Corona-Informationen
Die Präsenzpflicht in den Berliner Schulen bleibt aufgehoben. Ab dem 19. April findet für alle Jahrgangsstufen Wechselunterricht in halber Klassenstärke statt. Schülerinnen und Schüler führen zwei Mal wöchentlich verpflichtend in der Schule einen Schnelltest durch.
Kitas bieten seit dem 8. April nur noch Notbetreuung auf Basis einer Liste der systemrelevanten Berufe an.
- Infos zum Einsatz von Schnell- und Selbsttests in Kitas und Schulen
- Infos zum Schulbetrieb | Briefe an die Schulen
- Infos zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Gartenarbeitsschulen

In Berlin gibt es 15 Gartenarbeitsschulen, die auf eine mittlerweile 100jährige Geschichte zurückblicken. In den 1920er Jahren entstanden aus ersten reformpädagogischen Ansätzen die Gartenarbeitsschulen in Neukölln, Wilmersdorf, Schöneberg und Steglitz.
Heute bilden die Gartenarbeitsschulen ein „Netz grüner Lernorte“ in dem Kinder und Jugendliche lernen und Naturerfahrungen mit Pflanzen und Tieren sammeln können. Im Jahr 2019 zählten die Gartenarbeitsschulen gut 190.000 Schülerinnen und Schüler sowie Kinder im Vorschulalter im Unterricht, in Kursen, Workshops und Projekten. Als festes Bildungsangebot sind die Gartenarbeitsschulen seit 2016 auch im Berliner Schulgesetz verankert.
Broschüre: 100 Jahre Gartenarbeitsschulen in Berlin
Die Broschüre zum hundertjährigen Jubiläum der Berliner Gartenarbeitsschulen gibt einen Überblick aller bezirklichen Angebote. In den Berliner Gartenarbeitsschulen wird gemeinsam geerntet, verarbeitet und gegessen.
Die Bildungsangebote werden von den Lehrkräften passend zum Rahmenlehrplan konzipiert und von Gärtnerinnen und Gärtnern in grüne Landschaften verwandelt.
Angebote für Kitas und Schulen
Auf Arealen von bis zu 33.000 m² erhalten Kinder und Jugendliche unter fachkundiger Anleitung und mit pädagogischer Unterstützung praktische Einblicke in die Gartenarbeit. Sie lernen, sich aktiv und selbstverantwortlich an der Aufzucht und Pflege verschiedener Pflanzen zu beteiligen – von der Saat bis hin zur Ernte und Verarbeitung.
In der Regel verfügt jede Gartenarbeitsschule über einen Arbeitsgarten, einen Lehrgarten und einen Liefergarten, in dem u. a. Saatgut und Pflanzen für die Schulgärten der Berliner Schulen produziert werden. In einigen Gartenarbeitsschulen gibt es darüber hinaus auch freilandbiologische Bereiche, die Raum für biologische Beobachtungen bieten, sowie Räumlichkeiten um biologische und ökologische Untersuchungen und Experimente durchzuführen.
Die Inklusion von Menschen mit besonderen Handicaps ist im Bereich der Umweltbildung ein selbstverständliches und gelebtes Anliegen der Gartenarbeitsschulen.
Themenvielfalt
Die Themen sind vielfältig – von Tierhaltung über Biotope bis zu regenerativen Energien bieten die Gartenarbeitsschulen neben den klassischen gärtnerischen Angeboten auch Umweltthemen an. Der Lernort bietet zu fast allen gesellschaftspolitischen und ökologischen Themen Anknüpfungspunkte: Artenschutz, Artenvielfalt, Klimawandel, Stadtökologie, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung. Aber auch Stressabbau, Bewegungsmangel, berufliche Bildung sowie Werte- und Friedenserziehung sind Aspekte, die Kinder und Jugendliche in den Gartenarbeitsschulen naturnah erfahren können.
Die Gartenarbeitsschulen fördern das Bewusstsein für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Biodiversität und Ernährungsfragen. Die Angebote orientieren sich an den Vorgaben der Bildungs- und Rahmenlehrpläne der Berliner Schule sowie der Studienlehrpläne der Hochschulen.
Mehr Informationen zu den Standorten und den aktuellen Angeboten erhalten Sie über die Bezirke.
