Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Green Buddy Award 2020
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zum zehnten Mal sucht der Green Buddy junge Leute bis 27 Jahre und Unternehmen, für die Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine Herzenssache ist. Obwohl sich in den letzten zehn Jahren vieles zum Positiven verändert hat, sind wir noch weit von einer ‘zero-waste’ und CO2-neutralen Gesellschaft entfernt. Deswegen möchte Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und ihren Kooperationspartner_innen das Engagement für die Umwelt auszeichnen. Seit 2011 hat die Jury unter 283 Bewerbungen an 36 Unternehmen bzw. Initiativen den Umweltpreis verliehen. Dieses Jahr werden wieder in fünf Kategorien außergewöhnliche Projekte und Ideen gesucht.
Der Green Buddy Award bietet eine Plattform für engagierte Unternehmen für die Ökologie und Nachhaltigkeit Teil der eigenen Firmenphilosophie sind, sowie engagierte Projektgruppen und Private die sich durch beispielhafte Initiative um eine nachhaltige Entwicklung verdient gemacht haben.
Jede der fünf Kategorien wird mit einem individuellen Buddy Bären, einem Preisgeld von 2.000,- Euro sowie einer Urkunde ausgezeichnet.
Einsendeschluss ist der 17. August 2020.
Der Green Buddy Award wird in 5 Kategorien vergeben:
Für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg wird der Green Buddy Award in zwei Kategorien ausgelobt:
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler dazu:
Jedes Jahr wird es immer schwieriger für uns in der Jury nur fünf Unternehmen oder Projekte auszuwählen. In unserer Stadt und unserem Bezirk tut sich sehr viel. Das ist auch gut so. Der Klimawandel betrifft jeden von uns. Es freut mich, dass wir zum zehnten Mal die Ideen auszeichnen können, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die Preisverleihung wird am 5. November 2020 im Metropol stattfinden.
Die Gewinner_innen werden durch eine Jury gewählt. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Jurymitgliedern.
Alle Bewerber_innen des Green Buddy Award 2020 erhalten die Möglichkeit, sich für die Teilnahme am Green Buddy Partnering-Event an der Technischen Universität Berlin (TUB) zu bewerben. Die Veranstaltung findet voraussichtlich am 25.11.2020 von 15:00 bis 18:00 Uhr an der TUB statt. Angaben zum Termin und zu den genauen Räumlichkeiten folgen zu gegebener Zeit.
Weitere Informationen zum Ablauf sowie das Anmeldeformular für den Partnering-Event finden Sie auf der Internetseite der Technischen Universität Berlin.
Kooperationspartner
Kooperationspartner sind die Buddy Bär Berlin GmbH, sowie Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, die Investitionsbank Berlin, die BSR und der Marienpark Berlin, die Preise stiften und die feierliche Verleihung fördern. Weitere Auslobungen übernehmen der Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. sowie das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks.
Gewinner_innen der letzten Jahre
- Hier finden Sie einen Überblick über die Preisträger_innen der letzten Jahre.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Green Buddy Award
Der Umweltpreis des
Bezirksamtes
Tempelhof-Schöneberg
von Berlin
Kontakt
Wirtschaftsförderung
Merve Dikme
Rathaus Schöneberg
Zimmer 207
- Tel.:
- (030) 90277-3644
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?