Aktuelles zum Coronavirus
Hier finden Sie alle Informationen der Senatsverwaltungen: www.berlin.de/corona
Hier finden Sie alle Informationen des Gesundheitsamtes Mitte: Gesundheitsamt Mitte
Bitte beachten Sie, dass das Gesundheitsamt in Bezug auf die Sars-CoV-2-Infektionsschutzverordnung keine Rechtsberatung vornimmt, sondern lediglich eine Beratung zu gesundheitsbezogenen Fragen.
Inhaltsspalte
Europa in Mitte

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Bezirkes Mitte von Berlin, liebe Europainteressierte,
als Europabeauftragte des Bezirksamtes Mitte möchte ich Sie ganz herzlich auf dieser Seite begrüßen. Hier finden Sie Informationen über verschiedene europäische Angelegenheiten. Sie können sich zum Beispiel über bezirksrelevante Förderprogramme und Strukturfonds sowie andere EU-Themen informieren.
Ich bin die erste Ansprechpartnerin für Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger des Bezirks Mitte bei europäischen Angelegenheiten. In diesem Zusammenhang berate und unterstütze ich Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Vereine, Träger und Unternehmen in Fragen zu EU-Förderprogrammen. Die Zusammenarbeit mit den Fachämtern des Bezirksamtes und anderen Institutionen spielt dabei eine wichtige Rolle. Außerdem bin ich für das bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit zuständig. Dabei liegt es mir sehr am Herzen die europäische Integration auf der Bezirksebene voranzutreiben.
Wenn Sie Fragen zu EU-Themen im Allgemeinen oder zu EU-Fördermitteln haben, sprechen Sie mich an.
Ihre Beauftragte für EU-Angelegenheiten
Aktuelles
Berlinweite Veranstaltungen rund um Europa
Hier finden Sie zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, EDIC, Berliner Bezirke, Träger und NGOs der Hauptstadt.
Von europäischen Informationsabenden, Workshops, Diskussionen bis zu den unterhaltsamen Kochabenden und spannenden Krimilesungen. Für jeden ist etwas dabei.
Viel Spaß beim Entdecken!
PULSE OF EUROPE
PULSE of EUROPE ist ein europaweiter Verein mit Teams von proeuropäischen Aktivisten in vielen europäischen Städten, der es sich zum Ziel gesetzt hat, europäische Öffentlichkeit auf emotionale und vielfältige Weise zu entwickeln. Dies passiert überparteilich und im Vorfeld der Parteien.
Dazu hat PULSE of EUROPE verschiedene Formate entwickelt, die Sie hier finden.
PULSE of EUROPE-Teams gibt es in vielen europäischen Städten, auch in Berlin!
Jeden letzten Sonntag im Monat findet eine Demonstration für Europa statt.
Seien Sie dabei und erheben Sie Ihre Stimme für das gemeinsame Europa!
Rückblick
LoGo Europe 2019 - Mitarbeiterinnen des Bezirksamtes Mitte im Ausland!
Zwischen Oktober und November sind unsere sechs Mitarbeiterinnen im Ausland und sammeln dort ihre europäischen Erfahrungen in den Verwaltungen und Nichtregierungsorganisationen von Malta, Malmö, London, Rotterdam, Breslau sowie Paris. Ihre Eindrücke teilten sie hier.
Europa hat gekocht! Am 18.04.2019 in der VHS Mitte
Die Europawahlen stehen vor der Tür und viele wissen nicht, was für einen Einfluss diese Wahl auf das alltägliche Leben hat. Was kann von unseren Parlamentarierinnen beeinflusst werden? Europa Politik wurde hier einmal anders demonstriert, nämlich im Gespräch am Kochtopf!
Gemeinsam haben wir Gerichte aus der europäischen Küche gekocht und über die Chancen und Probleme der Europäischen Union gesprochen. Als Gäste waren u.a. die Vetreterinnen der Grünen, der Linke sowie Polis 180 dabei.
Schwerpunkt waren Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern, z.B. gleiche Bezahlung für gleichwertige Arbeit, Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt, Bekämpfung von Armut von Alleinerziehenden.
Was denken die Menschen auf Berlins Straßen über die EU?
