Aktuelles

Pilze, Bestimmung

Pilze in den Berliner Forsten - Beratung und Ausstellung

Die Berliner Forsten laden alle interessierten Berlinerinnen und Berliner ein, sich in den kommenden Wochen ausführlich über die heimischen Pilze zu informieren. Neben einer Ausstellung der heimischen Pilze berät der Experte Ludwig Schindler umfassend rund um Verzehr und Genießbarkeit. Umfangreiches Informationsmaterial steht auch bereit.

Veranstalter/Ansprechpartner
Lehrkabinett Teufelssee
Müggelheimer Damm 144
12559 Berlin
Tel. : 030–6541371

Termine: 22. und 29. Oktober 2023
10:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung: Nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei

Berliner-Holz

Brennholztag im Forstamt Pankow

am Samstag, 14.10.2023
von 11:00 bis 16:00 Uhr
in der Revierförsterei Blankenfelde
Blankenfelder Chaussee 9, 13159 Berlin

Die vielfältigen Angebote finden Sie im Einladungsplakat.

  • Einladungsplakat zum Brennholztag im Forstamt Pankow

    PDF-Dokument (355.1 kB)

Waldrallye der Waldschulen der Berliner Forsten

Am 4. Oktober startet in den Müggelbergen die diesjährige große Waldrallye der Waldschulen der Berliner Forsten. Insgesamt 350 Schülerinnen und Schüler aus 14 Klassen der Klassenstufe 5 und 6 begeben sich bis zum 13. Oktober auf spannende und interessante Entdeckungsreise durch den Berliner Erholungswald.

In kleinen Teams begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Strecke mit vier Stationen. Dort beschäftigen sie sich mit Bedeutung und Funktion des Waldes für die Stadt Berlin und für das Klima. Ziel der spielerischen, lustigen und experimentellen Waldrallye ist es, dass die teilnehmenden Klassen im Anschluss ein klimaschutzförderndes Kleinprojekt in ihrem Lebensumfeld ins Leben rufen.

Umweltbildung ist – neben Erlebnis und Erholung – ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit der Berliner Forsten. Sie findet überwiegend in den neun Berliner Waldschulen statt. Die Waldrallye wird organisiert und durchgeführt von den Teams der fünf Waldschulen, die vom Infrastrukturellen Netzwerk Umweltschutz betrieben werden. Die waldpädagogischen Angebote der Berliner Waldschulen wecken das Naturinteresse, legen den Grundstein für positive umweltbezogene und soziale Verhaltensänderungen und fördern damit das Natur- und Umweltbewusstsein.

Renovierter Waldspielplatz Blankenfelde eröffnet

Der Waldspielplatz Blankenfelde wurde am 21. August von Umweltsenatorin Manja Schreiner und dem Direktor der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, wiedereröffnet. Er wurde in den vergangenen Monaten grundlegend saniert. Die zwölf Spielelemente sind Unikate, die von den Forstwirtinnen und Forstwirten der Berliner Forsten selbst entworfen und kreativ gestaltet wurden. Sie bestehen aus Eichen- und Robinienholz, welches aus der zertifizierten, naturnahen und nachhaltigen Waldpflege des Forstamtes Pankow stammt.

Umweltsenatorin Schreiner: „Unsere Waldspielplätze legen einen wichtigen Grundstein für positive Walderlebnisse und das Naturinteresse. Im freien Spiel, in der natürlichen Umgebung des Waldes entdecken und erleben die Kinder spielerisch Wald und Natur. So lernen schon die Kleinsten, den Wert der Wälder der Stadt zu schätzen und, dass es sich lohnt sie zu erhalten. Berlin und seine Einwohnerinnen und Einwohner brauchen ihren Wald und es ist unsere Verantwortung, ihn für die Kinder zu erhalten und klimastabil zu entwickeln“.

Die 14 Waldspielplätze der Berliner Forsten sind attraktive Erholungs- und Erlebnisangebote für die ganze Familie. Sie werden fachgerecht durch erfahrene Mitarbeitende der Berliner Forsten erbaut, durch den TÜV abgenommen und unterliegen regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen durch die Forstämter.

Nachwuchs für den klimastabilen Berliner Mischwald

Begrüßung der Azubis 2023

Gruppenbild mit allen Azubis 2023

Am 4. August hat der Direktor der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, acht neue Auszubildende zur Forstwirtin bzw. zum Forstwirt am Landesforstamt begrüßt. Die drei Frauen und fünf Männer absolvieren ihre dreijährige Lehre in einem der vier Ausbildungsreviere der Berliner Forsten. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf der Waldpflege, Naturschutz, Forsttechnik und begleitenden theoretischen Grundlagen.

Die Berliner Forsten benötigen dringend gut ausgebildete Forstwirtinnen und Forstwirte für die Erhaltung, naturnahe und ökologische Pflege sowie die Entwicklung und Stabilisierung der Berliner Schutz- und Erholungswälder. Unsere Wälder sind bedroht durch die Klimakrise. Als kühlende und ausgleichende Landschaftselemente für die lufthygienische Situation und Trinkwasserversorgung der Großstadt und als Erholungsort sind sie unverzichtbar für die Stadt Berlin.

Momentan arbeiten 164 Forstwirt*innen bei den Berliner Forsten. Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter leisten sie wertvolle Arbeit für die Metropole Berlin. Derzeit sind sie besonders mit den wachsenden Aufgaben der Verkehrssicherung in den Erholungswäldern und dem dringend notwendigen Umbau der Berliner Wälder zu klimastabilen naturnahen Mischwälder beschäftigt.

Die Berliner Forsten bieten jedes Jahr acht jungen Menschen einen Ausbildungsplatz zum Forstwirt/in. Das Ausbildungsjahr startet am 1. August. Die Bewerbungsfrist endet bereits am 31. Januar des jeweiligen Kalenderjahres.

Neuer Leiter im Forstamt Tegel

Marc Franusch ist der neue Leiter des Forstamts Tegel. Am 1. August hat er die Nachfolge von Karl-Heinz Marx angetreten, der das Forstamt knapp 20 Jahre leitete und sich in den Ruhestand verabschiedet hat.

Für Franusch ist es eine Rückkehr. Der 59jährige begann seine forstliche Laufbahn bei den Berliner Forsten im Jahr 1987 und war ab 1996 zwei Jahre im Forstamt Tegel tätig. Franusch ist seit dieser Zeit wohnhaft im Ortsteil Hermsdorf. Ab 1998 hat er maßgeblich die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Berliner Forsten aufgebaut und entwickelt. Zudem war er 23 Jahre als Sprecher der Berliner Forsten tätig. Zuletzt verantwortete er den Bereich „Wald & Gesellschaft“ und damit u.a. die Freizeit- und Erholungsnutzung in den Berliner Wäldern sowie das Waldschulprogramm der Berliner Forsten.

„Mit der Möglichkeit, im Forstamt Tegel – näher am Wald – die Zukunft und Entwicklung der Berliner Erholungslandschaften mit engagierten und erfahrenen Mitarbeitenden gestalten zu können, erfüllt sich für mich ein langgehegter Wunsch“, so Franusch.

Die Bedrohung unserer Wälder durch die Klimakrise: Die Erhaltung, naturnahe und ökologische Pflege sowie die Entwicklung und Stabilisierung der Berliner Schutz- und Erholungswälder hin zu klimastabilen Laubmischwäldern spielen eine zentrale Rolle für den neuen Forstamtsleiter. Für ihn und sein tatkräftiges Team ist das eine herausfordernde und langfristige Aufgabe.

Das Forstamt Tegel betreut mit sechs Revierförstereien ca. 6.000 Hektar Waldfläche in den Berliner Bezirken Reinickendorf und Spandau. Überdies gehören Waldgebiete in Stolpe (Hohen Neuendorf) und Schönwalde-Glien, Ortsteil Wansdorf, zum Forstamtsbereich. Mit drei Waldspielplätzen, Wildtierschaugehegen, drei Hundeauslaufgebieten, einem Waldlehrpfad und der Waldschule Spandau bietet das Forstamt viele Highlights des Erholungswaldes.

Waldbrandsensor, Waldbrandprävention

Waldbrandprävention

Am 19. Juli 2023 unterzeichneten der Leiter der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, und der Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr, Dr. Karsten Homrighausen, eine Kooperationsvereinbarung zur Intensivierung der Zusammenarbeit und der wirksamen Vorbeugung und Bekämpfung von Waldbränden. Ziel ist es, den Berliner Erholungswald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schützen und seine wichtigen Funktionen für ein gutes Stadtklima und unser Trinkwasser zu bewahren.

