Reinickendorfer Umweltpreis

Mit dem Reinickendorfer Umweltpreis sollen im Zwei-Jahres-Rhythmus durch eine Fachjury innovative Projekte, die ein außergewöhnliches Engagement für Natur-, Klima-, Boden- oder Gewässerschutz in Reinickendorf zeigen, öffentlich gewürdigt und ausgezeichnet werden. Ziel ist es, das bereits bestehende Engagement im Bezirk Reinickendorf aufzuzeigen und zu weiteren zukünftigen Ideen und Projekten zu motivieren.

Berücksichtigt werden Projekte und Initiativen, die von Bürger:innen, Vereinen, Unternehmen und Einrichtungen angeboten und/oder durchgeführt werden, die ihre Wirkung im Bezirk Reinickendorf entfalten. Die Teilnahme von besonders kreativen, einfachen und zum Mitmachen anregenden Ideen und Projekten ist ausdrücklich erwünscht.

Verleihung des Reinickendorfer Umweltpreises 2024

Reinickendorfer Umweltpreis 2024

Am Donnerstag, dem 19. Dezember 2024, fand die Preisverleihung des Reinickendorfer Umweltpreises 2024 statt.

Insgesamt wurden drei Gewinnerprojekte ausgezeichnet, die durch ihre innovativen Ansätze und ihr besonderes Engagement im Bereich Umwelt- und Naturschutz überzeugen konnten. Das erstplatzierte Projekt „Bunte Aue Tegel Süd“, eine eigenständige Anwohner-Initiative, konzentriert sich auf die Förderung der heimischen Artenvielfalt durch die Anlage von Blühflächen in einem Wohngebiet. Mit viel Einsatz und Kreativität wurde eine Trocken-Magerwiese geschaffen, die sich zu einem lebendigen und artenreichen Lebensraum entwickelt hat. Das zweitplatzierte und von Susann Petracek initiierte Projekt „Naturnahe Wiese an der Winterstraße“ zielt auf die naturnahe Gestaltung einer städtischen Wiese ab, um die Insektenvielfalt zu fördern und Kinder für den Naturschutz zu sensibilisieren. Hier wurden Kinder aktiv in Pflanzaktionen eingebunden, um frühzeitig Umweltbewusstsein zu entwickeln. Das drittplatzierte Projekt „Artenvielfalt kommt von hier!“ der Emil-Fischer-Schule legt den Schwerpunkt auf Umweltbildung und Integration durch praktische Naturprojekte. Die Schüler gestalteten eine Streuobstwiese mit Habitat-Hügeln aus Naturmaterialien, die Insekten und anderen Tieren Schutz und Nistplätze bieten. Alle drei Projekte tragen auf unterschiedliche Weise zur Förderung der Biodiversität und zur Sensibilisierung für den Umweltschutz im Bezirk Reinickendorf bei.

Eine Broschüre mit detaillierten Informationen zu den Gewinnerprojekten steht nachfolgend zum Download bereit.

Formulare / Broschüren / Merkblätter

  • Broschüre Reinickendorfer Umweltpreis 2024

    PDF-Dokument (1.7 MB)

Die Jury-Mitglieder Antonia Sprotte (bezirkliche Klimaschutzbeauftragte) und Antje Stavorinus von der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (1. und 2. v. links) übergeben gemeinsam mit Frau Bezirksstadträtin Korinna Stephan (1. v. rechts) die Urkunden an die Preisträgerinnen und Preisträger.

Reinickendorfer Umweltpreis 2022

Auf den 1. Platz wählte die Jury die Emil-Fischer-Schule aus Wittenau mit ihrem Projekt „From farm to fork“. Bereits seit 2016 nutzt die Schule den Schulgarten und bietet dadurch den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, „ab ins Beet“ zu gehen und dort pflanzliche Rohstoffe direkt bei der Entstehung und ihrem Wachstum zu betrachten. Aus dem Schulgarten-Projekt resultierte dann auch die im Jahr 2022 umgesetzte Idee „From farm to fork.”: Die aus dem Schulgarten frisch geernteten Zutaten werden direkt in den Lehrküchen verarbeitet und in der Cafeteria angeboten. Schülerinnen und Schüler lernen so, auf „lokaler“ Ebene über ihren Tellerrand zu schauen.