Imagefilm der Berliner Gartenarbeitsschulen

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Film "Feuer, Wasser, Luft und Erde" von Lena Hatebur
Die Berliner Gartenarbeitsschulen im Überblick
-
Gartenarbeitsschule
Kontaktdaten
-
Schul-Umwelt-Zentrum Mitte Gartenarbeitsschule Wedding und Tiergarten
Scharnweberstraße 159, 13405 Berlin
Telefon: (030) 49870409
Fax: (030) 49870411
E-Mail
www.suz-mitte.de -
Filiale Seestraße
mit dem interkultureller Garten der GenerationenSeestraße 74, 13347 Berlin
Telefon: (030) 45022373
Fax: (030) 45022373
E-Mail
www.suz-mitte.de -
Gartenarbeitsschule Tiergarten
Birkenstraße 35, 10551 Berlin
Telefon: (030) 39494206
Fax: (030) 39494206
E-Mail
www.suz-mitte.de -
Gartenarbeitsschule Friedrichshain-Kreuzberg
Persiusstraße 9, 10245 Berlin
Telefon: (030) 29369880
E-Mail
www.august-sander-schule.de -
Gartenarbeitsschule Pankow
Galenusstraße 51, 13187 Berlin
Telefon: (030) 4761343
Fax: (030) 4761343
E-Mail
gartenarbeitsschulepankow.wordpress.com -
Gartenarbeitsschule Ilse Demme Charlottenburg-Wilmersdorf
Dillenburger Straße 57, 14199 Berlin
Telefon: (030) 51654858 (Lehrkraft)
(030) 51654755 (Gärtnerinnen und Gärtner)
Fax: (030) 51654857
E-Mail
www.gartenarbeitsschule.de -
Schul-Umwelt-Zentrum Spandau Gartenarbeitsschule Hakenfelde
Bernkastler Weg 26, 13587 Berlin
Telefon: (030) 3351852
Fax: (030) 33507680
E-Mail
www.suz-spandau.de -
Gartenarbeitsschule Borkzeile
Borkzeile 34, 13583 Berlin
Telefon: (030) 26305345
Fax: (030) 26340118
E-Mail
www.suz-spandau.de -
Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf
Haydnstraße 20, 12203 Berlin
Telefon: 01575 4441510
E-Mail
www.gartensteglitz.de -
Gartenarbeitsschule & Freilandlabor Tempelhof-Schöneberg
Matthäifriedhofsweg 15, 10829 Berlin
Postanschrift: Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz 1, 10825 Berlin
Telefon: (030) 902774389
Fax: (030) 902774562
E-Mail
www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/gartenarbeitsschule -
August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln
Fritz-Reuter-Allee 121, 12359 Berlin
Telefon: (030) 60258874
Fax: (030) 66509200
E-Mail Büro
E-Mail Leitung
www.ahgasn.de -
Gartenarbeitsschule Treptow-Köpenick
Friedrichshagener Straße 7, 12555 Berlin
Telefon: (030) 65 60 960
Fax: (030) 65017744
E-Mail
Gartenarbeitsschule Treptow-Köpenick -
Gartenarbeitsschule Marzahn-Hellersdorf
Am Umweltzentrum Kienberg, 12683
- Hinweis: Der Standort Mühlenbecker Weg/Franz-Stenzer-Straße, 12679 Berlin ist im Aufbau. Eine Nutzung ist nur begrenzt möglich
-
Gartenarbeitsschule Lichtenberg
Trautenauer Straße 40, 10318 Berlin
Telefon: (030) 5099628
Fax: (030) 30606957
E-Mail
Gartenarbeitsschule Lichtenberg -
Gartenarbeitsschule Reinickendorf
Billerbecker Weg 123 a, 13507 Berlin
Telefon: 0151 16253611
E-Mail
Fachbrief Nr. 1: Umweltbildung in den Berliner Gartenarbeitsschulen
Berliner Gartenwetter, Regenerative Energien und Gewässeruntersuchungen
PDF-Dokument (1.5 MB) - Stand: April 2012
Fachbrief Nr. 2: Umweltbildung in den Berliner Gartenarbeitsschulen
Projektangebote rund um Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen
PDF-Dokument (1.5 MB) - Stand: Januar 2013
Berliner Gartenarbeitsschulen: 90 Jahre Grüne Lernorte in den Berliner Bezirken
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Gartenarbeitsschulen und in Schulgärten
PDF-Dokument (3.3 MB)
Grün macht Schule
Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung
„Grün macht Schule” informiert, berät und betreut Schulen und schulische Initiativen bei der Planung und Durchführung von Umweltprojekten, insbesondere bei der Schaffung und Gestaltung kindgerechter, naturnaher Freiflächen und ökologischer Lernorte auf Schulgeländen.
Schwerpunkte sind die Durchführung von regionalen und überregionalen Fortbildungsveranstaltungen und die Begleitung und Koordination von Planungs- und Bauprozessen in enger Kooperation mit Landschaftsplanern und den beteiligten Verwaltungen und Organisationen.
Oberste Prinzipien von „Grün macht Schule” sind die Hilfe zur Selbsthilfe und die Beteiligung der Lehrern und Schülern, aber auch der Eltern und des Schulumfeldes an allen Phasen der Umgestaltung sowie die Integration der Schul(hof)projekte in den Lern- und Lebensalltag der Schüler.
Statt großflächiger, übersichtlicher, aber erlebnisarmer Schulhöfe entstanden in den letzten Jahren mit Unterstützung von „Grün macht Schule” in Berlin immer mehr kleinräumige, mit fantasievollen künstlerischen Objekten, Spiel-, Bewegungs- und Kommunikationsangeboten angereicherte Schulhöfe, die auch außerhalb der Schulzeit genutzt werden können.
- Zu Grün macht Schule
Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Mehr Infos
-
Grüne Lernorte in Berlin
Eine Übersicht der Stiftung Naturschutz Berlin
-
Grün macht Schule
Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung