Unter den kooperierenden Institutionen und Projekten, welche die FSJler*innen für stets ein Jahr aufnehmen, finden sich Bühnen, Bibliotheken, Schulen und Pfarrkirchen – das Angebot gestaltet sich so zahlreich und vielfältig, wie es auch die Beschäftigungsmöglichkeiten sind, die den Absolventinnen und Absolventen des FSJ Kultur im Anschluss offenstehen. „Viele Teilnehmenden knüpfen erste Connections in die Berufswelt, aber ganz abgesehen davon sehen viele Arbeitsgebende das abgeschlossene FSJ als Zertifikat für die berufliche Qualifikation“, weiß Katrin Hukal, Projektleiterin des FSJ Kultur. Tatsächlich lernen die jungen Erwachsenen in der täglichen
Teilnehmende bei einem Band-Workshop
Arbeit den Berufsalltag, aber auch sich selbst besser kennen. Neben praktischen Schlüsselkompetenzen erwerben die Teilnehmenden darüber hinaus in 25 ergänzenden Bildungs-tagen außerhalb ihrer Einsatzstellen für die Kulturarbeit relevante Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig-keiten. Hier erfahren sie Unter-stützung bei der Suche nach beruflicher Orientierung sowie bei der Identitätsbildung.