Aktuelle Texte, Bücher und Kulturelles

Feminismus: Wo stehen wir heute?

“175 Jahre Frauenzeitschrift

Schon vor 175 Jahren gründete die Schriftstellerin Louise Otto-Peters die erste Frauenzeitschrift. Sie war eine frühe Kämpferin für Frauenrechte. Was hat sich seitdem getan?”

Quelle: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/frauen-rechte-feminismus-175-jahre-zeitschrift-100.html

Periode – Womit haben wir das verdient?

  • Periode

    Die Periode war lange genug in den Schubladen “ Langweilig“ oder
    „Eklig“ verstaut – höchste Zeit sie da raus zu holen! Egal, ob du die
    Periode feierst oder doof findest.

    Nähere Informationen finden Sie im Periodentext.

    Ein passendes Buch zu diesem Thema ist “Mut zum Blut” von Chella Quint.

    PDF-Dokument (305.6 kB)

  • Warum sind so viele Schimpfwörter weiblich?

    Die Vielzahl an Schimpfwörtern, die sich gegen Frauen richten, zeigen an, dass Vorurteile und Diskriminierung gegenüber Frauen immer noch existieren. Dies betrifft nicht nur beleidigende Worte im Alltag, sondern auch andere Bereiche der Gesellschaft, wie z.B. die frauenfeindliche Sprache in der Musikindustrie und ganz besonders im Rap, wo frauenfeindliche Äußerungen gehäuft vorkommen. Das verursacht nicht nur verbale Verletzungen, sondern ist unter Umständen auch ein Vorbote von physischer Gewalt gegen Frauen. Wer eine Frau eine Hure oder Bitch nennt, ist meist nicht nur in seiner Wortwahl unbedacht, sondern zeigt auch den fehlenden Respekt gegenüber der Frau. Und da liegen die Gewalt durch Worte und physische Gewalt oft näher beieinander als wir denken.
    Den zweiseitigen Text finden Sie in der PDF-Datei.

    PDF-Dokument (151.6 kB)

Geschlechtergerechte Sprache

  • Warum ist eine geschlechtergerechte Sprache notwendig - Eine Ermutigung

    Im Jahr 2021 kommen weltweit 101,1 Männer auf 100 Frauen. In Deutschland kommen auf 100 Frauen 97,4 Männer. Kein großer Unterschied, eigentlich? Oder doch? Doch, denn es gibt immer noch zu viele Unterschiede, dort wo Gleichbehandlung gelten sollte. Zum Beispiel in unserer Sprache.

    PDF-Dokument (627.7 kB)

Buchempfehlung

“Die Frau des Zeitreisenden” von Audrey Niffenegger

In diesem Roman geht es um Clare, eine Frau, die mit ihrem Mann Henry lebt, der aufgrund einer genetischen Störung unkontrolliert durch die Zeit reist. Clare ist eine starke Frau, die trotz der Herausforderungen ihrer außergewöhnlichen Beziehung nie aufgibt und sich selbst immer weiter entwickelt. Das Buch beleuchtet nicht nur eine außergewöhnliche Liebesgeschichte, sondern auch Clare’s Stärke und Durchhaltevermögen in einer außergewöhnlichen Situation.

“Die große Wanderin” von Christina Hesselholdt

In diesem Buch geht es um die berühmte dänische Malerin Tove Ditlevsen, deren Leben und Werk die Komplexität einer starken Frau widerspiegeln, die mit ihren inneren Kämpfen und gesellschaftlichen Erwartungen ringt. Das Buch lässt die Leser tief in das Leben und die Gefühlswelt dieser faszinierenden Künstlerin eintauchen und zeigt, wie sie mit den Herausforderungen des Lebens und der Kunst umgeht.

Filmempfehlung

“The Woman King”

Der Film basiert auf der wahren Geschichte der Agojie, einer Eliteeinheit von Kriegerinnen im afrikanischen Königreich Dahomey, die im 18. und 19. Jahrhundert kämpften. Die Hauptrolle spielt Viola Davis als Generalin Nanisca, die ihre Truppe anführt und dabei gegen interne und externe Bedrohungen kämpft. Der Film zeigt eine beeindruckende Darstellung von Stärke, Mut und Durchsetzungsvermögen.

“Mutter”

Die NDR Co-Produktion “Mutter”, inszeniert von Carolin Schmitz und erzählt von Anke Engelke, beleuchtet die unterschiedlichen Erfahrungen von Frauen mit dem Muttersein. Der Film begleitet acht Frauen im Alter von 30 bis 75 Jahren, die offen über ihr Leben als Mütter sprechen. Dabei wird deutlich, wie vielschichtig und widersprüchlich Mutterschaft sein kann – geprägt von Freude und Zweifel, Macht und Ohnmacht, Wut und Liebe. Der Film deckt gesellschaftliche Ungleichgewichte auf und ist nun in der ARD Mediathek zu sehen.

Hier geht es zum Film: https://www.ardmediathek.de/video/mutter/mutter/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtNjlkODdiNWYtNjdhNy00Njg0LTg0ZmItY2E4YWQwMmZmNTQ0

Kultur

Der zweite Blick: Frauen

“„Frauen“ ist der zweite Teil der Reihe „Der zweite Blick“ und entstand in Kooperation mit dem Frauentreff Olga, einer Anlauf- und Beratungsstelle für drogenkonsumierende Frauen, Trans*frauen und Sexarbeiterinnen an der Kurfürstenstraße.”

Quelle und nähere Informationen: https://www.berlin.de/tickets/ausstellungen/der-zweite-blick-frauen-66c13608-f172-4496-a9a9-1da38084f0de/

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

Gleichstellungsbeauftragte

Verkehrsanbindungen