Aktuelles zum Coronavirus
Hier finden Sie alle Informationen der Senatsverwaltungen: www.berlin.de/corona
Hier finden Sie alle Informationen des Gesundheitsamtes Mitte: Gesundheitsamt Mitte
Bitte beachten Sie, dass das Gesundheitsamt in Bezug auf die Sars-CoV-2-Infektionsschutzverordnung keine Rechtsberatung vornimmt, sondern lediglich eine Beratung zu gesundheitsbezogenen Fragen.
Inhaltsspalte
Psychiatriekoordination
Inhaltsverzeichnis
- Hinweise zur aktuellen Erreichbarkeit der Psychiatriekoordination in Berlin-Mitte
- Empfehlungen der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung im Umgang mit SARS-CoV2
- Aktuelles
- Psychiatrische Pflichtversorgung in Berlin-Mitte
- Psychiatriekoordination in Berlin-Mitte
- Steuerungsgremium Psychiatrie in Berlin-Mitte
- Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in Berlin-Mitte
- Bezirksbeirat für seelische Gesundheit Berlin-Mitte
- Psychosoziale Nothilfenummern in Berlin
- Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
- Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie in Berlin
- Ärztliche und Psychotherapeutische Versorgung in Berlin
- TransVer- Psychosoziales Ressourcen-Netzwerk zur interkulturellen Öffnung in Berlin-Mitte
Hinweise zur aktuellen Erreichbarkeit der Psychiatriekoordination in Berlin-Mitte
Trotz der umfangreichen Einschränkungen im Dienstbetrieb der Berliner Verwaltung erreichen Sie mich weiterhin unter den in der Kontaktspalte angegebenen Kontaktdaten.
Ich bin im engen Kontakt zu den Leistungserbringern der bezirklichen Pflichtversorgung, den pflichtversorgenden Krankenhäusern, dem Sozialpsychiatrischen Dienst sowie dem Fallmanagement der Eingliederungshilfe. Insbesondere die Vermittlung in Eingliederungsmaßnahmen hat weiterhin oberste Priorität.
Die Kontakt- und Beratungsstellen im Bezirk Mitte sind geöffnet. Beachten Sie bitte aktuelle Hinweise vor Ort und die vorgegebenen Hygiene- und Verhaltensvorschriften. Auch der Berliner Krisendienst steht Ihnen in vollem Umfang zur Verfügung.
Empfehlungen der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung im Umgang mit SARS-CoV2
Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat ihre Empfehlungen für die psychiatrische, psychotherapeutische, psychosomatische und psychosoziale Versorgungslandschaft und die Suchthilfe im Land Berlin im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie (Version 2, Stand 28.05.2020) überarbeitet.
aktuelle Empfehlungen der SenGPG im Umgang mit SARS-CoV2
Quelle: Dr. Götz, SenGPG
PDF-Dokument (752.2 kB) - Stand: 28.05.2020
Aktuelles
psychologische Coronahilfen
Eine gemeinsame Initiative der DPGs und des Unith e.V. stellen auf ihrer Webseite umfangreiche Informations- und Beratungsangebote für alle Menschen, die durch die Corona-Krise belastet sind, zur Verfügung.
Bundesteilhabegesetz:
Beachten Sie bitte die umfangreichen Änderungen im Zusammenhang mit dem Bundesteilhabegesetz. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung für Integation, Arbeit und Soziales.
Angebote der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB):
Auf der Webseite der Fachstelle für ergänzende unabhängige Teilhabeberatung finden Sie kostenlose Beratungsangebote zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe.
Kältehilfe/ Wohnungslosenhilfe:
Umfangreiche Informationen zur Kältehilfe erhalten Sie auf den Webseiten der GEBEWO pro gGmbH. Hier finden Sie u.a. den Wegweiser der Berliner Kältehilfe sowie weitere Angebote für wohnungslose Menschen.
Sprach- und Integrationsmittlung für Einrichtungen im Gesundheitsbereich in Berlin wird angeboten von der Sprint geG. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite.
Neues Online-Angebot vom Angehörige psychisch Kranker LV Berlin e.V.:
Der Angehörige psychisch Kranker Landesverband Berlin e.V. bietet ab sofort zwei neue Online-Angebote. Eine Offene Angehörigengruppe für alle Angehörigen psychisch erkrankter Menschen sowie eine Geschwistergruppe nur für Geschwister psychisch erkrankter Menschen. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des ApK LV Berlin e.V.
Kritischer Trialog 2021
Das Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka hat das neue Programm “Psychopharmaka? Kritischer Trialog 2021” veröffentlicht.
Psychiatrische Pflichtversorgung in Berlin-Mitte
Um die Versorgung psychisch kranker Menschen sicherzustellen, ist ein aufeinander abgestimmtes und verbindliches Versorgungssystem erforderlich. Die daran beteiligten Leistungsträger sind zur Versorgung psychisch erkrankter Menschen verpflichtet.
