Waldpädagogische Einrichtungen – Waldschulen und Lehrkabinett

Schülergruppe bei der Waldschule Zehlendorf

Umweltbildung und Waldpädagogik sind wichtige Schwerpunkte der Arbeit der Berliner Forsten. Die neun Berliner Waldschulen und das Lehrkabinett der Berliner Forsten tragen entscheidend und generationenübergreifend zur Wertschätzung und Erhaltung unserer wertvollen Naturlandschaften bei.
Der Wald schult die Sinne und setzt sie in Beziehung zur Umwelt. Er steht im Mittelpunkt des Sehens, Fühlens, Riechens, Hörens und Tastens. Wir können von ihm mit jedem Schritt etwas über uns, über Tiere und Pflanzen, über Staaten und Gesellschaften, über Familien, über Geschichte und Traditionen, über Kreisläufe und Klima und manchmal auch etwas über Stille lernen.

Für mehr Informationen zu den einzelnen Standorten klicken Sie bitte unten auf den jeweiligen Ort.

Einführung – grüner Lernort Wald

Mehr zu den waldpädagogischen Angeboten erfahren Sie hier. Weitere Informationen

Waldschulen

Das Besondere an Waldschulen ist, dass es sich nicht um Schulen im Wald handelt. Hier gibt es keinen Leistungsvergleich und keinen Lehrplan, kein Pausenklingeln und kein Klassenzimmer unter Eichen und Buchen.

Der Wald wird vielmehr als Lebensschule vor allem für heranwachsende Menschen begriffen.

Wilma Wusel

Blog der Berliner Waldschulen

Mit dem Blog „Waldentdeckenberlin.org“ möchten die Waldschulen dazu anregen, die vielen verschiedenen Möglichkeiten zu nutzen, sich mit dem Wald und der Natur zu beschäftigen. Denn Umweltbildung und Waldpädagogik werden u.a. vor dem Hintergrund der Klimakrise weiter an Bedeutung gewinnen.

Im Kinderblog „Wilma Wusel entdeckt…“ können Kinder und ihre Familien miterleben, was Wilma im Wald alles erlebt und beobachtet. Gemeinsam können die Geschichten nachgelesen und nacherlebt werden. Interessante Links und vor allem die jeweiligen Detektiv- und Entdeckerblätter stehen zu jeder Folge bereit.

Der Familienpodcast „Waldfunk“ enthält spannende Geschichten zu den jahreszeitlichen Besonderheiten: Von der Explosion des Lebens im Frühjahr über die Macht von Sommergewittern, von Fragen, warum Bäume eigentlich Blätter verlieren bis hin zu Überlebensstrategien von Wildtieren im Winter.

Im „Pädagog*innen-Bereich“ finden alle, die mit ihrer Kitagruppe oder Klasse Wald und Natur erkunden möchten, Anregungen und Unterstützung z.B. in Form von Unterrichtsmaterialien.

Selbst tätig werden

Die Berliner Waldschulen bieten Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr und verschiedene Praktika an. Weitere Informationen

Standorte: Berliner Waldschulen und Lehrkabinett der Berliner Forsten

Es folgt eine Kartendarstellung. zur Liste mit den enthaltenen Adressen unter der Karte springen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Lageplan der Rucksack-Waldschulen

     

Im Lageplan sind die Gebiete eingezeichnet, die die Rucksack-Waldschulen abdecken.

Merkblätter

  • Fuchsbandwurm und Tollwut

    PDF-Dokument (847.3 kB)

  • Zecken

    PDF-Dokument (296.3 kB)

Kontakt

Landesforstamt Berlin

Dr. Hiltrud Bontrup (i.V.)

Veranstaltungskalender