Inhaltsspalte
Schiller-Bibliothek mit @hugo-Jugendmedienetage

Um die Ausbreitung des SARS-CoV-2 Virus einzuschränken, ist die Schiller-Bibliothek vom 23.01. bis 14.02.2021 geschlossen
Es entstehen Ihnen in dieser Zeit keine Mahngebühren für bereits ausgeliehene Medien. Die Fristen geliehener Medien werden entsprechend der Schließzeit verlängert. Die aktuellen Rückgabefristen entnehmen Sie bitte Ihrem Konto unter www.voebb.de .
Die Außenrückgabe steht weiterhin rund um die Uhr zur Verfügung.
Die Digitalen Angebote bieten weiterhin Unterhaltung und Bildungsmöglichkeiten.
Für Servicefragen ist die Stadtbibliothek Berlin-Mitte von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr unter der Servicenummer weiterhin (030) 9018 24411 erreichbar.
Die Schiller-Bibliothek, gegründet im Jahr 1920, ist eine der ältesten Bibliotheken des Bezirks Mitte. Zunächst als kleine Kinderlesehalle und Jugendbücherei eröffnet, etabliert sie sich rasch und wird 1936 zur Volksbücherei Schillerpark. Im Juli 2015 eröffnet die Schiller-Bibliothek mit der @hugo Jugendmedienetage und dem Schwerpunkt Jugend als sozialraumorientierte Mittelpunktbibliothek in einem eigenen Neubau. 1.800 m 2 auf 3 Ebenen mit Leselounge, Sonic-Chairs, Jugendbistro und Veranstaltungsräumen bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Medien und Veranstaltungen.
Mit 66.000 Medien (Bücher, DVDs, Blu-rays, CDs, Konsolenspiele für PS 3,PS 4, Wii, Wii U, XBOX One und Nintendo DS, Hörbücher, Comics, Mangas, Zeitschriften und Tageszeitungen) steht ein breites Spektrum zur Lebens- und Freizeitgestaltung, Unterhaltung, beruflicher und schulischer Bildung zur Verfügung. Die großzügigen Lern- und Arbeitsplätze mit PC-Ausstattung zeichnen die Bibliothek als Lernort aus.
Die Erweiterung zur Mittelpunktbibliothek wurde vom Land Berlin aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – EFRE) und aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“ realisiert.
FreeLab – Makerspace in der Schiller-Bibliothek öffnet sich für die Community
Der in den Jahren 2016 – 2018 in der Schiller-Bibliothek aufgebaute Makerspace wird in eine neue Phase überführt.
Die neue Bibliothek
Service & Angebote
- Außenrückgabe-Automat
- Bestandsschwerpunkt Medien für Jugendliche
- Technische Austattung
- Veranstaltungen
- Lern mit mir!
- Weitere Informationen
Kooperationspartner
- Boy’s Day
- Deutscher Familienverband
- Förderverein für arbeitslose Jugendliche e.V.
- Die Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU
- Lesewelt Berlin e.V.
- Paul-Gerhardt-Stift
- Schulen
- U 18
- Weitere Informationen
Namensgeber
Johann Christoph Friedrich von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 9. Mai 1805 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar), 1802 geadelt, war ein deutscher Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker. Viele seiner Theaterstücke gehören zum Standardrepertoire der deutschsprachigen Theater. Seine Balladen zählen zu den bekanntesten deutschen Gedichten. Schiller gehört mit Wieland, Goethe und Herder zum Viergestirn der Weimarer Klassik. Er war durch Geburt Württemberger, wurde später Staatsbürger von Sachsen-Weimar und erhielt 1792 zusätzlich die französische Bürgerschaft verliehen. |
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Allgemeine Auskunft und Medienverlängerung:
(030) 9018-24411
Schiller-Bibliothek mit @hugo-Jugendmedienetage
- Allgemeine Auskunft
Tel.: (030) 9018-456 83
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr: 13.00-19.30 Uhr
Di, Do, Sa: geschlossen
Ab sofort beantwortet der Berliner Chatbot Bobbi die Fragen der Bürger:innen zu SARS-CoV-2 und COVID19
Chatbot Bobbi
Quick-Links
- Digitale Angebote
- Escape Game
- Facebook: Stadtbibliothek Berlin-Mitte
- Facebook: Schiller-Bibliothek mit @hugo-Jugendmedienetage
- Der Förderverein Stadtbibliothek Mitte e.V.
- Hausordnung der Stadtbibliothek Berlin-Mitte
- Ihre Meinung ist uns wichtig
- MakerMobil
- Makerspace
- Mobiler Bücherservice
- Der Neue Newsletter
- Pressemitteilungen
- Schließtage
- Berliner Bibliotheksverzeichnis
- Kinder und Jugendliche
-
Kinder und Jugendliche Deutsch/Englisch
- Mitarbeiter von Schulen, Horte. Kindergärten, Krippen etc.
- Mitarbeiter einer Institution