Im Land Berlin wurde zur Durchsetzung einer solchen Pflichtversorgung das Psychiatrieentwicklungsprogramm geschaffen. Darin wird für jeden Bezirk im komplementären Bereich ein einheitliches Versorgungssystem festgelegt. In ihm werden die Art der Versorgungsangebote und die entsprechenden Kapazitäten festgelegt. Ziel ist die Gewährleistung einer gemeindeintegrierten Versorgung.
Übersicht der psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen in den Berliner Bezirken
Eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den Angeboten der psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen in allen Berliner Bezirken finden Sie auf der Webseite der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen Berlin
Öffentlicher Gesundheitsdienst in Berlin-Mitte
Psychiatriekoordination in Berlin-Mitte
- Koordination und Vernetzung der an der bezirklichen psychosozialen Versorgung beteiligten Personen, Behörden, Institutionen und Verbände bei der Wahrnehmung des Sicherstellungsauftrages für eine gemeindenahe und bedarfsgerechte psychiatrische Versorgung
- Wahrnehmung der Steuerungsfunktion in der ambulanten, psychosozialen, insbesondere psychiatrischen Pflichtversorgung und deren Qualitätssicherung im Rahmen der personenzentrierten Hilfen im Bezirk
- Erarbeitung und Aktualisierung von Bestandsaufnahmen des Versorgungssystems, Koordinierung und Vernetzung von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur, Strukturentwicklung im Versorgungssystem
- Fachliche Mitwirkung an der Vergabe von Zuwendungsmitteln an freie Träger
- Gremienarbeit einschließlich der Leitung des Steuerungsgremiums Psychiatrie und Geschäftsführung des Bezirksbeirats für seelische Gesundheit Berlin Mitte
Steuerungsgremium Psychiatrie in Berlin-Mitte
Die rechtliche Grundlage bildet das Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG) in Verbindung mit der Rahmengeschäftsordnung für die Steuerungsgremien Psychiatrie in den Berliner Bezirken.
Der Bezirk Mitte trägt als Pflichtversorgungsregion Verantwortung für die Ausgestaltung des regionalen psychiatrischen Hilfesystems. Dies bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger aus Mitte in ihrem Bezirk alle psychiatrischen Unterstützungsleistungen erhalten sollen, ohne das Wunsch- und Wahlrecht der Klientin oder des Klienten einzuschränken. Regionale Pflichtversorgung setzt eine verbindliche, transparente Kooperation und Abstimmung zwischen allen Beteiligten im Bezirk voraus.
Zuständigkeit und Aufgaben
Das SGP steuert das Angebot und die Umsetzung der Hilfen für seelisch behinderte Menschen innerhalb des bezirklichen Versorgungssystems.
Gegenstand der fachlichen Empfehlungen des SGP sind alle Leistungen der Eingliederungshilfe wie zum Beispiel alle Formen des therapeutisch betreuten ambulanten und stationären Wohnens, die Betreuung in Tagesstätten sowie Leistungen, die im Rahmen von Einzelfallhilfe erbracht werden. Das SGP berät Klientinnen und Klienten sowie Versorgungsbeteiligte zu den bezirklichen Angeboten und Einrichtungen und bei Bedarf zu Betreuungs- und Aufnahmealternativen, falls notwendig, auch außerhalb des psychiatrischen Hilfesystems.
Zusammensetzung
Das SGP setzt sich zusammen aus dem Psychiatriekoordinator als Leitung, dem Fallmanagement der Eingliederungshilfe, dem Sozialpsychiatrischen Dienst, den pflichtversorgenden Krankenhäusern (SHK, Charité, JKB) und den im Bezirk tätigen Leistungserbringern
Verfahrensablauf
Die Sitzungen unterliegen der Schweigepflicht. Die Anmeldung einer Klientin oder eines Klienten ist nur mit deren Einverständnis möglich.
Im angefügten Dokument können Sie den aktuellen Verfahrenablauf zum Steuerungsgremium Psychiatrie für Berlin-Mitte einsehen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu Verfahrensbeteiligten, Terminen, Veranstaltungsorten, organisatorischem Ablauf und Kontaktadressen.
