Ö 4  
Besprechungspunkte      
Ö 4.1  
Cite Guynemer: öffentliche Widmung von Strassen      
Ö 4.2  
Cite Foch: Mobilitätskonzept      
Ö 5  
Bericht aus dem Bezirksamt      
Ö 6  
Verschiedenes      
                 
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnete Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

BVV-Büro

Verkehrsanbindungen