Smart City Berlin

Berlin ist die deutschlandweit am stärksten und schnellsten wachsende Stadt. Wir zählen jährlich etwa 50.000 Neuberliner*innen und 13 Millionen Tourist*innen, die die Stadt jährlich besuchen. Neben der Steigerung von Lebensqualität spielt auch die Standortqualität eine entscheidende Frage in der wachsenden Stadt. Der Anspruch an die Bereitstellung funktionierender Infrastruktur wächst. Berlin verlangt nach vernetzten, intelligenten und ganzheitlichen Lösungen, mit denen die Stadt die Herausforderungen der Zukunft, darunter insbesondere die Klimaneutralität bewältigen kann.

Im Weltmaßstab gilt Berlin mit seinen fast vier Millionen Einwohnern als eine kleine Großstadt. Dennoch bietet die Stadt die optimalen Voraussetzungen, um in überschaubaren Strukturen Piloten für Lösungen zu erproben und für die weltweite Anwendung zu skalieren. Den zehn Berliner Zukunftsorten kommt in Sachen Innovation und Fortschritt eine entscheidende Rolle zu.

Nicht nur an innovativen Wirtschafts- und Forschungsstandorten, sondern auch im öffentlichen Raum wird die Smart City Berlin sichtbar. Die intelligente Stadt vollzieht sich alltäglich gerade im öffentlichen Raum und seinen Infrastrukturen. Die großen landeseigenen Unternehmen Berliner Stadtreinigung, Verkehrs- und Wasserbetriebe haben Klimaschutz und Energieeffizienz bereits in ihre Unternehmensleitlinien aufgenommen. Gemeinsam arbeiten sie im InfraLab an konkreten Umsetzungsprojekten für die Smart City Berlin.

Der Schwerpunkt der Smart City Berlin liegt dabei an den Schnittstellen der Bereiche Mobilität, Energie und Wohnen. Die fortschreitende Digitalisierung birgt ein enormes Potenzial, um diese Sektoren zusammen zu bringen und damit auch zur Bewältigung des Klimawandels beizutragen. Der digitale Wandel ermöglicht auch einen ökologischen Wandel.

IT-Anwendungen wie intelligente Energie- oder Verkehrssteuerung können mit Einsparpotenzialen von bis zu 190 Millionen Tonnen CO 2 einen großen ökologischen Beitrag leisten. Weltweit wird das Potenzial auf 9 Milliarden Tonnen CO 2 geschätzt. So ist zum Beispiel das Projekt WindNode ein guter Demonstrator dafür, dass die Integration der volatilen Erneuerbaren Energien in das Stromnetz erfolgreich und ökonomisch tragbar sein kann. Der Schlüssel ist dabei wie so oft die intelligente Vernetzung, bei der alle Systemteilnehmer über ein „Internet der Dinge“ annähernd in Echtzeit miteinander kommunizieren.”

Eine moderne Dateninfrastruktur ist dabei zentraler Hebel. Die Öffnung weiterer Datenbestände auf dem Open Data Portal des Landes sowie die Qualifizierung der Breitband und verfügbaren Übertragungsstandards ermöglichen uns die Kommunikation in Echtzeit. Sie sind Ausgangslage für eine Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel dem automatisierten und vernetzten Fahren.

Eine Reihe weiterer Projekte erarbeitet derzeit das Netzwerk Smart City Berlin. Dieses Netzwerk wurde 2013 eigeninitiativ gegründet und wird durch die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH unterstützt. Im Januar 2018 wurden in einem Projekt Pitch die Projekte des Netzwerks für die Bereiche Wohnen, Mobilität, Bildung und Infrastruktur den Berliner Staatssekretärinnen und Staatssekretären vorgestellt. Viele davon stießen auf großes Interesse durch die öffentliche Hand, da sie zur Zielerreichung wesentlicher Landesstrategien beitragen. Sie werden nun umgesetzt.

Wir als Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wollen mit unserem Projekt Discover Smart City Berlin den Berliner*innen, aber auch den Besucher*innen unserer Stadt die Möglichkeit geben, intelligente, vernetzte Projekte und Orte der Smart City Berlin zu erleben.

Seit Verabschiedung der Smart City Strategie Berlin 2015 hat sich die Stadt insbesondere im europäischen Gefüge, einen Namen als smarter Standort Hochtechnologie gemacht. Die Entwicklung bis dato hat gezeigt, dass Unternehmen mit ihren in hohem Maße wettbewerbsfähigen Innovationen neue Geschäftsfelder für den Auf- und Ausbau urbaner Infrastrukturen erschließen und sich bewusst für den Standort Smart City Berlin entscheiden. Unternehmen in Kontakt mit internationalen Partnern zu bringen, ist ein wichtiger Zweig der Wirtschaftsförderung. Dazu zählen neben dem Auftritt der Smart City Berlin auf der Smart City Expo World in Barcelona, auch der Austausch in Netzwerken, wie der Morgenstadt Initiative oder EUROCITIES.