Lange Woche der Kiezgeschichte ab dem 25. Mai 2024: „Stadt im Wandel“

Pressemitteilung Nr. 1358 vom 21.05.2024

Grenz-Streifen, Abschnitt 2, Grenzstreifen zwischen Märkisches Viertel und Pankow-Rosenthal, Höhe Wilhelmsruher Damm, Ende 1980er Jahre und 2015

Vom 25. Mai bis zum 2. Juni 2024 lädt die Lange Woche der Kiezgeschichte zu einer spannenden Entdeckungsreise durch zwölf Berliner Bezirke ein. Unter dem Motto “Stadt im Wandel” kann man in die unbekannte und ungewöhnliche Geschichte der Hauptstadt eintauchen und Berlin aus neuen Perspektiven erleben. „Das Museum Reinickendorf lädt Besucherinnen und Besucher zu drei Veranstaltungen ein“, freut sich Kulturstadtrat Harald Muschner (CDU).

Samstag, 1. Juni 2024, 14:00 Uhr: Südliche Residenzstraße und rund um den Schäfersee – Spaziergang mit der Architektin und Stadtplanerin Christiane Borgelt
Treffpunkt: Vor dem Brunnen auf dem Franz- Neumann-Platz. Anmeldung erforderlich unter: museum@reinickendorf.berlin.de oder Tel.: 030 – 902 946 460

Grenz-Streifen – Geführte Fahrradtour entlang der ehemaligen Berliner Mauer um Reinickendorf Wo verlief die Mauer zwischen Reinickendorf und Ost-Berlin /der DDR? Bei der Fahrradtour wird der Verlauf der Grenzanlagen in drei Abschnitten rekonstruiert und abgefahren.
  • Tour I: Samstag, 1. Juni, 14:00 Uhr
    Führt vom S-Bahnhof Wollankstraße zum Köppchensee. Treffpunkt: Wilhelm-Kuhr-Straße, Ecke Schulzenstraße nahe S-Bahnhof Wollankstraße (S 1, S 25, S 26), 13187 Berlin.
  • Tour II: Sonntag, 2. Juni, 14:00 Uhr
    Führt vom Köppchensee zum „Entenschnabel“
    Treffpunkt: Am Dorfkrug Lübars, Alt Lübars 8, 13469 Berlin.

Jeweils Anmeldung erforderlich unter: info@kirschendieb-perlensucher.de
oder Tel.: 030 – 6630 1538

Entdecken Sie den Kiez neu! Alle Veranstaltungen der „Langen Woche der Kiezgeschichte“ sind kostenfrei.
Ein Projekt des Arbeitskreises Berliner Regionalmuseen (ABR).
Ein Teil von DRAUSSENSTADT.