Was denken Berlins Mitbürgerinnen und Mitbürger über die Europäische Union? Welche Assoziationen fallen ihnen sofort ein, wenn sie den Begriff „Europäische Union“ hören und welche Gefühle kommen dabei hoch?
Im Vorfeld zur Europawahl am 26. Mai zogen wir los und sprachen mit Menschen auf den Berliner Straßen, um zu erfahren, was sie mit der Europäischen Union verbinden und welche Haltung sie zur EU haben. Dabei hat uns auch die Frage interessiert, was sie vermissen würden, wenn es die EU nicht mehr gäbe. Angesichts des anstehenden Austritts von Großbritannien aus der Gemeinschaft, scheint vielen Menschen nun bewusster zu werden, was der Verzicht auf die EU-Mitgliedschaft eigentlich so alles mit sich bringen würde.
Was die Menschen zum Thema EU bewegt, verrät Ihnen dieses spannende Video. Unser Fazit lautet: Fast alle Menschen, mit denen wir gesprochen haben, berührt das Thema Europa sehr emotional, denn es gab keine neutralen Haltungen zur EU. Entweder waren diese proeuropäisch, von ernsthafter Sorge gekennzeichnet oder europaskeptisch – Gleichgültigkeit konnten wir kaum finden.
Umso wichtiger ist es, am 26. Mai wählen zu gehen und sich für sein Europa einzusetzen. Denn wie das Projekt Europa in den nächsten fünf Jahren gestaltet wird, hängt von uns allen ab!
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an MovingImage übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Symbolische Wahl für Menschen ohne EU-Wahlrecht: Ergebnisse
Unter dem Motto „Hier lebe ich. Hier wähle ich!“ fand in der Zeit vom 20. bis zum 23.05. im Bezirk Mitte eine Symbolwahl für Menschen ohne EU-Wahlrecht für das Europaparlament statt. An acht Standorten im Bezirk haben Vereine und Nachbarschaftseinrichtungen Wahllokale eingerichtet.
Dort konnten Mitbürgerinnen und Mitbürger unbürokratisch ihre symbolische Stimme zur Europawahl und für mehr Partizipation von Menschen ohne Unionsstaatsbürgerschaft abgegeben.
Schließung der Wahllokale erfolgte am 21.05 um 18:00 Uhr. Im Anschluss wurden die Stimmen seitens des Bezirksamts Mitte ausgezählt.
Insgesamt haben 490 Menschen in 8 Wahllokalen ihre Stimme abgegeben. Davon waren 482 gültig.
Hier sehen Sie die Ergebnisse der europäischen Symbolwahl:
SPD: 38,6 Prozent
CDU: 25,9 Prozent
Bündnis90/ Die Grünen: 13,7 Prozent
Die Linke: 11,2 Prozent
FDP: 1,7 Prozent
Sonstige: 8,9 Prozent
Symbolwahl für Menschen ohne EU-Wahlrecht ist eine gemeinsame Initiative der bezirklichen Europabeauftragten, des bezirklichen Integrationsbüros, Demokratie in der Mitte sowie Transaidency e.V.
EU-Projekttag an Schulen: Herr von Dassel besucht die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
Am 28.März besuchte der Bezirksbürgermeister, Herr von Dassel zusammen mit mir die Theodor-Heuss-Schule. Schülerinnen und Schüller der fünften, sechsten sowie siebten Klassen bereiteten eine informative Ausstellung zu den berühmten Frauen Europas vor und präsentierten diese in der Aula. Der zweite Teil bestand aus der Fragerunde an den Bezirksbürgermeister zum Thema Europa sowie zu seinem Job als Politiker. Herr von Dassel hat den Schülern einen wertvollen Tipp gegeben, wie man es schafft, in der Politik erfolgreich zu bleiben: mit eigener Meinung, Kontaktfreudigkeit sowie wenig Schlaf.
Am Ende der Veranstaltung waren alle einig: Europa ist eine gute Sache und wir brauchen mehr davon!
Informationsveranstaltung zum Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“
Am 19. März fand die hervorragend besuchte Informationsveranstaltung der LAG der Europabeauftragten der Berliner Bezirke sowie der Kontaktstelle Deutschland „EfBB“ zum EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürgerin” im Rathaus Tiergarten statt.