Neue Mitarbeitende bei den Berliner Forsten

Am 6. und 7. Juli 2023 fand in der Revierförsterei Rahnsdorf die Abschlussprüfung für die Forstwirts-Auszubildenden der Berliner Forsten statt. Alle sieben Auszubildenden haben ihre Prüfung bestanden. Die zwei jungen Frauen und fünf jungen Männer haben an den beiden Prüfungstagen ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Motorsäge, bei der Baumpflege und ihre Kenntnisse im Bestimmen von Pflanzen unter Beweis gestellt. Sechs der neuen forstlichen Fachkräfte haben das – vorerst auf zwei Jahre befristete – Übernahmeangebot der Berliner Forsten angenommen. Sie werden ab sofort in einer der 28 Berliner Revierförstereinen der eingesetzt.

Die Berliner Forsten bieten jedes Jahr acht jungen Menschen einen Ausbildungsplatz zum Forstwirt/in. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und findet in einem der vier Ausbildungsreviere der Berliner Forsten statt. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf der Waldpflege, Naturschutz, Forsttechnik und begleitenden theoretischen Grundlagen. Das Ausbildungsjahr startet am 1. August. Die Bewerbungsfrist endet bereits am 31. Januar des jeweiligen Kalenderjahres.

Berliner Forsten belegen den 6. Platz beim 50. Internationalen Forst-Fußballturnier

Berliner Forsten belegen den 6. Platz beim 50. Internationalen Forst-Fußballturnier

Am 9. und 10. Juni fand bei der Landesforst Rheinland-Pfalz ein internationales Forst-Fußballturnier statt. Hierbei belegten die Berliner Forsten den sechsten Platz. Dabei nahmen Mannschaften aus Rumänien, Norwegen, Bulgarien und Niederlande teil. Auch Kollegen anderer Forstverwaltungen aus Saarland und Hessen waren beteiligt. Im kommenden Jahr wird Berlin der Austragungsort für das 51. Forst-Fußballturnier sein.

Neuer Revierleiter in Berlin-Buch – Mike Kraatz

Seit dem 01. Mai 2023 ist Mike Kraatz der neue Revierleiter in Buch. Zuvor war er mehrere Jahre Einsatzleiter eines brandenburgischen Forstunternehmens. Während seines Studiums der Forstwirtschaft, konnte er seine Kenntnisse hinsichtlich naturgemäßer Waldbewirtschaftung und ökologisch-orientierter Jagd manifestieren und vertiefen. Diese Punkte möchte er in seiner neuen Tätigkeit ebenso etablieren wie die Berücksichtigung aller bestehenden Interessen in dem Bucher Wald.

Wir wünschen Herrn Kraatz viel Erfolg und heißen ihn herzlich willkommen bei den Berliner Forsten!

Sprechzeiten für die Revierförsterei Buch sind immer dienstags von 14:00–18:00 Uhr.

Eröffnung des Gesundheitspfades im Grunewald

Am 15. Mai 2023 wurde der Gesundheitspfad „Fit im Forst“ eröffnet. Auf der 1,4 Kilometer langen Rundstrecke wurden 14 neue Freiluftstationen errichtet. Die neuen Trimm-Dich-Geräte sind nicht nur unter ökologischen Aspekten entworfen worden, die Erneuerung des Pfades wurde sportwissenschaftlich vom Verein Sport-Gesundheitspark Berlin begleitet. Die Übungen dienen zur Stärkung der Muskeln, zur Verbesserung des Kreislaufs und zur Vorbeugung häufiger Krankheitsbilder.

Girls Day 2023 bei den Berliner Forsten

Girls Day 2023: Ein Tag als Försterin und Forstwirtin

„Ein Tag als Försterin und Forstwirtin“ hieß es am 27. April 2023 am Lehrkabinett Teufelssee bei der zentralen Veranstaltung der Berliner Forsten zum Girls Day. An mehreren Stationen wurden die Berufe der Försterin und der Forstwirtin mit Vorführungen und Erklärungen vorgestellt und ausprobiert: Eine Försterin erklärte warum welcher Baum gefällt wird, eine Forstwirtin erklärte und zeigte wie die Bäume gefällt werden. Eine Maschinenführerin erklärte eine Forstmaschine und zeigte deren Einsatz.

Pflanzung anlässlich des Internationalen Tag des Baumes

Internationaler Tag des Baumes

Anlässlich des Internationalen Tag des Baumes am 25. April 2023 pflanzten der Amtsleiter der Berliner Forsten Gunnar Heyne, der Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrat Johannes Schmitt sowie Malte Campsheide (Geschäftsführer Deutscher Forstverein) drei Moorbirken im Revier Teufelssee am Torfmoosmoor. Der Feiertag soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen, eine gesunde Umwelt und das Stadtklima bewusstmachen.

