Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Quartiersmanagement

Obenstehend sehen Sie die Postkarten-Edition “mein leben. mein kiez” Quartiersmanagement Schöneberger Norden.
Postkarten-Edition Design: Heidrun Abraham
Quartiersmanagement – Was ist das?
Quartiersmanagement – abgekürzt QM – ist ein seit 1999 in Berlin angewendetes besonderes Instrument der sozialen Stadtentwicklung und Städtebauförderung. Das Land Berlin hat es sich im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Die soziale Stadt – Zukunftsinitiative Stadtteil“ zur Aufgabe gemacht, Stadtteile mit einem besonderen Entwicklungsbedarf gezielt und umfassend zu fördern.
Das Programm wird von der Europäischen Union (EU) im Rahmen des „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) als Maßnahme zur nachhaltigen Stadtentwicklung kofinanziert.
Das Aufgabenspektrum
Das Aufgabenspektrum in den Quartieren ist breit gefächert:
Es umfasst die Bewohneraktivierung und -beteiligung, die Vernetzung unterschiedlicher Interessengruppen und Akteure sowie den Aufbau und die Stabilisierung von Kooperationen und Netzwerken zwischen Institutionen, Initiativen, Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und Verwaltung. Ein weiterer Baustein besteht aus der Initiierung, Entwicklung, Begleitung und Auswertung von Projekten in den verschiedenen Handlungsfeldern – Bauen und Wohnumfeld, Bildung, Nachbarschaft und Zusammenleben der Kulturen, Gesundheit und Gewaltprävention, Lokale Ökonomie und Qualifizierung sowie Image und Identifikation – und letztendlich aus der Fördermittelvergabe.
In den Gebieten sorgen interdisziplinär besetzte QM-Teams in Abstimmung mit den bezirklichen Gebietskoordinator/innen sowie den Regionalsachbearbeiter_innen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und in Zusammenarbeit mit den Quartiers- und Vergabebeiräten vor Ort für die auf das jeweilige Gebiet abgestimmte Umsetzung des Programms.
Mittlerweile werden in sieben Berliner Bezirken 34 Gebiete im Programm „Soziale Stadt“ gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Stadtentwicklungsamt
Geschäftsstelle
Rathaus Schöneberg
Raum 3008/3009
Postanschrift:
10820 Berlin
Telefon (030) 90277-6523
Fax (030) 90277-7852
E-Mail an das Stadtentwicklungsamt
Homepage des Stadtentwicklungsamtes
Sprechzeiten
Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr
sowie nach Absprache
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?
QM
- Startseite
- Ansprechpartner
-
Gebietsbeschreibung
Schöneberger Norden extern - Informationen
- Aktuelles