Angesprochen waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vereinen und der Verwaltung, die ein Begegnungsprojekt mit europäischen Partnern planen. Mit diesem EU-Programm werden Projekte gefördert, die Anlässe zur Reflexion über Europa schaffen, Engagement für europäische Themen anregen, Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen oder sich mit der jüngeren Geschichte Europas auseinandersetzen. Mit rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stieß das Angebot der LAG auf regen Zuspruch. Es wurden nicht nur ausführliche Informationen und praktische Tipps gegeben, sondern die Veranstaltung bot den perfekten Rahmen für den Austausch und die Vernetzung untereinander.
Wir danken der Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg bei der Projektentwicklung!
LoGo Europe - Mitarbeiter*innen des Bezirksamtes Mitte im Ausland!
Zwischen September und November waren unsere sieben Mitarbeiter*nnen im Ausland und sammelten dort ihre europäischen Erfahrungen in den Verwaltungen von Zürich, Malmö, Istanbul, Zagreb sowie Wien. Ihre Eindrücke teilten sie hier.
An der feierlichen Abschlussveranstaltung am 27.November im Rathaus Schöneberg nahen auch der Bezirksbürgermeister von Mitte Stephan von Dassel sowie der Staatssekretär für Europa, Gerry Woop teil, der die Bedeutung der grenzübergreifenden Verwaltungskooperationen betonte: „Austauschprogramme sind nicht nur aus fachlicher Sicht wichtig, sondern dienen auch der persönlichen Entwicklung, denn es erfordert viel Mut, die eigene Komfortzone zu verlassen und sich auf etwas Neues einzulassen. Ein Auslandsaufenthalt ist eine wunderbare Möglichkeit, aus dem Tellerrand hinauszuschauen, festeingesetzte Muster zu hinterfragen und neue Wege auszuprobieren“.
Eine besondere Ehre war es für uns, dass für diese Veranstaltung Verwaltungsvertreter*innen aus Barnet, Palermo, Wien und Koszalin extra angereist waren, um dieses Berliner Projekt als beispielhaften Beitrag zur europäischen Verständigung zu würdigten. Auch Vertreter*innen anderer Berliner Verwaltungen und weitere Interessierte nahmen an dieser Abschlussrunde teil.
Seit 2005 haben weit über 200 Mitarbeiter*innen am mehrwöchigen Erfahrungsaustausch der Berliner Bezirke in europäischen Partnerverwaltungen teilgenommen, zunächst im Rahmen des EU-Programms Leonardo da Vinci, später aufgrund des Berliner Programms „Europäischer Wissenstransfer“. Auch für 2019 ist eine Fortsetzung dieses bezirksübergreifenden Projektes fest eingeplant, denn die Fachkräfte aus den Bezirken sollen sich sowohl fachlich als auch sprachlich weiter qualifizieren können, um so die Anforderungen an eine moderne Verwaltung noch besser zu erfüllen.
Wollen Sie wissen, was die Kolleginnen und Kollegen Vorort erlebt haben? Dann lesen Sie beispielsweise die Berichte der Hospitant*innen aus Friedrichshain-Kreuzberg und aus Mitte.
14. - 15.November: Besuch der polnischen Stiftung Barka
Barka wurde 1989 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Posen unter ihrem Vorsitzenden, dem Psychologen Tomasz Sadowski. Sie leistet daheim & im europäischen Ausland Sozialarbeit im Bereich vernachlässigter sozialer Gruppen. Ziel der Stiftung ist, Menschen von der Straße wegzubringen und sie dabei zu unterstützen, in ihrem Heimatland neues Leben unabhängig vom Alkohol aufzubauen. Der Fokus liegt darin, Menschen wieder in die Arbeitsverhältnisse zu bringen und Ihnen dadurch Würde zu verleihen.
Barka ist aktiv in London, Utrecht, Brüssel, Reykjavík und in den anderen europäischen Städten. Seit 1989 kehrten bis zu 20.000 Menschen freiwillig nach Polen oder in die anderen Zentral-und Osteuropäische Länder zurück. Ungefähr 250 Menschen pro Jahr werden in ihre Heimat zurückgeholt.
