INTEGRATIONSPROJEKTE

Notizzettel an Pinnwand

Integrationsfond - Nachbarschaftsprogramme Reinickendorf

Im Rahmen des Integrationsfonds (als Teil des Gesamtkonzept Integration und Partizipation Geflüchteter) des Berliner Senates arbeitet der Bezirk Reinickendorf mit unterschiedlichen Projektpartnerinnen und -partnern in zahlreichen Nachbarschaftsmaßnahmen zusammen.

  • Liste der Nachbarschaftsprogramme in Reinickendorf (Integrationsfonds) 2023

    PDF-Dokument (373.6 kB)

Lächelnde multiethnische Gruppe

Studie: Vielfalt in Reinickendorf

Wie gut fühlen sich zugewanderte Menschen in Reinickendorf eingebunden? Welche Erfahrungen machen sie mit ihren Mitmenschen und was wünschen sie sich für das Leben in ihrem Bezirk?

Um Bedarfe und Perspektiven von zugewanderten Menschen herauszufinden, hat das Integrationsbüro zusammen mit dem Forschungsinstitut “House of Research” im November 2020 eine quantitative Online-Umfrage über „Teilhabe und Vielfalt in Reinickendorf“ durchgeführt.

Befragt wurde in den Sprachen der fünf größten Zuwanderungsgruppen des Bezirks Arabisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch und Türkisch sowie auf Deutsch und Englisch. 172 Menschen haben sich an unserer Umfrage beteiligt.

Im Anschluss an die quantitative Studie ist nun für 2021 eine weiterführende qualitative Befragung geplant.

Ziel beider Studien ist es, die aktuelle Situation im Bezirk zu beleuchten und Impulse für die zukünftige bezirkliche Integrationsarbeit und ggfs. Verbesserung bezirklicher Strukturen zu erlangen.

Den Bericht mit den ersten Zwischenergebnissen zum ersten Projekt finden Sie unter dem Download Button.

  • Abschlussbericht zur Studie Vielfalt in Reinickendorf

    PDF-Dokument (343.7 kB)

FEIN (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften) - Projekte

Am Anfang ist es nur eine Idee für eine Verbesserung im unmittelbaren Lebensumfeld. Dazu kommen Menschen, die diese Idee umsetzen wollen – oft fehlen dann aber die finanziellen Mittel für notwendige Dinge zur Realisierung. Dort setzt das Berliner Programm „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften” (FEIN) an.

Pressemitteilung vom 09.12.2019 Hilfe zur Selbsthilfe – 10 Jahre erfolgreiche Unterstützung des freiwilligen Engagements in Nachbarschaften (FEIN)

Logo Willkommen in Reinickendorf WiR e. V.

Kontaktstelle Willkommen in Reinickendorf - WiR e. V.

Durch die Kontaktstelle im Verein Willkommen in Reinickendorf e. V. unterstützen wir die strukturelle und organisatorische Koordination von ehrenamtlichen Aktivitäten in der Integrations- und Begegnungsarbeit, so dass das starke Engagement auch weiterhin langfristig bestehen bleibt.

Sie wollen die Initiative Willkommen in Reinickendorf e. V. unterstützen? Dann wenden Sie sich an: geschaeftsstelle@wir-netzwerk.de

http://wir-netzwerk.de/

Logo Knochenbrecher Crew - Breakdance

Knochenbrecher Crew - Breakdance

Die Knochenbrecher Crew (KBC) ist eine Breakinggruppe aus Berlin Reinickendorf zur Förderung des interkulturellen Austausch. Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung können hier regelmäßig trainieren und an regionalen und überregionalen Breakdance-Events, Jugend- und Kulturveranstaltungen sowie Auftritten bei Stadtteilfesten o. ä. mitmachen.

https://www.facebook.com/knochenbrechercrew/

Logo Horizonte für Familien gGmbH

Mobile Teams zur Betreuung und Beratung von geflüchteten Menschen

Hauptaufgabe ist das regelmäßige Aufsuchen von Bewohnerinnen und Bewohnern mit Fluchthintergrund, die in Reinickendorfer Hostels, Unterkünften und privaten Wohnräumen ohne Sozialbetreuung wohnen. Wo keine Sozialbetreuung vor Ort ist, benötigen sie Unterstützung bei alltäglichen Anliegen und Problematiken, sowie bei der Anbindung an bezirkliche Institutionen und Träger. Horizonte für Familien gGmbH bietet hier Beratung und Betreuung der geflüchteten Bewohnerinnen und Bewohner.

https://www.horizonte.biz/beratung/flucht-und-migration/

  • Flyer für die Wohnraumberatung von Horizonte

    PDF-Dokument (3.2 MB)

Logo Projekt Work in Progress

work in progress

Nach einer langen Flucht, dem Ankommen in einem fremden Land und der ersten Orientierung geht es für geflüchtete Menschen im nächsten Schritt nun darum, den Weg in das Erwerbsleben zu finden. Sie bringen häufig Erfahrungen, Talente und Interessen mit, die sie insbesondere auch in Bereiche einbringen können, in denen Arbeitskräfte knapp sind. Im Rahmen unseres Pilotprojekts „work in progress“ möchten wir daher zusammen mit Berliner Unternehmen eine nachhaltige Vermittlung in die Arbeitswelt gestalten.

Flyer für das Männercafé von LebensWelt e.V.

Männercafé / Gesprächsgruppe

Muttersprachliche Austauschmöglichkeiten mit Menschen mit gleichen Erfahrungen unter fachlicher Anleitung ist für viele Geflüchtete ein wichtiger Schritt im Ankommen in die neue Gesellschaft. In der Gesprächsgruppe für Männer mit Fluchterfahrung finden die Teilnehmer Beratung für den Alltag, vertiefen ihre Deutschkenntnisse, unternehmen gemeinsame Ausflüge oder machen Sport mit den Nachbarn und Nachbarinnen im Kiez.

https://www.lebenswelt-berlin.de/projekte

Logo für das Projekt Känguru

Känguru helps refugees

„Känguru helps Refugees“ möchte mit der Hilfe von ehrenamtlichen Familienpatinnen schwangere geflüchtete Frauen und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren begleiten und unterstützen. Ziel ist, die jeweilige Lebenssituation der geflüchteten Familien zu verbessern und zu einer guten Integration der Kinder und Eltern beizutragen.

https://dw-reinickendorf.de/kaenguru/

Flyer Ausstellung Heimat-Los

Heimat-Los Menschen auf der Flucht

Eine Wanderausstellung mit Portraits und Erzählungen von 1945 und heute an mehreren Orten in Reinickendorf, Berlin und Umgebung.
Unterstützt wird das Projekt von Burchardt-Immobilien, Kirschendieb & Perlensucher und vielen anderen sowie mit Mitteln des Masterplan für Integration und Sicherheit des Berliner Senats. Schirmherrin ist Schauspielerin Petra Zieser (“Linie 1”)

www.heimatlos-berlin.de

www.kirschendieb-perlensucher.de/projekte/ausstellungen/heimat-los