Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Bezirklicher Integrationsfonds

Dem Bezirksamt wurden über den Masterplan Integration und Sicherheit finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um die Bedarfe im Bezirk durch die Unterbringung von Geflüchteten anzupassen und andere Projekte zur Integration zu unterstützen.
Mittelverteilung bezirklicher Integrationsfonds aus Masterplanmitteln 2020/2021
- Kümmerer für das Projekt “Geflüchtete in Arbeit”
- Begleitung der Wohnungsanmietung
- Servicegeschäftsstelle Integration
- Raus in die Stadt – rein ins Leben
- Familienhebammen
- Peer-Projekt
- Niedrigschwellige Angebote zur Integration in Bildungs- und Beschäftigungsangebote
- Bezirksjugendfonds Integration
- Kinderschutzteam
- Berliner Krisendienst
- Projekt “Start-Hilfe”
- Geflüchtete Menschen mit Behinderung
- Angebote für alleinreisende Männer durch Hürdenspringer
- Pilotprojekt zur Partizipation Geflüchteter
- Psychosoziale Versorgung Geflüchteter
Kümmerer für das Projekt "Geflüchtete in Arbeit"
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Projekt wird mit einer Abschlusspräsentation als Handlungsleitfaden erfolgreich nach drei Durchgängen zum Abschluss gebracht.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
24.000,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
0,00 €
Begleitung der Wohnungsanmietung
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie für eine Nachbetreuung nach dem Einzug in eine Wohnung.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
101.577,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
104.117,00 €
Servicegeschäftsstelle Integration
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Die Geschäftsstelle Integration der bezirklichen Volkshochschulen hat zu Anfang März 2017 ihre Arbeit aufgenommen, der Sitz ist vorläufig im Bezirk Mitte.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
33.000,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
33.000,00 €
Raus in die Stadt - rein ins Leben
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Das Projekt „Raus in die Stadt, rein ins Leben!“ ist Ende 2016 gestartet. Wöchentlich findet ein zweistündiges Projektangebot für Kinder in den Ferien (bisher Winter- und Osterferien) und ein- bis dreitägige Projekte im Jugend Museum. Die Angebote werden mit sehr positivem Feedback angenommen.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
35.250,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
35.250,00 €
Familienhebammen
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Die Projekte Familienhebammen in Flüchtlingseinrichtungen laufen bereits seit dem 24.10.2016 (Arbeitsbeginn der Familienhebamme). Die Nachfrage, insbesondere an Hebammenleistungen/Stillberatung übersteigt regelmäßig die Kapazitäten. Geflüchtete Frauen haben oft vielfältige Stillprobleme und stillen mangels Beratung sehr frühzeitig ab. Die Versorgung der Geflüchteten durch vor- und nachgeburtlich tätige freiberufliche Hebammen ist weiterhin kaum vorhanden, da insgesamt ein Mangel an Hebammen besteht.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
75.000,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
75.000,00 €
Peer-Projekt
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Bezirksübergreifend konnten in Zusammenarbeit mit den Trägern IBBC e.V. und MINA e.V. insgesamt 21 Peers gewonnen werden. Die Peers sind regelmäßig sowohl in den Unterkünften als auch in den Suchtberatungsstellen der genannten Bezirke als Ansprechpartner und „Brückenbauer“ für die Geflüchteten präsent.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
15.000,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
15.000,00 €
Niedrigschwellige Angebote zur Integration in Bildungs- und Beschäftigungsangebote
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Die Jugendsozialarbeit wurde um die aufsuchende Arbeit im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Jugend Stärken im Quartier“ ausgebaut. Die Beratungsstelle in der Pallasstraße 12 (P12) spricht nun mit niedrigschwelliger Gruppen- und Projektarbeit, Beratung/ Coaching, Einzelfallbegleitung und Qualifizierungsangeboten, verstärkt junge Menschen mit Fluchterfahrung an.
Ziel der Maßnahmen ist es, die jungen Geflüchteten bei der Integration in den Arbeitsmarkt sowie dem Übergang von Schule und Beruf zu beraten und zu begleiten. Ein besonderes Augenmerkt liegt hierbei auf der Zielgruppe der Jungen und männlichen, jungen Volljährigen.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
124.000,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
125.000,00 €
Bezirksjugendfonds Integration
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Zur Unterstützung von Initiativgruppen junger Geflüchteter in kommunalen und freien Jugendfreizeiteinrichtungen (JFE) wurde der Bezirksjugendfond, welcher über drei regionale Förderjurys läuft, eingerichtet. Jede Jury verfolgt das Ziel der nachhaltigen und andauernden Förderung von Einzelvorhaben bis zu einer jährlichen Fördersumme von 5.000,00 €.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
82.500,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
82.500,00 €
Kinderschutzteam
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Das Projekt dient der Prävention und Intervention im Kinderschutz. Um präventiven Kinderschutz in den Gemeinschafts- und Notunterkünften zu stabilisieren, ist ein Projekt für Kinder und Jugendliche vor Ort im Rathaus Friedenau, angelaufen.
Parallel wird der Bedarf für weitere Not- bzw. Gemeinschaftsunterkünfte erfasst, mit dem Ziel zusätzliche, befristete Projekte zu installieren.
Akute Kinderschutzfälle nehmen zu. Um dem gesetzlichen Auftrag umfänglich entsprechen zu können, wird für die bezirklichen Unterkünfte dringend ein zusätzliches Kinderschutzteam benötigt.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
197.000,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
201.000,00 €
Berliner Krisendienst
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Charlottenburg-Wilmersdorf hat die Zuwendungsbearbeitung des Krisendienstes aller Berliner Bezirke übernommen. Daher sollen sich die Bezirke anteilig an den entstandenen Kosten beteiligen.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
1.500,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
1.500,00 €
Projekt "Start-Hilfe"
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Die „Start-Helfer“ suchen, analog zu den Integrationslotsen in den Flüchtlingsunterkünften des LAF, die Unterkünfte der sozialen Wohnhilfe auf und informieren über Beratungsstellen und Integrationsangebote und geben Hilfestellungen bis hin zur Begleitung auch für neu nach T-S gezogene Personen mit Migrationshintergrund.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
135.000,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
140.000,00 €
Geflüchtete Menschen mit Behinderung
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Niedrigschwelliges, mehrsprachiges Informations- und Beratungsangebot für geflüchtete Menschen mit Behinderung und deren Familien sowie für Multiplikatoren, Ehrenamtliche und Behörden.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
40.000,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
40.000,00 €
Angebote für alleinreisende Männer durch Hürdenspringer
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Mentoringprojekt zur Hilfe für alleinreisende Männer in Kooperation mit der Beauftragten für bürgerschaftliches Engagement.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
48.000,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
50.000,00 €
Pilotprojekt zur Partizipation Geflüchteter
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Partizipation bis hin zur Bildung von Bewohner_innenräten in Unterkünften des Bezirks über ein Pilotprojekt von ehemaligen Mitarbeiter_innen der Gemeinschaftsunterkunft Niedstraße.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
15.000,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
15.000,00 €
Psychosoziale Versorgung Geflüchteter
- Kurzbeschreibung des Vorhaben
-
Nach Kürzung der Landesmittel Kompensierung über Bezirkshaushalt und eventuelle zusätzliche Finanzierung des Bereichs Zuverdienstes.
- Bewilligte Mittel für 2020
-
15.000,00 €
- Bewilligte Mittel für 2021
-
20.000,00 €
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Integrationsbeauftragte
Datenschutzerklärung
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung des Büro der Integrationsbeauftragten!
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?