Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Ordnungsamt - Märkte

Marktverwaltung
-
Marktverwalterin:
Frau Kalies -
Dienstgebäude:
Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin -
Raum:
21
-
Telefon:
90277 – 6834
-
Sprechzeiten:
nach vorheriger Vereinbarung
-
E-Mail:
marktverwaltung@ba-ts.berlin.de
Die Wochenmärkte auf einen Blick
Wochenmarkt | Markttage | Verkaufszeiten | Stadtplan mit Fahrverbindung |
---|---|---|---|
Breslauer Platz | Mittwoch | 08.00-13.00 Uhr | Stadtplan und Verkehrsverbindung Breslauer Platz |
Breslauer Platz | Donnerstag | 12.00-18.00 Uhr | |
Breslauer Platz | Sonnabend | 08.00-14.00 Uhr | |
Crellestraße | Mittwoch und Sonnabend | 10.00-15.00 Uhr | Stadtplan und Verkehrsverbindung Crellestraße |
John-F.-Kennedy-Platz | Dienstag und Freitag | 08.00-13.00 Uhr | Stadtplan und Verkehrsverbindung John-F.-Kennedy-Platz |
Mariendorfer Damm | Mittwoch und Sonnabend | 08.00-13.00 Uhr | Stadtplan und Verkehrsverbindung Mariendorfer Damm |
Waldsassener Straße | Donnerstag | 12.00-17.00 Uhr | Stadtplan und Verkehrsverbindung Waldsassener Straße |
Winterfeldtplatz | Mittwoch | 08.00-14.00 Uhr | Stadtplan und Verkehrsverbindung Winterfeldtplatz |
Winterfeldtplatz | Sonnabend | 08.00-16.00 Uhr | |
Wittenbergplatz | Dienstag | 08.00-15.00 Uhr | Stadtplan und Verkehrsverbindung Wittenbergplatz |
Wittenbergplatz | Freitag | 08.00-15.00 Uhr |

Hier finden Sie die Ansprechpartner_in bzw. Marktmeister_in für den Wochenmarkt
-
Breslauer Platz
Herr König – 0175 43 74 300
-
Crellestraße
Herr Lüpcke – 0160 90 67 73 20
-
John-F.-Kennedy-Platz
Herr Herinek – 0160 90 67 73 23
-
Mariendorfer Damm
Waldsassener StraßeFrau Beck – 0175 43 74 301
-
Winterfeldtplatz
Herr Kampe – 0175 43 74 303
-
Wittenbergplatz
Herr Lüpcke – 0160 90 67 73 20
Hinweise für Händler_innen auf unseren städtischen Wochenmärkten
Bewerbungen um einen Marktstand
Bewerbungen werden nur ein Jahr berücksichtigt und danach aussortiert. Sofern weiterhin Interesse besteht, bitten wir um eine erneute Bewerbung.
Wichtig: Die Vorlage eines Umsatzsteuerheftes bzw. einer Befreiungsbescheinigung vom zuständigen Finanzamt ist unbedingt erforderlich. Eine Kopie ist der Bewerbung beizufügen.
Bei einigen Märkten, insbesondere beim Wochenmarkt auf dem Winterfeldtplatz kann es aufgrund großer Nachfrage zu Wartezeiten kommen.
Tageshändler
Tageshändler_innen melden sich bitte an den Markttagen 2 Stunden vor Marktbeginn bei dem/der Marktmeister_in vor Ort.
Auf- und Abbau
Mit dem Standaufbau darf erst nach Zuweisung durch die Marktaufsicht, jedoch frühestens 2 Stunden vor Marktanfang begonnen werden. Ein Aufbau darf nicht vor 6.00 Uhr erfolgen.
Der Abbau muss innerhalb von 2 Stunden nach Marktschluss beendet sein.
Müll
Jeder anfallende Müll muss vom verursachenden Markthändler selbst sachgerecht entsorgt werden. Der Standplatz ist vom Händler besenrein zu säubern.
Standverleih
Bitte vor Ort oder telefonisch bei dem/r Marktmeister_in erfragen.
Standgebühren
Die Gebühren werden pro Markttag und für einen 3 m langen Standplatz erhoben.
-
Breslauer Platz
10,00 EUR
-
Crellestraße
12,00 EUR
-
John-F.-Kennedy-Platz
9,00 EUR
-
Mariendorfer Damm
9,00 EUR
-
Waldsassener Straße
9,00 EUR
-
Winterfeldtplatz
12,50 EUR
-
Wittenbergplatz
12,50 EUR
Strom
Stromanschlüsse sind auf allen Märkten vorhanden. Die VDE-Vorschriften sind zu beachten. Die Stromgebühren betragen zur Zeit 4,50 € pro Standeinheit.
Wasser
Auf allen Märkten kann Wasser an einem Standrohr entnommen werden. Das Wasser hat aber nach Vorgabe der Berliner Wasserbetriebe keine Trinkwasserqualität.
Vor Ort zu beachten
Es besteht kein Anspruch auf Zuweisung eines bestimmten Standplatzes!
Halten Sie vor Ort Ihr Umsatzsteuerheft bzw. die Befreiungsbescheinigung vom zuständigen Finanzamt bereit.
Die Verkaufseinrichtung muss mit einem gut sichtbaren Namensschild (Vor- und Zuname) versehen sein.
Informationen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zur Barrierefreiheit auf Wochenmärkten finden Sie in nachfolgendem Flyer oder direkt hier: (Rechtsgrundlagen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung)
Zusätzlich bitten wir um Beachtung des Merkblattes für Marktbetreiber vom Beirat von und für Menschen mit Behinderung Tempelhof-Schöneberg.
Dreh- bzw. Fotoarbeiten auf dem städtischen Wochenmarkt
Wenn Sie auf dem Wochenmarkt Dreh- bzw. Fotoarbeiten durchführen möchten, dann müssen Sie dafür eine Genehmigung bei dem Straßen- und Grünflächenamt einholen.
Bitte schicken Sie mindestens eine Woche vorher eine E-Mail, in welcher der Umfang der Arbeiten und der Inhalt des Film-/Fotoprojektes kurz umrissen werden an die folgende E-Mail-Adresse:
sondernutzung-sga@ba-ts.berlin.de
Der Fachbereich Straßen- und Grünflächenverwaltung wird über die Angelegenheit entscheiden.

Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Marktverwaltung
- Tel.:
- (030) 90277 6834
Nahverkehr
- Bus
-
-
0km
Berlin, Rathaus Tempelhof
- 184
- N6
-
0km
Berlin, Rathaus Tempelhof
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?