Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Kein Raum für Rassismus und Diskriminierung

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg setzt sich gegen Diskriminierungen und Rassismus ein.
Die Integrationsbeauftragte ist Ansprechpartnerin, wenn Fälle von Diskriminierung und Rassismus auftreten.
- Telefon (030) 90277-3642
- E-Mail zum Thema queer
- E-Mail zum Thema gegen Rechtsextremismus
„Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg - Demokratie leben!“
Das außerschulische Jugendbildungsprojekt setzt den
Schwerpunkt auf politische Bildung – Demokratieförderung und Antisemitismus-Prävention/-Bekämpfung im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Es handelt sich um ein Bildungsangebot, das sich thematisch mit Demokratieförderung und/oder Antisemitismus-Prävention/-Bekämpfung auseinandersetzt – bestehend aus der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Projekts und begleitenden Workshops und Projekttagen.
Ziel des Projektes ist es, das demokratische Miteinander zu stärken und antisemitischen Entwicklungen im Bezirk entgegenzuwirken.
Wir sind eine Anlaufstelle des Registers
Als Anlaufstelle kooperiert das Büro der Integrationsbeauftragten mit dem bezirklichen Register: Rassistische, antisemitische, lbgtiq-feindliche, antiziganistische, rechtsextreme und andere diskriminierend motivierte Vorfälle können gemeldet werden. Sie werden dann an die Registerstelle weitergeleitet.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Integrationsbeauftragte
Datenschutzerklärung
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung des Büro der Integrationsbeauftragten!
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?