Tag der Polonia vor dem Rathaus Reinickendorf am 25. Mai

Pressemitteilung Nr. 2009 vom 16.05.2025

Plakat Tag der Polonia 2025

Der Polnische Rat Landesverbband Berlin e.V. lädt für Sonntag, den 25. Mai, ab 11 Uhr zum gemeinsamen Feiern des „Polonia-Tages 2025“ auf den Vorplatz des Rathauses Reinickendorf (Eichborndamm 21, 13437 Berlin, U8-Rathaus Reinickendorf) ein. Der traditionelle „Polonia-Tag“ wird in Reinickendorf zum zwölften Mal ausgerichtet und steht erneut unter der Schirmherrschaft der Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU).

Bürgermeisterin Demirbüken-Wegner: „Wir erleben es tagtäglich, wie wichtig der Zusammenhalt und die Solidarität unter uns Europäern ist. Polen, als einer unserer nächsten Nachbarn, nimmt einen wichtigen Platz in unserer Gemeinschaft ein. Auch auf kommunaler Ebene bereichern zehntausende Polinnen und Polen das Leben in unserem Fuchsbezirk. Wir laden alle Berlinerinnen und Berliner ein, gemeinsam mit unseren polnischen Mitbürgern das Leben zu genießen und zu feiern.“

Auch Kulturstadtrat Harald Muschner (CDU) unterstreicht die Bedeutung des Events: „Der Polonia-Tag ist ein lebendiges Zeichen für die gelebte Partnerschaft zwischen unseren Kulturen. Er schafft Raum für Begegnung, Austausch und gegenseitige Wertschätzung – ganz im Sinne eines offenen und vielfältigen Europas. Ich danke allen Engagierten, die dieses Fest mit so viel Herzblut Jahr für Jahr möglich machen.“

Der Vorsitzende des Polnischen Rats in Berlin, Ferdynand Domaradzki: „Ich freue mich, dass wir diese schöne Tradition fortsetzen können. Wir haben ein vielfältiges kulturelles Programm für jedes Alter zusammengestellt. Es ist eine gute Gelegenheit, etwas mehr über die polnische Kultur zu erfahren und in ausgelassene Stimmung miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir laden alle herzlich ein, dieses Fest gemeinsam mit uns zu begehen.“

Auf dem Fest präsentieren sich der Landkreis Lubuskie aus Polen sowie zahlreiche polnische Vereine, die Workshops, Spiele und Bastelangebote für Groß und Klein anbieten. Passend dazu gibt es traditionelle polnische Spezialitäten und Live-Musik. Unter anderem werden die Volkstanzgruppe KRAKOWIACY, Schulbands des Georg-Herwegh-Gymnasiums und der Robert-Jung-Oberschule, die Musikgruppen BLOODY KISHKA und GRIT-IN-GEARS sowie die Band „Not So Perfect“ erwartet.

Der Eintritt ist frei. Das Projekt wird u.a. durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit gefördert.