Freiwillige des Bergwaldprojektes pflanzten für den naturnahen Waldumbau in Gorin

Am 18. Februar 2023 pflanzten rund 50 Freiwillige im Revier Gorin ca. 2500 junge Traubeneichen und Bergahorne sowie Spitzahorne aus Naturverjüngung. Der vom Bergwaldprojekt organisierte Arbeitseinsatz erhöht die ökologische Resilienz der Kiefern-Reinbestände und stabilisiert das Waldökosystem durch die standortheimischen Laubbäume.

Zwischen 10 und 17 Uhr pflanzten die engagierten Freiwilligen die Laubbäumchen auf die vorbereitete Waldfläche und trotzen dabei dem Dauerregen. Für die regionale und saisonale Verpflegung sorgte das Bergwaldprojekt.

Der Leiter des Reviers Gorin, Ingmar Preuße, lobte die Pflanzung: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten mit ihrem Einsatz einen wertvollen persönlichen Beitrag zum Schutz und Erhalt des Berliner Erholungswaldes für kommende Generationen. Dabei lernen sie aktiv die wichtigen Leistungen und Funktionen des Waldes für die Stadt und ihre Bewohner und seine Artenvielfalt kennen. “

Simon Karrer vom Bergwaldprojekt e.V. ergänzte: „Die letzten Jahre haben weltweit und auch direkt vor unserer Haustür gezeigt, welche Auswirkungen die durch uns alle verursachte Klimakatastrophe hat – die Hütte brennt, und zwar lichterloh. Dennoch bleiben wir vom Bergwaldprojekt weiterhin mit vielen Helferinnen und Helfern aktiv. Dass sich so viele am Einsatz in Gorin beteiligen, zeigt, dass immer mehr Menschen bewusst wird: Ein Weiter-wie-bisher ist nicht möglich.“

Im Rahmen ihres Mischwaldprogramms bauen die Berliner Forsten die historisch entstandenen Kiefern-Reinbestände in alters- und artengemischte klimastabile Laubmischwälder um. Beim Arbeitseinsatz im Revier Gorin wurden Wildlinge (junge Bäume aus natürlicher Ansamung) gepflanzt. Die jungen Traubeneichen, Berg- und Spitzahorne werden so besser auf der Fläche verteilt. Diese natürliche Verjüngung ist standortsangepasst – somit stabiler – und nicht so verbissgefährdet wie Baumschulware.

Der nächste Arbeitseinsatz den die Berliner Forsten gemeinsam mit dem Bergwaldprojekt durchführen, findet am 25. November 2023 – ebenfalls in Gorin – statt.

Internationale Grüne Woche 2023

Der Messestand der Berliner Forsten erfreute sich auch in diesem Jahr wieder großer Beliebtheit. Bereits am ersten Tag begrüßte der Leiter der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bundesminister Cem Özdemir. Neben dem traditionellen – und vor allem bei den Kindern beliebten – Kletterbaum waren die Schwerpunktthemen in diesem Jahr die Berliner Rückepferde und die Waldbrandprävention der Berliner Forsten.

Mittels moderner VR-Brillen hatten die Besucher die Möglichkeit sich über die Arbeit mit Pferden im Wald zu informieren. Die verschiedenen Einsatzbereiche der Kaltblüter waren so – anders als in der Realität – aus nächster Nähe zu bestaunen. Für das Thema der Waldbrandprävention wurden verschiedene technische Möglichkeiten präsentiert mit denen die Berliner Forsten Waldbrandvorsorge und -überwachungen betreiben. So konnte man sich u.a. den neuen Waldbrandsensor der Berliner Forsten aus nächster Nähe anschauen.

Der Stand der Berliner Forsten wurde jeden Tag von Revierleitenden und Forstwirtinnen und Forstwirten betreut. Direkt daneben befand sich auch in diesem Jahr der Branchenstand der Deutschen Forstwirtschaft. Entlang einer Murmelbahn konnte man dort erfahren, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert, VR-Brillen ermöglichten, in die Rolle einer Försterin oder eines Försters zu schlüpfen und in einem Harvester-Simulator konnte die Waldpflege selbst gesteuert werden.

Weitere Informationen