Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
BENN - Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften

BENN - Allgemein
Das Integrationsmanagement „BENN- Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“ gibt es in Berlin an rund 20 Standorten im Umfeld großer Flüchtlingsunterkünfte.
Um Begegnung von alten und neuen Nachbar_innen zu fördern und das Zusammenleben vor Ort zu stärken, stehen BENN-Teams als Ansprechpartner_in zur Verfügung. Gemeinsam mit der Bezirkskoordination organisieren sie Beteiligung, unterstützen gemeinschaftliche Aktionen und bauen Kooperationen auf. So stärkt BENN das vorhandene freiwillige Engagement und den gemeinschaftlichen Dialog, ermutigt zur Gestaltung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens und unterstützt gesellschaftliche Teilhabe von neu zugezogenen Bewohnenden aus den Geflüchtetenunterkünften und schon länger ansässigen Nachbar_innen.
BENN wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in enger Kooperation mit der im Bezirk Tempelhof-Schöneberg zuständigen Koordination umgesetzt. BENN wird aus Mitteln der Städtebauförderung und dem Investitionspakt “Soziale Integration im Quartier” finanziert.
BENN Marienfelde
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung und angewandte Stadtforschung (AG SPAS) e.V. arbeitet seit Juli 2017 an der Umsetzung des BENN-Verfahrens in Marienfelde. Das dreiköpfige BENN-Team begleitet gemeinsam mit der BENN-Bezirkskoordinatorin die Entwicklung im BENN-Gebiet und identifiziert Potenziale und Herausforderungen für den sozialen nachbarschaftlichen Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten. Dazu wurden nachhaltige Beteiligungs-Formate entwickelt wie das BENN-Nachbarschaftsforum, der BENN-Ehrenamts-Stammtisch, das BENN-Mittwochscafé und das BENN-Sprachcafé. Für alle BENN-Formate steht eine Sprachmittlung in Arabisch zur Verfügung.
Beim BENN-Nachbarschaftsforum treffen sich Alteingessene und Neuzugezogene aus der Nachbarschaft um zu beraten, welche Aktionen und Angebote zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders und der Integration beitragen können.
Mit dem BENN-Ehrenamts-Stammtisch wird das ehrenamtliche Engagement in Marienfelde gestärkt. Hier können sich alteingessene und neuzugezogene Engagierte kennenlernen, austauschen und vernetzen.
Im BENN-Mittwochscafé bringen sich die Bewohnerinnen aus der nahegelegenen Unterkunft aktiv ein und werden darin unterstützt, gemeinsame Ideen und Aktivitäten umzusetzen.
Im BENN-Sprachcafé treffen sich Ehrenamtliche und Geflüchtete zum Austausch über kulturelle, gesellschaftliche und alltagsrelevante Themen.
Bei Fragen zur bezirklichen BENN-Gesamtkoordination wenden Sie sich bitte an die zuständige Bezirkskoordinatorin.
Kontakt zum BENN Vor-Ort-Team in Marienfelde
BENN Marienfelde
Marienfelder Allee 107
12277 Berlin
Telefon: (030) 499 50 291
- Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des BENN-Teams Marienfelde
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirkskoordinatorin
Integrationslots_innen und BENN-Verfahren
Ariane Ortmann
Telefon: (030) 90277-4453
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?