Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Hygiene und Umweltmedizin
Hotline zum Coronavirus
- Die Hotline des Bundesministerium für Gesundheit zum Coronavirus erreichen Sie telefonisch unter: (030) 346 465 100 diese erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr, am Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr.
- Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat seit dem 28. Januar 2020 eine Hotline geschaltet, unter der sich Berlinerinnen und Berliner, die befürchten, sich angesteckt zu haben anrufen und sich beraten lassen können.
Die Hotline ist täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr unter (030) 9028-2828 zu erreichen.
Die Gesundheit ist unser höchstes Gut. Wir möchten, dass Sie gesund bleiben!
Unser Angebot für Sie soll Ihnen dabei helfen. Nehmen Sie uns in Anspruch!
Unser Angebot für Sie
Wir beraten Sie bei Ihren Fragen zu ansteckenden Krankheiten und Impfungen.
- Bei Infektionskrankheiten Internetseite des Robert Koch-Institutes von A-Z
- Bei Meningokokken-Erkrankungen Internetseite des Robert Koch-Institut
- Bei ausgewählten Infektionskrankheiten mit besonderer Bedeutung Internetseite des Landesamtes für Gesundheit und Soziales)
- Haben Sie Ungeziefer?
Wir helfen Ihnen bei der Bestimmung Ihres Schädlings. - Bei der Aufklärung Ihres Verdachts auf gesundheitsschädigende Einwirkungen aus der Umwelt stehen wir Ihnen mit unserem qualifizierten Rat zu Seite, insbesondere bei Fragen zu Innenraumluftbelastungen, Wasser, Boden, Strahlen, Abfall.
- Wenn Sie bei Besuchen in Arztpraxen, Krankenhäusern, Heime, Freizeiteinrichtungen wie z. B. Schwimmbädern, Saunen, Kosmetik- und Piercingstudios sowie in weiteren öffentlich zugänglichen Einrichtungen hygienische Probleme sehen, so nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Unsere Sprechzeiten
Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
In den oben genannten Zeiten sind wir für Sie telefonisch als auch persönlich für Sie erreichbar.
Informationen zu Masern und zum Masernschutzgesetz
Masern sind aufgrund möglicher Komplikationen keine harmlose Erkrankung. Sie können z.T. einen schweren Krankheitsverlauf verursachen…
Meldungen an das Gesundheitsamt gemäß § 20 Infektionsschutzgesetz (IFSG) bei fehlendem Nachweis der Immunität gegen Masern (nicht vollständig nachgewiesenen Impfungen oder fehlendes ärztliches Attest).
Meldebogen für Gemeinschaftseinrichtungen nach § 33 IFSG
Dieses Dokument ist nicht barrierefrei
PDF-Dokument (248.2 kB) Dokument: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Aktuelles zur Pflichtimpfung gegen Masern finden Sie auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums
Information zu Asbest
- Sie finden das Informationsblatt “Asbest in Gebäuden” als PDF auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Informationsportal der Berliner Bauaufsicht
- Ausführliche Informationen zu allen Fragen rund um das Thema asbesthaltige Produkte in Haushalten und zu Arbeiten an asbesthaltigen Materialien bietet die von der Stiftung Warentest veröffentlichte Broschüre “Asbest im Haus”
Novellierte Trinkwasser-Verordnung (TrinkwV 2001)
Informationen und Antworten auf häufig gestellten Fragen zur Untersuchungspflicht und zu Legionellen gibt das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)
- Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Berlin
Infektionen durch MRSA
Informationen für Eltern und Betreuer von Kindern mit MRSA
Was bedeutet MRSA?
MRSA steht für Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus. Staphylokokken sind Bakterien, die bei vielen Menschen in der Nase und auf der Haut vorkommen. MRSA ist gegen bestimmte Antibiotika resistent.
- Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des MRSA Netzwerks Berlin
Kopfläuse... was tun?
Infektionskrankheiten in Gemeinschaftseinrichtungen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Gesundheitsamt
Hygiene und Umweltmedizin
- Tel.:
- (030) 90277-7351
- Fax:
- (030) 90277-7504
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?