Die ehemalige Bezirksstadträtin Korinna Stephan (B90/Grüne) äußerte sich wie folgt: „Dieser Wissensgewinn ist für eine Jugend, welche ansonsten hauptsächlich geprägt durch das Stadtleben den Bezug zum Landleben und die Natur und ihre Produkte verloren hat, sehr wichtig. Lobenswert sind auch die vielen nachhaltigen Aspekte des Projekts und die große Reichweite mit fast 1.500 Schülerinnen und Schülern an zwei Schulen.“

Den 2. Platz erreichte die Bezirksgruppe Reinickendorf des Naturschutzbundes (NABU) mit einem Pflanzenmonitoring im Bezirk, durch das auf wenig gemähten Wiesenflächen im Bezirk möglichst vielen Menschen beispielhaft aufgezeigt werden soll, welch beeindruckende Fülle unterschiedlicher Pflanzenarten sich selbstständig entwickeln kann.

Über den 3. Platz freute sich die Pfadfindergruppe Frohnau mit ihrem Projekt „Gärtnern für mehr Nachhaltigkeit“.

Für alle ausgezeichneten Projekte wurde jeweils eine Ulme im Peter-Witte-Park gepflanzt. Hierfür wurden keine ohnehin geplanten Baumpflanzungen genutzt, sondern zusätzliche Pflanzungen vorgenommen.

Nachfolgend können Sie die Broschüre über die drei Gewinnerprojekte des Reinickendorfer Umweltpreises 2022 herunterladen.

Formulare / Broschüren / Merkblätter

  • Broschüre Reinickendorfer Umweltpreis 2022

    PDF-Dokument (3.4 MB)

Die drei Ulmen der Sorte „Resista“ wurden im Dezember 2020 im Peter-Witte-Park in unmittelbarer Nähe zum Rathaus Reinickendorf gepflanzt und mit Widmungen für die drei Gewinnerprojekte versehen. Sie stehen für ein nachhaltiges Zeugnis des vielfältigen Engagements der Reinickendorfer Bürger:innen und für die gemeinsamen Bemühungen zum Schutz der Umwelt im Fuchsbezirk.

Reinickendorfer Umweltpreis 2020

Bezirksbürgermeister Frank Balzer (CDU) übergab am 03.12. am Naturschutzturm auf dem früheren Mauerstreifen die Urkunde für den 1. Platz für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: “Das Projekt Naturforscher vermittelt sehr vielen Schülerinnen und Schülern, Kita-Kindern und Familien sowie Erwachsenen in unserem Bezirk Kenntnisse über natürliche Kreisläufe und Zusammenhänge und ermöglicht umweltgerechtes Verhalten. Ich gratuliere und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg die Menschen zu umweltschützendem Verhalten zu motivieren.“

Den 2. Platz erreichte die AG Biodiversität des Naturschutzbundes (NABU) Reinickendorf mit ihrer Aktion „Frühjahrsblüher“. Eingereicht wurde dieses Projekt von Daniela Lorenz.

Über den 3. Platz freute sich Kathrin Schlegel, Initiatorin der Interessengemeinschaft “Vielfalt für das Stolper Feld”.

Pandemiebedingt musste die geplante Preisverleihung leider ausfallen. Für die ausgezeichneten Projekte und Initiativen wurde jeweils ein gebietstypischer, den klimatischen Bedingungen angepasster, Baum im Peter-Witte-Park gegenüber dem Rathaus Reinickendorf durch das Straßen- und Grünflächenamt gepflanzt. Hierfür wurden keine ohnehin geplanten Baumpflanzungen genutzt, sondern zusätzliche Pflanzungen vorgenommen.

Die Broschüre mit ausführlichen Informationen zu den Gewinnern kann unten heruntergeladen werden.

weiterführende Informationen

Formulare / Broschüren / Merkblätter

  • Broschüre Reinickendorfer Umweltpreis 2020

    PDF-Dokument (10.8 MB)

Umwelt- und Naturschutzamt Reinickendorf von Berlin

Telefonverzeichnis

Kontaktformular

Postanschrift
Bezirksamt Reinickendorf
Umwelt- und Naturschutzamt
Eichborndamm 215
13437 Berlin

Barrierefreiheit am Standort
Zugang rollstuhlgerecht Aufzug rollstuhlgerecht WC rollstuhlgerecht Fahrradstellplatz

Verkehrsanbindungen