Downloads
Verfahrensablauf des Steuerungsgremiums Psychiatrie im Bezirk Mitte von Berlin
Verfahrensablauf Steuerungsgremium Psychiatrie Berlin-Mitte
DOCX-Dokument (36.6 kB) - Stand: Dezember 2020
Erfassungsbogen Steuerungsgremium Psychiatrie Berlin-Mitte
Erfassungsbogen für das Steuerungsgremium Psychiatrie Berlin-Mitte
PDF-Dokument (783.1 kB) - Stand: August 2020
Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung
Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung für das Steuerungsgremium
PDF-Dokument (236.8 kB) - Stand: 2018
Klienteninformation zum Steuerungsgremium Psychiatrie
Klienteninformation zum Steuerungsgremium Psychiatrie
PDF-Dokument (154.0 kB) - Stand: 2018
Einverständnis und Schweigepflichtsentbindung für die Überleitung in einen anderen Bezirk
Einverständniserklärung und Schweigepflichtentbindung zur Überleitung in einen anderen Bezirk
PDF-Dokument (390.8 kB) - Stand: 2018
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in Berlin-Mitte
Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) ist ein Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen der psychosozialen Versorgung des Bezirkes, die im Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten für jeden Bezirk vorgeschrieben ist. Sie hat das Ziel, die Zusammenarbeit untereinander zu fördern und zur Verbesserung der Versorgung beizutragen.
Terminübersicht 2021 für die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Mitte
Übersicht über die Gremien, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der PSAG Berlin-Mitte sowie die Sitzungstermine in 2021.
Bitte beachten Sie, dass derzeit diverse Fachgruppen pandemiebedingt nur Online oder in individuell vereinbarten Formaten stattfinden. Für Nachfragen stehen die jeweiligen Fachgruppenverantwortlichen zur Verfügung.
PDF-Dokument (220.4 kB) - Stand: 01/2021
Geschäftsordnung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft in Mitte
Geschäftsordnung der PSAG Berlin-Mitte, aktuelle Version 2012
PDF-Dokument (108.5 kB) - Stand: 2012
Bezirksbeirat für seelische Gesundheit Berlin-Mitte
Die rechtliche Grundlage des Bezirksbeirats für seelische Gesundheit findet sich im Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Berlin
Der Beirat berät das für Gesundheit zuständige Mitglied des Bezirksamtes in allen Fragen der Strukturentwicklung und psychosozialen Versorgung. Vor grundsätzlichen Planungs- und Strukturentscheidungen ist der Beirat zu hören. Dort wirken Fachleute, auch Experten aus eigener Erfahrung oder deren Angehörigenvertreter*innen, aus dem Bezirk Mitte zusammen, die sich mit ihrem Wissen und ihrer Verantwortung für eine optimale gemeindeintegrierte Versorgung psychisch kranker einschließlich suchtkranker Menschen und für die entsprechenden Belange von Menschen mit geistiger Behinderung einsetzen.
Geschäftsordnung Bezirksbeirat für seelische Gesundheit
Geschäftsordnung des Bezirksbeirates für seelische Gesundheit Berlin-Mitte, Stand März 2017
PDF-Dokument (148.3 kB) - Stand: 03/2017
Psychosoziale Nothilfenummern in Berlin
Folgende gemeinnützige und städtische Organisationen bieten Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, die sich in einer Krise oder Notlage befinden, fachlich qualifizierte, professionelle Beratung und Unterstützung – kostenlos, auf Wunsch auch anonym. Ihre Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen finden Sie auf der Webseite Berliner Notruf
Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ist eine bundesweite Initiative in Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN). Zu den über 100 Mitgliedsorganisationen zählen die Selbsthilfeverbände der Betroffenen und Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie viele Verbände aus den Bereichen Psychiatrie, Gesundheitsförderung und Politik. Initiiert wurde das Bündnis 2006 von der DGPPN gemeinsam mit Open the doors als Partner des internationalen Antistigma-Programms.
Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie in Berlin
BIP, die Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie in Berlin, ist die berlinweite Anlaufstelle für Beschwerden von Betroffenen, Angehörigen und Professionellen im Bereich der psychiatrischen Versorgung.
Ärztliche und Psychotherapeutische Versorgung in Berlin
Hier gelangen Sie auf die Webseite der Psychotherapeutenkammer Berlin mit weiteren Informationen.
Hier gelangen Sie auf die Webseite der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin mit weiteren Informationen.
TransVer- Psychosoziales Ressourcen-Netzwerk zur interkulturellen Öffnung in Berlin-Mitte
Hier gelangen Sie auf die Webseite von TransVer Berlin – dem Psychosozialen Ressourcen-Netzwerk zur interkulturellen Öffnung mit weiteren Informationen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Mitte von Berlin
Organisationseinheit Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination
13341 Berlin (Postanschrift)
Ihr Ansprechpartner
Carsten Koziolek
- QPK 5 -
- Tel.:
- (030) 9018-43036
- Fax:
- (030) 9018-48843036
Die obenstehende Mail ist nicht geeignet für den Versand und den Empfang elektronisch signierter Nachrichten. Nutzen Sie hierfür bitte die folgende Adresse:
-
E-Mail an post@ba-mitte.berlin.de
Diese E-Mailadresse ist für den Empfang signierter E-Mails geeignet.
Sie finden uns
im
Rathaus Wedding