Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Corona-Pandemie: Hinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht
Für Wahlen und Abstimmungen sucht das Bezirkswahlamt Friedrichshain-Kreuzberg zahlreiche Bürgerinnen und Bürger für eine ehrenamtliche Tätigkeit.
Wer kann als Wahlhelferin und Wahlhelfer tätig werden?
Als Wahlhelfer kann jeder tätig werden, der selbst zum Deutschen Bundestag wahlberechtigt ist. Der Hauptwohnsitz in Berlin ist nicht erforderlich. Wahlbewerber, Wahlbewerberinnen, Vertrauenspersonen von Wahlvorschlägen, Berufsrichter und Berufsrichterinnen sowie Mitglieder von Wahlausschüssen sind von der ehrenamtlichen Tätigkeit im Wahlvorstand ausgeschlossen.
Wo kann die Helferin oder Helfer tätig werden?
Es wird versucht, den Einsatzwünschen zu entsprechen. Die Anschriften der Wahllokale zu den aktuellen Wahlen und Abstimmungen in unserem Bezirk erhalten Sie im Bezirkswahlamt.
Wie lange dauert die Tätigkeit im Wahlvorstand?
Die Tätigkeit beginnt um 7 Uhr (Öffnung der Wahllokale ist um 8 Uhr) und endet nach der Auszählung der Stimmen. Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr beginnt die Auszählung und dauert ca. 2 Stunden. In Absprache mit den anderen Wahlhelfern können Sie selbstverständlich zwischendurch Pausen machen.
Welche Aufgaben hat die Wahlhelferin und der Wahlhelfer?
Je nach Wahl oder Abstimmung werden im Vorstand eines Wahllokals in der Regel fünf bis sieben Bürgerinnen und Bürger eingesetzt. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Kontrolle, ob die Wahlberechtigten im richtigen Wahllokal sind, Ausgabe der Stimmzettel, das Auszählen der Stimmen nach Schließung der Wahllokale und die Entscheidung über Beschlussfälle. Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, alle notwendigen Informationen erhalten die Helferinnen und Helfer durch Schulungen und Informationsmaterial.
Wird der Einsatz bezahlt?
Die Tätigkeit im Wahlvorstand ist ehrenamtlich. Wahlhelferinnen und Wahlhelfer erhalten ein Erfrischungsgeld in Höhe von 60,- € im Wahlvorstand bzw. 50,-€ im Briefwahlvorstand.
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes beträgt das Erfrischungsgeld, sofern Sie von ihrem Arbeitgeber Freizeitausgleich bekommen, für Wahlvorsteher und Wahlvorsteherin 35,- €, für jedes weitere Mitglied des Wahlvorstandes in einem Wahllokal 30,- € und für jedes weitere Mitglied eines Briefwahlvorstandes 25,- €.
Wie melde ich mich an?
Bezirkswahlamt Friedrichshain-Kreuzberg
Frankfurter Allee 35/37, 10247 Berlin, Raum 4306
Telefon: 90298 – 3018,-3019
Fax: 90298 – 3263
E-Mail
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Bezirkswahlamt
- Tel.:
- (030) 90298-3018
- Tel.:
- (030) 90298-3019
- Fax:
- (030) 90298-3263
Barrierefreiheit
Ihr zentraler Zugang zur Verwaltung
Telefon: (030) 115
Montag – Freitag von
07:00 – 18:00 Uhr