Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Einzelhandel und Geschäftsstraßen

Die Berliner Bezirke sind bekannt für ihre Vielfalt und ihr ganz eigenes Flair. Elementar für ein lebenswertes Wohnumfeld sind die Einkaufsstraßen. Hier trifft man sich zum Flanieren, um Freunde zu treffen und genüsslich einzukehren.
Auch der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat ganz unterschiedliche Zentren zu bieten: Vom Tauentzien mit dem KaDeWe bis hin zu der malerischen Bahnhofstraße oder dem umtriebigen Tempelhofer Damm.
Die Wirtschaftsförderung ist Ansprechpartnerin für Initiativen vor Ort und bemüht sich, die Zentren im Bezirk bei ihren unterschiedlichen Vorhaben zu unterstützen. Bei Problemen ist sie Sprachrohr in die Verwaltung und sucht gemeinsam mit den Akteuren vor Ort nach Lösungen.
Gemeinsam arbeiten wir daran unsere Zentren attraktiv und zukunftssicher zu gestalten. Dafür stellt der Senat einige Förderprogramme und Projekte zur Verfügung.
Aktive Zentren
Ein wichtiges Projekt im Bezirk ist das “Förderprogramm Aktive Zentren” in der Lichtenrader Bahnhofstraße.
Immobilien- und Standortgemeinschaften – Buisiness Improvement Districts
Auch eine der ersten “Immobilien- und Standortgemeinschaften in Berlin befindet sich im Bezirk. Die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf unf Tempelhof-Schöneberg arbeiten hier zusammen mit den Aktiven der AG City am Ku’Damm/Tauentzien.
MIttendrIn Berlin!
“MittendrIn Berlin!“ ist eine Zentren-Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit Unterstützung der IHK Berlin und der privaten Wirtschaft. Die Initiative richtet sich an lokale Netzwerke in den Berliner Zentren und Geschäftsstraßen, die sich mit Konzepten und Aktionen um Preisgelder für die Zentrenstärkung bewerben können.
Bewerbungen für die nächste Runde sind noch bis zum 08. Juli 2019 möglich!
Barrierefreies Einkaufen
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat eine Informationsbroschüre für den barrierefreien Einkauf für den barrierefreien Einkauf herausgegeben.
Interessen- und Arbeitsgemeinschaften
AG City West
Die AG City West versteht sich als Netzwerk und Interessenvertretung der gesamten City West. Unter ihrem Dach vereinigen sich neben den großen Kaufhäusern, Centern und Einzelhändlern auch Hotels, Restaurants, Cafés, verschiedene Unternehmen, Theater, der Zoologische Garten und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Interessengemeinschaft Nürnberger Straße
Die Interessengemeinschaft Nürnberger Straße ist ein Zusammenschluß der anliegenden Gewerbetreibenden und Immobilieneigentümer_innen.
Friedenau Netzwerk
Die Arbeitsgemeinschaft “Friedenau Netzwerk” ist ein Kreis von Friedenauer Bürger_innen, die sich ehrenamtlich für die Verbesserung der Lebensqualität in Friedenau einsetzen.
Interessengemeinschaft Potsdamer Straße e.V.
Im Mai 1986 gründete sich die Interessengemeinschaft Potsdamer Straße mit dem Ziel, den historisch angemessenen Ruf dieser zentralen Geschäfts- und Wohngegend wiederzubeleben. Gemeinsam mit den Quartiersmanagements Magdeburger Platz und Schöneberger Norden, setzt sich der Verein für eine Korrektur des verzerrten Bildes der Potsdamer Straße in der Öffentlichkeit ein.
Quartier Bayerischer Platz e.V.
Die Gegend rund um den Bayerischen Platz in Schöneberg gehört zu den schönsten Wohnorten der Stadt und bietet mit seinen vielfältigen Geschäften ein umfangreiches Einkaufsangebot. Dieses Internet-Portal dient als Plattform für Handel, Dienstleistung, Gastronomie u.v.m. am Standort rund um den Bayerischen Platz.
Rheinstraßen-Initiative
Die Rheinstraßen-Initiative Friedenau wurde Anfang 2002 gegründet.
Ihr Ziel ist, die Erlebnisqualität und die eigenständige Identität der Rheinstraße als traditionelle Geschäftsstraße in einem der schönsten Quartiere Berlins für Anlieger_innen, Kund_innen und Besucher_innen zu erhöhen.
Unternehmer-Initiative Te-Damm e.V.
Die Unternehmer-Initiative Te-Damm ist ein Zusammenschluss von Geschäftsleuten, Anwohner_innen, Eigentümer_innen und Dienstleistern am Gewerbe- und Wohnstandort Tempelhofer Damm. Das Netzwerk hat das Ziel, die Attraktivität des Te-Damms sowohl für Wirtschaft, Leben, Arbeiten und Lernen in Tempelhof zu erhöhen.
Aktionsgemeinschaft Bahnhofstraße e.V.
Die Aktionsgemeinschaft Bahnhofstraße e.V., gegründet 1980, ist ein Zusammenschluss ansässiger Geschäftsleute.
Sinn und Zweck des Vereines ist es, die Attraktivität und Popularität der Lichtenrader Einkaufsmeile zu steigern. Die Gemeinschaft organisiert u.a. das Wein- und Winzerfest und den Lichtenrader Weihnachtsmarkt.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Wirtschaftsförderung und Europaangelegenheiten
E-Mail an die Wirtschaftsförderung
Telefon: (030) 90277-4251
Fax: (030) 90277-4200
Rathaus Schöneberg
Zimmer 206 (Erdgeschoss)
John-F.-Kennedy Platz
10825 Berlin
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?