In Berlin läuft das Pilotprojekt bis Ende Dezember, an welchem zwei Street Workers beteiligt sind. Verlängerung des Projekts wurde beantragt, das es ein großer Bedarf besteht. Im Moment läuft die Finanzierung durch die polnische Botschaft, da viele polinische Obdachlose bei der Botschaft um Hilfe baten.16 Menschen wurden seit September aus Berlin nach Polen zurückgebracht.
Café Europa - die Asyl- und Migrationspolitik der EU
Ziel des „Café Europa“ war es, lokale und europäische Perspektiven einer gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik mit Bürgerinnen und Bürgern aus Moabit zu diskutieren. Dazu stellten die Referenten Mathias Hamann von der Berliner Stadtmission und Nikolaus von Peter von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland vier Leitfragen zur Fortentwicklung der europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik, die die mehr als 25 Teilnehmenden im Rathaus Tiergarten in Arbeitsgruppen diskutierten.
Die Veranstaltung moderiert von Farisa Alahmad fand in Kooperation mit der Europabeauftragten des Bezirks Mitte, Marina Mantay, und gefördert von der Europa-Union Deutschland als Teil des Projekts „ÜberzEUgen im Kiez“ statt.
Um alle Anwesenden zu Wort kommen zu lassen, war die Veranstaltung in zwei Phasen geteilt. Zuerst diskutierten vier Arbeitsgruppen die Fragen einer solidarischen Verteilung von Geflüchteten innerhalb der EU, einer Kooperation mit Drittstaaten, der Schaffung einer EU-Integrationspolitik und des Abbaus von Ängsten und Klischees. Als eines der zentralen Themen der verschiedenen Gruppendiskussion hoben die Teilnehmenden die Frage der Bildungs- und Aufklärungsarbeit hervor. Sie ist der Schlüssel zur Integration und auch zum Abbau von Vorurteilen und Ängsten.
Gemeinsame Brüssel-Fahrt der Berliner und Brandenburger EU-Referentinnen und -Referenten
Am 5. und 6.November fand die politische Reise nach Brüssel statt, an der Berliner und Brandenburger EU-Referentinnen und -Referenten teilgenommen haben. In den zwei Tagen wurden u.a. Kohäsionspolitik nach 2020, Mehrjähriger Finanzrahmen ab 2021 und vor allem Vorbereitungen auf die Europawahl 2019 besprochen. Jetzt geht es um die Umsetzung der Impulse aus Brüssel auf bezirklicher Ebene!
Workshop "EU für kommunalpolitisch Aktive"
Am 19.Oktober fand in der Landeszentrale für politische Bildung der Workshop “EU für kommunalpolitisch Aktive” statt. Es wurden u.a. folgende Fragen besprochen: Welche Informationen benötigt die Berliner Bezirkspolitik von der EU? Welche Veränderungen bringt die EFRE- und ESF-Förderperiode 2021 bis 2027?
Mit:
Dr. Christin Müller (Europaberatung Berlin), Dr. Dagmar Klein (Europabeauftragte des Bezirks Reinickendorf) sowie Marina Mantay (Europabeauftragte des Bezirks Mitte)
Vielen Dank an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für einen regen Austausch!
Am 11.Oktober fand die politische Diskussion der Landesarbeitsgemeinschaft der Europabeauftragten der Berliner Bezirke zum Thema: „Bürger*in Europa – Wunschtraum oder Wirklichkeit?“ im Europäischen Haus statt. Es war ein heißer, fairer und Mut machender Austausch, welcher das Ziel hatte, unterschiedliche Glaubenssätze etwas näher zueinander zu bringen. Herzliches Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben!
