Comixbad 2025

Das Logo des ComixBad 2024

Am Donnerstag, den 22. Mai 2025 wird wieder in der Bibliothek am Luisenbad in Berlin/Wedding der SALON DER GRAFISCHEN LITERATUR stattfinden.

drei Fotos mit Buchständen des SALON DER GRAFISCHEN LITERATUR 2024

Der SALON DER GRAFISCHEN LITERATUR ist ein Fachtag für das Medium Comic, bei dem Verlagshäuser aus dem Comicbereich ihre aktuellen und kommenden Programme präsentieren, Comic-Künstler*innen in exklusiven Lesungen und Talk-Panels Einblicke in aktuelle und noch im Entstehen begriffenen Graphic-Novel-Projekte geben und der deutschen Comicverlagswelt eine Plattform geboten wird, um sich mit Journalist*innen, Buchhändler*innen, Literatur-Vermittler*innen, Bibliothekar*innen, Veranstaltungsexpert*innen und Pädagog*innen zu vernetzen und auszutauschen.

19 Graphic Novel- und Comiclabel mit den unterschiedlichsten Verlagsprofilen werden anwesend sein und freuen sich auf einen regen Austausch mit Ihnen: avant-verlag (Berlin), Carlsen (Hamburg), C.H.Beck, (München), Edition Helden (Gröbenzell), Edition Moderne (Zürich), Egmont BÄNG!/Egmont Comic, ollection (Berlin), Helvetiq (Basel), Jacoby & Stuart (Berlin), Jaja (Berlin), Kibitz Verlag (Hamburg), Klett Kinderbuch (Leipzig), Knesebeck (München), Parallelallee (Berlin), Péridot (Köln), Reprodukt (Berlin), Rotopol (Kassel), Schaltzeit (Berlin), Splitter (Bielefeld) und Ventil (Mainz).

Zusätzlich zu der Verlagsmesse wird es ein Rahmenprogramm aus exklusiven Lesungen von namhaften Künstler*innen wie Isabel Kreitz, Simon Schwartz und Jens Harder geben. Besonders beliebt war in den vergangenen Jahren die „Elefantenrunde“, ein einstündiger Branchentalk zur Mittagszeit. Dieses Jahr werden wir über den Themenkomplex „Comicjournalismus und Sachcomics“ diskutieren und haben uns dafür u.a. die Verlagsleiterin des Rechercheverlags CORRECTIV und die ARTE-Reporterin Nathalie Frank eingeladen. Besucher*innen werden zudem die Möglichkeit haben, sich am Infostand der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Sprachbildungsexpert*innen, der Fachgruppe Mehrsprachigkeit, einer Schulklasse des Hermann-Hesse-Gymnasiums und Comicfortbildungsexpert*innen (Team „Die Workshöpfe“) über den Einsatz von Comics im Unterricht zu informieren. Und zum ersten Mal werden wir auch den Beruf „Comic-Übersetzer*in“ beleuchten und haben dafür mehrere professionelle Comic-Übersetzer*innen
eingeladen, die in das Thema einführen werden.

Die Bibliothek am Luisenbad und die beteiligten Verlage freuen sich auf Ihren Besuch.

Um eine Anmeldung wird gebeten unter: pr@filip-kolek.de

RAHMENROGRAMM – Salon der grafischen Literatur am 22. Mai:

9-9.30 Uhr (Puttensaal)
Lesung und Präsentation: POLLE und MADLEN mit Ferdinand Lutz (Péridot)

9.40-10 Uhr (Puttensaal)
Lesung und Präsentation: WIE ICH EIN GRAUER HUND WURDE von Katharina Kulenkampff (Rotopol)

10-11 Uhr
Vortrag: „Comics machen Schule – Demokratiebildung, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit“ mit Dr. Brigitte Schulte und Nina Severin (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) sowie Julia Both, Ellen Backes, Udo Schmitz und Dagmar Wunderlich („Die Workshöpfe“)

10.10-10.30 Uhr (Puttensaal)
Lesung und Präsentation: UNRUHE von Sarah Hübner (Jaja)

10.40-11 Uhr (Puttensaal) Lesung und Präsentation:” METROPOLIA: BERLIN 2099 von Ingo Römling (Splitter)

11-11.25 Uhr (Puttensaal)
Lesung und Präsentation: IM JUGENDARREST von Patricia Thoma (Jacoby & Stuart)

