Aktuelles zum Coronavirus
Hier finden Sie alle Informationen der Senatsverwaltungen: www.berlin.de/corona
Hier finden Sie alle Informationen des Gesundheitsamtes Mitte: Gesundheitsamt Mitte
Bitte beachten Sie, dass das Gesundheitsamt in Bezug auf die Sars-CoV-2-Infektionsschutzverordnung keine Rechtsberatung vornimmt, sondern lediglich eine Beratung zu gesundheitsbezogenen Fragen.
Inhaltsspalte
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen und Zuverdienstangebote in Berlin-Mitte

- psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle "M32", KBS e.V.
- psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle "Wiese 30", KBS e.V.
- psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle "Treffpunkt Waldstraße", Psychosoziale Initiative Moabit e.V.
- psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle "Brückentreff", HVD KdöR
- Zuverdienst "Die Biber", KBS e.V.
- Zuverdienst Tiergarten, Psychosoziale Initiative Moabit e.V.
- Zuverdienst "Die Dienstleister", Die Reha e.V.
psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen in Berlin-Mitte
In Berlin-Mitte gibt es vier psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen. Eine in Moabit, zwei im Wedding und eine im Zentrum. Mit einen Klick auf die Standorte in der Karte erhalten Sie weiterführende Informationen.
Menschen mit psychischer Erkrankung, Beeinträchtigung oder seelischer Behinderung sind auf verlässliche Hilfen im Alltag angewiesen. Das regionale psychiatrische Pflichtversorgungssystem bietet als Ganzes diese Hilfen wohnort- und lebensnah an. Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen bieten psychisch beinträchtigten Menschen niedrigschwellige Hilfen und sind ein Grundbaustein dieses Systems.
Der Zugang ist niedrigschwellig, d.h. unbürokratisch, kostenlos und auf Wunsch anonym.
Die Kontakt- und Beratungsstellen beraten und betreuen psychisch kranke Menschen und deren Bezugspersonen. Sie dienen der Kontaktstiftung, Alltagsgestaltung und sozialen Teilhabe. Sie erfüllen eine Beratungsfunktion und unterstützen die Besucherinnen und Besucher bei ihrer sozialen Integration und Bewältigung des Alltags und beim Umgang mit der eigenen Erkrankung. Sie erkennen und stärken die Ressourcen der Besucherinnen und Besucher. Sie vermitteln weiterführende Hilfen, auch außerhalb des psychiatrischen Versorgungssystems. Sie unterstützen und fördern im Rahmen ihrer räumlich und sächlichen Möglichkeiten Selbsthilfeaktivitäten für psychisch erkrankte Menschen.
Zuverdienstangebote in Berlin Mitte
Bei Interesse an einer Tätigkeit im Zuverdienst finden Sie entsprechende Angebote mit einem Klick auf die jeweiligen Standorte in der Karte.
Zuverdienste sind wohnortnahe Beschäftigungsmöglichkeiten, die niedrigschwellig, ohne Leistungsdruck, in abgestuften Schwierigkeitsgraden zur Verfügung stehen. Die Beschäftigung orientiert sich am individuellen Bedarf der/des Betroffenen und berücksichtigt Grundbedürfnisse der sozialen Teilhabe und sinnstiftender Tätigkeit.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Mitte von Berlin
Organisationseinheit Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination
13341 Berlin (Postanschrift)
Ihr Ansprechpartner
Carsten Koziolek
- QPK 5 -
- Tel.:
- (030) 9018-43036
- Fax:
- (030) 9018-48843036
Die obenstehende Mail ist nicht geeignet für den Versand und den Empfang elektronisch signierter Nachrichten. Nutzen Sie hierfür bitte die folgende Adresse:
-
E-Mail an post@ba-mitte.berlin.de
Diese E-Mailadresse ist für den Empfang signierter E-Mails geeignet.
Sie finden uns
im
Rathaus Wedding