Mit Ihnen diskutierten
• Joachim Zeller, Mitglied des Europäischen Parlaments (EVP)
• Dr. Hugh Bronson, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin (AfD)
• Jasper Finkeldey, Democracy in Europe Movement 2025
• Silvan Wagenknecht, Pulse of Europe
• Malte Steuber, The European Moment
• Susanne Zels, Polis180
Die Flüchtlingskrise, der Aufstieg der Populisten und das Brexit-Votum – Europa hat schon bessere Zeiten erlebt. Trotzdem oder gerade deswegen vereinigen sich europaweit Menschen, um sich für das Europäische Projekt zu engagieren. Andererseits formieren sich Gegenbewegungen von Menschen, die sich von den EU-Institutionen nicht mehr vertreten fühlen. Wir wollen wissen, ob die europäische Idee noch zu retten ist und wie die Menschen Europas Zukunft gestalten wollen. Wir wollen wissen, was Sie als Berliner*in darüber denken und mit Ihnen gemeinsam über die Zukunft Europas diskutieren!
Eröffnung des Europe Direct Informationszentrums (EDIC) in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Am 9. April eröffnete das neue Berliner Europäische Informationszentrum in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Für die nächsten drei Jahre wird das Informationszentrum dort sein neues Zuhause finden. Zuvor war es bei der Deutschen Gesellschaft e.V. angesiedelt. Mit dem Standortwechsel verändern sich auch die Schwerpunkte des EDIC Berlin. Neben der klassischen Ausgabestelle der Publikation zu zahlreichen EU-Themen werden Veranstaltungen für interessierte Berlinerinnen und Berliner angeboten.
Derzeit gibt es 41 Europäische Informationszentren deutschlandweit, die von der Europäischen Kommission in offener Ausschreibung ausgewählt wurden. Die EDIC existieren seit dem Jahr 2005. Seitdem wurden sie auf alle Mitgliedstaaten ausgeweitet und von immer mehr Bürgerinnen und Bürgern europaweit in Anspruch genommen. Die europäischen Informationszentren übernehmen eine wichtige Aufgabe, die Menschen vor Ort direkt anzusprechen und ihnen den Zugang zu den europäischen Themen zu erleichtern.
Das EDIC Netzwerk wird aus Mitteln der Europäischen Kommission unterstützt. Das Berliner EDIC wird durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa ko-finanziert. Mehr Infos zum Europe Direct Informationszentrum sowie zu den Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung finden Sie unter: https://www.berlin.de/politische-bildung/
Wissenswertes
Das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit Mitte (BBWA)
Das BBWA Mitte ist ein Zusammenschluss kommunaler Akteure, die einen Beitrag zur Forcierung von Wirtschaftswachstum leisten und Möglichkeiten zur Schaffung von Arbeit und Ausbildung in Mitte schaffen wollen. Hierfür stehen u. a. die Förderinstrumente PEB (Partnerschaft-Entwicklung-Beschäftigung), WdM (Wirtschaftdienliche Maßnahmen) und LSK (Lokales Soziales Kapital) zur Verfügung.
Mehr Informationen über Ansprechpartner, Förderprogramme und aktuelle Ausschreibungen
Förderangebote der Europäischen Union
Profitieren Sie von den vielfältigen EU-Fördermöglichkeiten.
Recherchieren Sie Schwerpunkte und Fördervoraussetzungen für eine erfolgreiche Projektantragstellung.
Europa-Union Deutschland e. V.
Die Europa-Union Deutschland (EUD) ist die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagieret sich der Verein für die europäische Einigung. Sie sind aktiv auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene.
Bürger Europas e.V.
Die Hauptziele des gemeinnützigen und überparteilichen Vereins, Bürger Europas e.V. (gegr. am 11. Dezember 2001 in Berlin), bestehen in der Förderung der voranschreitenden Einigung Europas und dem aktiven Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern über diesen gesellschaftlichen Prozess.
Europabericht
Weitere Informationen zu europabezogenen Aktivitäten erhalten Sie auf den Seiten
der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Europabeauftragte
Marina Mantay
- Raum:
- 232
- Tel.:
- (030) 901832749
LAG der Europabeauftragten
Die EU-Beauftragten der zwölf Berliner Bezirke haben sich zur Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) zusammen geschlossen.
Europe Direct - Ihr direkter Draht nach Europa!
Das europaweite Informationsnetzwerk Europe Direct ist die Schnittstelle zwischen der EU und den Bürgern.
Im Berliner Besucherzentrum am Zoo können Sie zahlreche EU-Publikationen erwerben, sich rund um Europa informieren und spannende Veranstaltungen besuchen.