11.30-11.55 Uhr (Puttensaal)
Lesung und Präsentation: GAMMA …VISIONS von Jens Harder (Carlsen)

12-12.25 Uhr (Puttensaal)
Lesung und Präsentation: SONNTAG von Olivier Schrauwen (Edition Moderne)
*
12-12.25 Uhr (Puttensaal)*
Diskussionrunde: „Comicreportagen, Sachcomics und Comicjournalismus“ mit Johann Ulrich (avant-verlag), Edmund Jacoby (Jacoby & Stuart), Hanna Wollmeiner (CORRECTIV), Birgit Weyhe (Künstlerin),* Nathalie Frank* (Künstlerlin und Journalistin) und Volker Sponholz (Comickolletiv PURE FRUIT). Moderation: Gesa Ufer (rbb radioeins)

13.45-14.15 Uhr (Puttensaal)
Lesung und Präsentation: DIE LETZTE EINSTELLUNG von Isabel Kreitz (Reprodukt)

14.20-14.50 Uhr (Puttensaal)
Lesung und Präsentation: KARL LAGERFELD mit Simon Schwartz (C.H.Beck)

15-15.30 Uhr (Puttensaal)
Lesung und Präsentation: SCHWEIGEN von Birgit Weyhe (avant-verlag)

15.30-17 Uhr
Workshop: „Lesekompetenzen mit Comics im Unterricht fördern“ mit Dr. Brigitte Schulte und Nina Severin (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) (Nur mit Voranmeldung: pr@filip-kolek.de)

15.45-16.15 Uhr (Puttensaal)
Lesung und Präsentation: ABENTEUER IM SCHATTENWALD von Lisa Feinbube (Edition Helden)

16.15-16.45 Uhr (Puttensaal)
Präsentation und Gespräch: Comic über die Kunst des Übersetzens von Lea Hübner / VdÜ

Teilnahme am Salon der grafischen Literatur nur mit Voranmeldung: pr@filip-kolek.de

Isabel Kreitz und Buchcover: Die letzte Einstellung

Buchpremiere: DIE LETZTE EINSTELLUNG von Isabel Kreitz (Reprodukt)

Lesung und Gespräch, Moderation: Gesa Ufer (rbb, radioeins)
Lesepart: Nina Weniger

27.5.2025 um 19 Uhr

Die lang erwartete neue Graphic Novel der vielfach prämierten Hamburger Comicerzählerin Isabel Kreitz (DIE SACHE MIT SORGE, HAARMANN) ist ein Comic-Schlüsselroman über das Thema „innere Emigration“ und den moralischen Preis, den man für persönliche Freiheit in einem unfreien System zahlt.

Isabel Kreitz‘ Protagonist ist der weltbekannte Literat Heinz Hoffmann, der sich als während der NSZeit als „verbotener Autor” in der inneren Emigration durchschlägt. Kurz vor Kriegsende kriegt er das Angebot, als Drehbuch-Ghostwriter zu der Produktion eines vom NS-Propagandaministerium inszenierten „Durchhaltefilm” dazuzustoßen und damit aus dem ausgebombten Berlin zu entkommen …

Um Voranmeldung wird gebeten: veranstaltungen@reprodukt.com

Buchpremiere: KARL LAGERFELD von Alfons Kaiser und Simon Schwartz (C.H. Beck)

Lesung und Präsentation von Simon Schwartz

20.7.2025 um 19 Uhr

In dieser Graphic Novel kommt man dem Menschen Lagerfeld durch Simon Schwartz‘ kongeniale bildliche Umsetzung sehr nahe: dem frühreifen Jungen, der lieber auf dem Dachboden zeichnete, als mit Altersgenossen zu spielen; dem Sohn, der mit seinen Eltern stritt, aber nie von ihnen loskam; dem spitzzüngigen Konkurrenten von Yves Saint Laurent, den er am Ende überstrahlte; dem weltgewandten Genie in Paris, das mit preußischer Disziplin arbeitete; und dem Partner von Jacques de Bascher, der großen Liebe seines Lebens.

Simon Schwartz ist einer der bekanntesten deutschen Comic-Künstler und wurde für seine Comicerzählungen u.a. mit dem „Max und Moritz“-Preis prämiert.

  • Comiclesung im Puttensaal der Bibliothek am Luisenbad
  • Comiclesung im Puttensaal der Bibliothek am Luisenbad
  • Blick von oben auf das Comixbad