Der SALON DER GRAFISCHEN LITERATUR ist ein Fachtag für das Medium Comic, bei dem Verlagshäuser aus dem Comicbereich ihre aktuellen und kommenden Programme präsentieren, Comic-Künstler*innen in exklusiven Lesungen und Talk-Panels Einblicke in aktuelle und noch im Entstehen begriffenen Graphic-Novel-Projekte geben und der deutschen Comicverlagswelt eine Plattform geboten wird, um sich mit Journalist*innen, Buchhändler*innen, Literatur-Vermittler*innen, Bibliothekar*innen, Veranstaltungsexpert*innen und Pädagog*innen zu vernetzen und auszutauschen.
19 Graphic Novel- und Comiclabel mit den unterschiedlichsten Verlagsprofilen werden anwesend sein und freuen sich auf einen regen Austausch mit Ihnen: avant-verlag (Berlin), Carlsen (Hamburg), C.H.Beck, (München), Edition Helden (Gröbenzell), Edition Moderne (Zürich), Egmont BÄNG!/Egmont Comic, ollection (Berlin), Helvetiq (Basel), Jacoby & Stuart (Berlin), Jaja (Berlin), Kibitz Verlag (Hamburg), Klett Kinderbuch (Leipzig), Knesebeck (München), Parallelallee (Berlin), Péridot (Köln), Reprodukt (Berlin), Rotopol (Kassel), Schaltzeit (Berlin), Splitter (Bielefeld) und Ventil (Mainz).
Zusätzlich zu der Verlagsmesse wird es ein Rahmenprogramm aus exklusiven Lesungen von namhaften Künstler*innen wie Isabel Kreitz, Simon Schwartz und Jens Harder geben. Besonders beliebt war in den vergangenen Jahren die „Elefantenrunde“, ein einstündiger Branchentalk zur Mittagszeit. Dieses Jahr werden wir über den Themenkomplex „Comicjournalismus und Sachcomics“ diskutieren und haben uns dafür u.a. die Verlagsleiterin des Rechercheverlags CORRECTIV und die ARTE-Reporterin Nathalie Frank eingeladen. Besucher*innen werden zudem die Möglichkeit haben, sich am Infostand der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Sprachbildungsexpert*innen, der Fachgruppe Mehrsprachigkeit, einer Schulklasse des Hermann-Hesse-Gymnasiums und Comicfortbildungsexpert*innen (Team „Die Workshöpfe“) über den Einsatz von Comics im Unterricht zu informieren. Und zum ersten Mal werden wir auch den Beruf „Comic-Übersetzer*in“ beleuchten
und haben dafür mehrere professionelle Comic-Übersetzer*innen
eingeladen, die in das Thema einführen werden.
Die Bibliothek am Luisenbad und die beteiligten Verlage freuen sich auf Ihren Besuch.
Um eine Anmeldung wird gebeten unter: pr@filip-kolek.de